URI: 
       # taz.de -- Behörden gegen Landgrabbing: Brandenburg holt sich das Land zurück
       
       > Der Konzern Munich Re hatte mehr als 2.000 Hektar Ackerfläche gekauft.
       > Nun haben die Behörden einen Teil der Verkaufsgenehmigungen kassiert.
       
   IMG Bild: Die brandenburgischen Behörden haben Bauern gefunden, die für insgesamt 5 Millionen Euro einen Teil der Flächen kaufen wollen (Symbolbild)
       
       Berlin taz | Die Brandenburger Behörden haben ihre Erlaubnis für den
       umstrittenen Kauf riesiger Agrarflächen durch den Versicherungskonzern
       Munich Re teilweise aufgehoben. „Der zuständige Landkreis Prignitz hat mit
       Bescheid vom 28.9.2017 die 2015 erteilte Genehmigung nach dem
       Grundstücksverkehrsrecht für 463 Hektar zurückgenommen“, teilte das
       Agrarministerium in Potsdam der taz auf Anfrage mit. Für die restlichen
       1.800 Hektar des Geschäfts habe sich kein Landwirt gefunden, der dringend
       Flächen benötigt und die Äcker zu den Bedingungen des Kaufvertrags erwerben
       wollte.
       
       Der weltgrößte Rückversicherungskonzern hatte 2015 von der inzwischen
       insolventen Holding KTG Agrar die Firma ATU Landbau mit rund 2.800 Hektar
       Acker erworben, nachdem diese das gesetzliche Vorkaufsrecht für
       ortsansässige Landwirte ausgehebelt hatte. 2.263 Hektar davon liegen in
       Brandenburg. Die Fläche ist mehr als 800-mal größer als der Durchschnitt
       aller 2015 in Deutschland verkauften Äcker.
       
       Getrieben auch durch branchenfremde Anleger haben sich seit 2007 die
       Verkaufswerte von landwirtschaftlich genutztem Land im Schnitt mehr als
       verdoppelt. Normale Bauern können in diesem Bieterkampf oft nicht mehr
       mithalten. Zudem fließen die Gewinne, etwa aus der Verpachtung des Lands
       aus den oft armen Regionen in der Provinz, in ohnehin schon reiche Städte.
       Nach einem [1][Bericht der taz] im November 2016 wurde der Fall auch in
       [2][anderen Medien] und [3][der Politik] als Landgrabbing kritisiert – also
       als illegitime Aneignung von Land.
       
       „Die ATU hat dem Landkreis vorgetäuscht, die Flächen in ihrer Funktion als
       landwirtschaftlicher Betrieb zu kaufen, während sie aber tatsächlich einem
       außerlandwirtschaftlichen Investor zugeführt werden sollten“, sagte ein
       Sprecher des brandenburgischen Ministeriums nun. „Deshalb waren die
       Genehmigungen rechtswidrig.“ Demnach haben die Behörden jetzt Bauern
       gefunden, die für insgesamt 5 Millionen Euro einen Teil der Flächen kaufen
       wollen. Die Gesamtfläche sei damals für rund 27 Millionen Euro verkauft
       worden.
       
       Doch noch dürfen die Landwirte die fraglichen Äcker nicht nutzen. „Es
       wurden Rechtsmittel gegen die Bescheide durch die damaligen
       Kaufvertragsparteien eingelegt“, schreibt das Ministerium. Erst wenn die
       Gerichte darüber rechtskräftig entschieden haben, würden die Landwirte ins
       Grundbuch eingetragen und damit offiziell Eigentümer.
       
       Rund 186 der 2.800 Hektar, die die Munich Re von der KTG bei dem Deal 2015
       erworben hat, liegen in Sachsen-Anhalt. Auch dort prüfen die Behörden nun,
       ob sie das Geschäft rückgängig machen können. „Die am Kauf beteiligten
       Gesellschaften werden zurzeit vom Landkreis Börde angehört“, teilte das
       Agrarministerium in Magdeburg mit. Die letzte Anhörungsfrist laufe am 10.
       November ab.
       
       Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, wie der Konzern offiziell
       heißt, wollte sich auf Anfrage nicht zu der Sache äußern. Schließlich
       handele es sich um ein laufendes Verfahren, schrieb der Konzern der taz.
       
       5 Nov 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5354610/
   DIR [2] http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kampf-um-aecker-wie-die-munich-re-land-wegkauft-1.3273634
   DIR [3] /!5374060/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Landgrabbing
   DIR Brandenburg
   DIR Versicherung
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Brandenburg
   DIR Landgrabbing
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kohle-Politik des Rückversicherers: Munich Re reduziert Schmutzgeschäft
       
       Der zweitgrößte Rückversicherer der Welt will weniger in Klimakiller
       investieren. Die Konkurrenz unternehme mehr, kritisieren Umweltschützer.
       
   DIR Ausverkauf der Landwirtschaft: Die Verräter vom Bauernverband
       
       Viele Agrarbetriebe in Ostdeutschland gehen an Großinvestoren. Die Politik
       könnte gegensteuern, scheitert aber an der Bauernlobby.
       
   DIR Landgrabbing im Osten: Der Bauer pflügt, der Investor erntet
       
       Immer mehr Agrarland in den neuen Bundesländern gehört auswärtigen
       Investoren. Diese umgehen dabei das gesetzliche Vorkaufsrecht für
       Landwirte.
       
   DIR Kein Land für Agrar-Investoren: Grüne fordern Gesetze
       
       Ein Versicherungskonzern konnte in Brandenburg Ackerflächen erwerben,
       obwohl Gesetze das ausschließen sollen. Grüne fordern Konsequenzen.
       
   DIR Landgrabbing in Brandenburg: Erbeutetes Bauernland
       
       Durch einen zwielichtigen Deal hat der Versicherer Münchener Rück riesige
       Agrarflächen erworben – und dabei zwei Millionen Euro Steuern gespart.