# taz.de -- Kommentar Donald Trump in Südkorea: Moon-Walk des US-Präsidenten
> Mit dem Hardliner Abe in Tokio war sich Trump noch einig. Sein Besuch in
> Seoul hingegen behindert einen möglichen Dialog mit Nordkorea.
IMG Bild: Moon und Trump – der ausnahmsweise mal schweigt
Es gibt sie noch: Kanäle nach Nordkorea. Südkoreas Präsident Moon ist im
Konflikt um Pjöngjangs Atomwaffenprogramm um Deeskalation bemüht und
versucht – wenn auch nur informelle – Gespräche anzuberaumen. Und auch
zwischen den einstigen Verbündeten Nordkorea und China gibt es erstmals
seit Jahren der Funkstille wieder Kontakt. Verhandlungen mit dem Kim-Regime
sind also durchaus in den Bereich des Möglichen gerückt.
Wäre da nicht Donald Trump. Der US-Präsident hat gleich zum Auftakt seiner
zwölftägigen Asien-Reise erneut Öl ins Feuer gegossen. Über das Pentagon
ließ er am Wochenende durchsickern, dass die US-Regierung die Option einer
Bodeninvasion durchaus in Erwägung ziehe. Nur auf diese Weise ließen sich
Nordkoreas Atomwaffen zerstören. Allein diese Verlautbarung dürfte
Pjöngjangs Zorn noch mehr befeuern.
Mit Japans Ministerpräsidenten Shinzo Abe mag sich Trump auf seiner ersten
Station in Tokio noch einig gewesen sein. Abe ist selbst ein Hardliner und
fühlt sich nach seiner haushoch gewonnenen Wiederwahl in seinem Vorhaben
bestätigt, Japans pazifistische Nachkriegsordnung über Bord zu werfen.
Doch schon auf der nächsten Station am Dienstag in Seoul hat Trump es mit
anderen Stimmen zu tun. Ausgerechnet die Südkoreaner, die im Fall eines
Krieges am schlimmsten von einem nordkoreanischen Militärschlag betroffen
wären, sind das Kriegsgejaule leid. Zehntausende nahmen am Sonntag in Seoul
an einer Friedensdemonstration teil.
Auch im Verhältnis mit China hat Trump sehr viel Porzellan zerschlagen.
Dabei war die chinesische Regierung auf ihn zugegangen. Sie trägt die
Sanktionen gegen den einstigen Bruderstaat nun mit. Der US-Präsident giftet
trotzdem weiter.
Trump wird nicht im Geringsten zu einer friedlichen Lösung der Koreakrise
beitragen. Man kann sich schon glücklich schätzen, wenn er den Konflikt
nicht noch weiter anheizt. Eine traurige Bilanz, die man schon jetzt, zu
Beginn seiner Reise, ziehen kann.
7 Nov 2017
## AUTOREN
DIR Felix Lee
## TAGS
DIR Donald Trump
DIR Südkorea
DIR USA
DIR Nordkorea
DIR Moon Jae In
DIR Japan
DIR Shinzo Abe
DIR Kim Jong Un
DIR Atomtest
DIR Nordkorea
DIR Atomwaffen
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Donald Trump
DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
DIR Nordkorea
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Flugkörpertest in Nordkorea: Raketenmanns Endstufe
Nordkorea lässt wieder eine Rakete steigen. Das ist provokant, besonders
für die USA. Dennoch sollte Washington auf Diplomatie setzen.
DIR Atomtests in Nordkorea: Indizien für eine Katastrophe
Nach sechs nordkoreanischen Atomtests wächst in Südkorea die Sorge vor
radioaktiver Verseuchung. Die Vorwürfe von Zeugen wiegen schwer.
DIR USA im Konflikt mit Nordkorea: Auf die Terrorliste gesetzt
Der US-Präsident hat Nordkorea auf die Liste staatlicher Terrorunterstützer
gesetzt. Er kündigte während einer Kabinettssitzung eine neue Reihe von
Sanktionen an.
DIR Kommentar Atomwaffen in Deutschland: Altes Problem, aktuelle Gefahr
Die US-Atomwaffen in Europa sollen modernisiert werden. Dabei bestünde
jetzt die Chance, Abrüstung durch Verschrottung voranzutreiben.
DIR Trump in China: Die Chemie stimmt
US-Präsident Trump besucht den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Und
freut sich über den Abschluss von Wirtschaftsabkommen über 250 Milliarden
US-Dollar.
DIR Trump beginnt Asienreise: Ein Problem für Peking
China hatte gehofft, dass unter Präsident Donald Trump der Einfluss der USA
in Asien sinken würde. Doch das ist weit gefehlt.
DIR Aufrüstung in Nordkorea: Flugzeuge an die Ostküste verlagert
Nordkorea ergreift weitere Maßnahmen, um seine Verteidigungsfähigkeit
auszubauen. Trumps Bemerkungen seien eindeutig eine Kriegserklärung.
DIR Eskalation zwischen USA und Nordkorea: USA schicken Kampfflugzeuge
US-Präsident Trump demonstriert seine Macht und sendet Kampfjets in den
internationalen Luftraum Nordkoreas. Auch der Ton verschärft sich weiter.