URI: 
       # taz.de -- Konflikt um Unabhängigkeit Kataloniens: Ein Meer aus Lichtern und Fahnen
       
       > In Barcelona demonstrieren Hundertausende für die Freilassung
       > inhaftierter Repräsentanten. Nicht alle sind Anhänger der Unabhängigkeit.
       
   IMG Bild: Das Leuchten der Mobiltelefone auf der Demo am Samstag in Barcelona
       
       Barcelona taz | Irgendwie fühlt sich Carlos García fehl am Platz. Überall
       diese katalanischen Fahnen und die Rufe nach Unabhängigkeit der
       nordostspanischen Region. Nein, das ist nicht seine Welt. „Ich bin
       Antinationalist und damit gegen jegliche Fahnen, die katalanischen ebenso
       wie die spanischen“, erklärt er.
       
       Warum er dennoch auf eine der größten Demonstrationen – laut Polizei sind
       es 750.000 Teilnehmer – der Bewegung für ein unabhängiges Katalonien
       gekommen ist? „Neugierde“, antwortet er, überlegt und fügt dann hinzu:
       „Wenn überhaupt etwas meine Anwesenheit hier rechtfertigt, dann ist es der
       Ruf nach Freiheit für die politischen Gefangenen.“
       
       Der Aufmarsch im Herzen der katalanischen Hauptstadt ist nicht einfach
       einer mehr für ein freies Katalonien. Es ist eine ganz besondere
       Demonstration. Es geht um die Freilassung der acht inhaftierten Mitglieder
       der abgesetzten katalanischen Regierung, die der Vorsitzenden der beiden
       wichtigsten Unabhängigkeitsorganisationen, Jordi Sanchez von der
       Katalanischen Nationalversammlung (ANC) und Jordi Cuixart des Kulturvereins
       Òmnium, sowie um die Einstellung der Verfahren gegen die Mitglieder des
       Parlamentspräsidiums und um die straffreie Rückkehr von weiteren fünf
       Regierungsmitgliedern, die sich nach Belgien abgesetzt haben und dort auf
       ihr Auslieferungsverfahren warten, unter ihnen der katalanische
       Regierungschef Carles Puigdemont.
       
       Allen drohen wegen der Durchführung des Unabhängigkeitsreferendums am 1.
       Oktober und der Unabhängigkeitserklärung am 27. Oktober hohe Haftstrafen.
       „Rebellion“, „Aufstand“ und „Veruntreuung öffentlicher Gelder“ lauten die
       wichtigsten Anklagepunkte.
       
       ## Langes Leben in Katalonien
       
       „Es sind nicht die einzigen politischen Gefangenen in Spanien, auch wenn
       die Unabhängigkeitsbewegung so tut“, nimmt García das Thema wieder auf. Da
       seien die Basken, Gewerkschafter, die nach den letzten Generalstreiks
       verurteilt wurden, „und natürlich auch diejenigen, die nach der Umzingelung
       des Autonomieparlaments angeklagt wurden. Sie protestierten gegen die
       Sparpolitik der Partei, der auch Puigdemont und ein Teil der Inhaftierten
       angehören“, sagt García.
       
       Der 64-Jährige stammt aus Asturien, hat aber seine halbes Leben in
       Katalonien verbracht. Hilfsarbeiter, dann in der Industrie, im
       Verlagswesen, freier Autor, unter anderem über die anarchistische Bewegung
       im Katalonien der 1930er Jahre. Der hochgewachsene Mann aus Barcelona hat
       viel gemacht in seinem Leben. García ist nicht alleine gekommen. Ihn
       begleiten Non Cadefau (62), eine befreundete Ärztin aus einem kleinen Dorf
       in den Pyrenäen, und Josep Deop (45), Organisationssekretär bei der
       Gewerkschaft der Hafenarbeiter (OEPB) hier in Barcelona.
       
       Unabhängigkeit? Josep Deop ist der einzige der drei, der damit wirklich
       etwas anfangen kann. Anders als García und Cadefau folgt er jedem Aufruf
       von ANC und Òmnium. Und es waren viele in den letzten Jahren. „Ich bin von
       jeher für ein unabhängiges Katalonien“, erklärt Deop, der aus einer
       einfachen Arbeiterfamilie in Hospitalet de Llobregat stammt. „Mein
       Großvater kam von außerhalb. Er war sogar spanischer Polizist der Guardia
       Civil“, sagt er.
       
       Unter den Hafenarbeitern gehört Deop mit seinen politischen Ansichten zur
       Minderheit. Denn „viele der Arbeiter stammen aus Einwandererfamilien aus
       dem restlichen Spanien“. Dennoch waren die 1.000 Docker in den letzten
       Wochen oft vorneweg. „Auch wenn die Unabhängigkeit als solche kein Thema
       auf den wöchentlichen Vollversammlungen ist, die Repression ist es schon“,
       sagt Deop. Die Hafenarbeiter beschlossen, die Hotelschiffe der nach
       Katalonien entsandten Polizisten und Guardia Civil nicht zu bedienen, und
       sie nahmen am Streik teil, mit dem die Unabhängigkeitsbewegung auf den
       brutalen Polizeieinsatz beim Referendum am 1. Oktober reagierte.
       
       ## Roter Stern
       
       „Über die Unabhängigkeit rede ich mit Carlos selten“, sagt Deop. Sie
       schwelgen lieber in Erinnerungen, erzählen sich neue und alte Anekdoten aus
       dem Hafen. Das verbindet, trotzt aller Meinungsverschiedenheiten. García
       baute einst die Gewerkschaftszeitschrift für alle Häfen Spaniens auf. Deop
       betreute sie anschließend. Es geht seit Jahren um dasselbe: um die Abwehr
       der von Europa diktierten Liberalisierung der Branche.
       
       Deop trägt ein gelbes Band am Revers. Es ist das Zeichen für die Forderung
       nach Freiheit für die Inhaftierten. Eine Fahne um die Schulter, wie die
       meisten sie hier tragen, kommt für ihn nicht infrage. Zu Hause am Balkon
       habe er eine. Doch statt weißem Stern im blauen Dreieck habe die seine
       einen roten Stern auf gelbem Grund. Es ist die der Linken unter den
       Unabhängigkeitsbefürwortern.
       
       Der Ruf nach Unabhängigkeit ist für Deop eine „klassenübergreifende
       Bewegung“, um ein neues, gerechteres Katalonien aufzubauen. Für García ist
       genau das „ein falscher Widerspruch“. „Was interessiert es mich, ob jemand
       aus der gleichen Gegend kommt, die gleiche katalanische Sprache spricht wie
       ich?“, fragt García. Für ihn ist und bleibt der Widerspruch der zwischen
       Arbeit und Kapital. „Das ist meine Identität und sonst nichts. Auch wenn
       ich jedem das Recht auf nationale Selbstbestimmung zugestehe, meine Sache
       ist das nicht.“ An einen Neuanfang mit der katalanischen Bourgeoisie, genau
       mit denen, die in den letzten Jahren mit der gleichen Härte die Sparpolitik
       und neoliberale Reformen umgesetzt hätten wie die Zentralregierung in
       Madrid, glaubt er nicht. García träumt vielmehr von einer Gesellschaft, die
       sich von unten her kollektiv organisiert. Und mit Fahnen hätte das wenig zu
       tun.
       
       ## Botschaft aus Belgien
       
       Deop schweigt eine ganze Weile. Es sei richtig, dass sich viele aus den
       Reihen des konservativen Nationalismus der Unabhängigkeitsbewegung
       angeschlossen hätten, doch „das Sagen hat die Straße, die Bewegung von
       unten“. „Wir wollen eine Republik der Menschen, einen Neuanfang bei null.“
       Ob sie das jemals erreichen, da ist sich Deop trotz allen Eifers nicht mehr
       so sicher. „Der spanische Staat hat die ganze Macht und nutzt sie“, sagt
       er.
       
       Mittlerweile ist es Nacht geworden. Die Demonstration ist weiter
       angewachsen. Rund dreieinhalb Kilometer auf der Straße Carrer de la Marina,
       von oberhalb der berühmten Kirche Sagrada Família bis fast hinunter ans
       Meer füllen die Menschen. Es bewegt sich nichts mehr. Auf einem Podium auf
       einem Platz verlesen Angehörige der Gefangenen Erklärungen, die per Anwalt
       aus dem Gefängnis kamen. Die fünf in Brüssel haben Videos geschickt. „Keine
       Gitter, kein Exil können uns entmutigen“, ruft Puigdemont, der bei den vom
       spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy im Rahmen der Zwangsverwaltung
       Kataloniens angesetzten Wahlen am 21. Dezember erneut kandidieren will.
       „Presidente, Presidente!“, dankt es die Menge. Schließlich schalten alle
       die Lampen ihrer Handys ein. Die Straße Marina verwandelt sich in eine
       langes Lichtermeer.
       
       Die drei sind wie viele andere längst auf der Suche nach einer Kneipe, um
       noch schnell ein Bier zu trinken. Es ist Non Cadefau, die jetzt das Wort
       ergreift. „Ich war nie zuvor auf einer Demonstration der
       Unabhängigkeitsbewegung“, sagt sie. Beim Referendum am 1. Oktober sei sie
       im Dorf „nur aus Neugierde“ zum Wahllokal gegangen. „Abstimmen wollte ich
       eigentlich nicht.“ Doch als dann über Internet die ersten Videos der
       brutalen Polizeieinsätze in Barcelona und anderen Städten kamen, „bin ich
       doch hinein“. Wie sie gestimmt hat, habe sie nie jemandem erzählt.
       
       ## Nationalismus statt Klassenkampf
       
       „Heute geht es um mehr“, begründet Cadefau dann ihre Teilnahme an der
       Demonstration. „Madrid will uns nicht nur besiegen, sie wollen uns
       Katalanen so richtig erniedrigen. Das können wir nicht zulassen“, sagt die
       Ärztin im öffentlichen Gesundheitssystem, die sich „eigentlich nicht für
       Politik interessiert“. Wenn Cadefau in den letzten Jahren überhaupt etwas
       bewegt hat, dann sind es die Kürzungen und Privatisierungen im
       Gesundheitswesen. „Katalonien hatte dabei eine traurige Vorreiterrolle“,
       weiß die altgediente Ärztin.
       
       Die Unabhängigkeitsbewegung hat all das vergessen gemacht. Die sozialen
       Proteste, die noch 2011 die Straßen füllten, flauten ab. Der Slogan „Madrid
       beraubt uns“ machte schnell die Verantwortung der katalanischen Regierung,
       ebenjener Konservativen, aus deren Reihen auch Puigdemont stammt,
       vergessen. „Ich will einen gerechtere Gesellschaft, ob das in einem freien
       Katalonien ist oder in Spanien, ist mir egal“, sagt die Ärztin. García gibt
       ihr recht. Deop hört zu und schweigt.
       
       Cadefau ist die einzige „waschechte Katalanin“ der drei. Alle Vorfahren
       stammen aus dem Tal um Puigcerdà in den Pyrenäen, an dessen Ende der
       Grenzübergang nach Frankreich liegt. „Warum ich dennoch nicht so richtig an
       die Unabhängigkeit glaube?“, setzt Cadefau erneut an. „Vielleicht, weil ich
       so abgeschieden aufgewachsen bin, dass die Repression der Franco-Diktatur
       gegen Sprache und Kultur anders als hier in der Stadt keine Rolle spielte“,
       sagt sie. Die Frage nach der eigenen Identität lässt dieser Tage wohl
       niemanden in Ruhe.
       
       12 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Katalonien
   DIR Barcelona
   DIR Spanien
   DIR Carles Puigdemont 
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Katalonien
   DIR Katalonien
   DIR Katalonien
   DIR Katalonien
   DIR Katalonien
   DIR Spanien
   DIR Katalonien
   DIR Katalonien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wenn Katalanen feiern: Mit dem Feuer spielen
       
       Polytechnik und Knallkörper, fünf Tage am Stück. Bei der Patum im
       Pyrenäenstädtchen Berga kehren die Menschen ihre anarchische Seite heraus.
       
   DIR Auslieferung von Carles Puigdemont: Gericht vertagt Entscheidung
       
       Muss Kataloniens Ex-Ministerpräsident in spanische Haft? Die Brüsseler
       Staatsanwälte wollen das. Man habe sie vor „Toten auf den Straßen“ gewarnt,
       sagen die Separatisten.
       
   DIR Katalanen-Anwalt vor Ministeranhörung: „Wir vertrauen auf Belgien“
       
       Die abgesetzten katalanischen Regierungsmitglieder werden in Brüssel
       angehört. Gonzalo Boye, Anwalt zweier Minister, gibt sich optimistisch.
       
   DIR Kommentar Proteste in Barcelona: Gedemütigte Katalanen
       
       Das Vorgehen Madrids gegen politisch Verantwortliche in Katalonien hat
       Folgen: Rajoy hat Märtyrer geschaffen – und die sollten freigelassen
       werden.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Der katalanische Knoten
       
       Der alte Konflikt aus den 1930er-Jahren ist wieder aufgebrochen. Die
       Madrider Regierung stützt sich dabei auf ein veraltetes Grundgesetz.
       
   DIR Demo von Hunderttausenden Katalanen: Solidarität mit den Inhaftierten
       
       Auch ohne politische Führung verschaffen sich die Separatisten in
       Katalonien weiter Gehör. Bei einer großen Demo zeigten sie Solidarität mit
       inhaftierten Politikern.
       
   DIR Katalonische Regionalregierung: Freigang für Parlamentspräsidentin
       
       Die katalanische Parlamentspräsidentin Carme Forcadell muss vorerst nicht
       in Untersuchungshaft. Einzige Bedingung: eine Kaution in Höhe von 150.000
       Euro.
       
   DIR Neuwahl zur Unabhängigkeit Kataloniens: Katalanische Separatisten gespalten
       
       Die nach Unabhängigkeit strebenden Parteien können sich nicht auf ein
       gemeinsames Bündnis einigen. Dadurch verschlechtern sich ihre Chancen auf
       eine Mehrheit.