URI: 
       # taz.de -- Mugabe verliert die Macht in Simbabwe: Vom Krokodil gefressen
       
       > 37 Jahre lang herrschte Robert Mugabe über Simbabwe. Nun übernimmt
       > Emmerson Mnangagwa, genannt „das Krokodil“.
       
   IMG Bild: Die Ära Mugabe ist vorbei, seine Frau Grace wird wohl nicht seine Nachfolgerin
       
       Berlin/Harare taz | Beide führen sie ehemalige afrikanische
       Befreiungsbewegungen. In beiden Ländern haben sich diese in erbitterten
       Erbfolgestreitereien selbst zerfleischt. Robert Mugabe, der in der Nacht
       zum Mittwoch entmachtete Präsident von Simbabwe, ist nun als Erster zu Fall
       gebracht worden. Die Parallelen zwischen ihm und seinem Amtskollegen Jacob
       Zuma im großen Nachbarn Südafrika sind in vielen weiteren Bereichen so
       evident, dass Mugabes später Sturz weit über sein Heimatland
       hinausreichende Fragen aufwirft.
       
       Robert Mugabe und Jacob Zuma sind die letzten regierenden Repräsentanten
       einer Generation afrikanischer Nationalisten, die vor über einem halben
       Jahrhundert unter großen persönlichen Entbehrungen den Griff zur Waffe als
       letztes Mittel der Befreiung vom Kolonialismus wählten – und damit richtig
       lagen. Beide wurden in arme Verhältnisse hineingeboren und schlossen sich
       Untergrundbewegungen an, die ihre Länder von der weißen
       Minderheitsherrschaft auf der Grundlage von Rassendiskriminierung befreiten
       – der Zimbabwe African National Union (ZANU) im damaligen britischen
       Südrhodesien, dem African National Congress (ANC) in Südafrika.
       
       Beide kamen im Jahr 1963 ins Gefängnis und saßen dort über zehn Jahre ab –
       Jacob Zuma ab Juni 1963 auf Robben Island, der notorischen südafrikanischen
       Gefängnisinsel, zusammen mit Nelson Mandela; Mugabe ab Dezember 1963, als
       er bei der Rückkehr in sein Heimatland festgenommen wurde, nachdem er mit
       einigen Getreuen in Tansania die radikale schwarze Untergrundbewegung ZANU
       gegründet hatte, als Abwendung von jedem Versuch eines politischen
       Kompromisses mit den weißen Kolonialherren. Robert Mugabe verbrachte elf
       lange Jahre in Haft, bis er endlich entlassen wurde und bald darauf ins
       Exil gehen musste.
       
       ## Er predigte Askese und Genügsamkeit
       
       Der ehemalige Jesuitenschüler, der als kleines Kind als Berufswunsch
       „Lehrer“ angegeben hatte, lehrte im Gefängnis seine Mithäftlinge Englisch
       und Selbstdisziplin als Überlebensstrategie: aufstehen und meditieren im
       Morgengrauen, nicht rauchen, einfache Kost. Bis ins hohe Alter ist Mugabe
       für Intellektualität, Askese und Genügsamkeit bekannt gewesen – ganz anders
       als Jacob Zuma, der Lebemann ohne Schulabschluss, der auch schon wegen
       Vergewaltigung vor Gericht gestanden hat.
       
       Als das ehemalige Südrhodesien 1980 unter dem Namen Simbabwe mit Robert
       Mugabe als frei gewähltem Premierminister unabhängig wurde, galt es als ein
       Hoffnungsträger schwarz-weißer Versöhnung, ähnlich wie 1994 Südafrika nach
       dem Ende der Apartheid. Aber Simbabwe ist durch die Korruption und die
       Vetternwirtschaft Mugabes ausgeblutet worden. Schon zwei Jahre nach der
       Unabhängigkeit begann Mugabe mit der brutalen Niederschlagung der
       Opposition im Siedlungsgebiet des Ndebele-Volkes im Süden des Landes.
       20.000 Menschen wurden dabei getötet – Opfer der gefürchteten, von
       Nordkoreanern trainierten „Fünften Brigade“. Operation „Gukurahundi“ nannte
       sich dieser Feldzug – das Wort steht für den Regen, der im Frühling das
       Unkraut hinwegspült.
       
       Seitdem sieht sich Mugabes ZANU-Elite als unantastbar. Beim ANC in
       Südafrika hat es kein vergleichbares Verbrechen gegeben, aber beide
       Bewegungen haben nach Ansicht weiter Teile ihrer Bevölkerungen am Ende ihre
       Ideale verraten. Der 93-jährige Mugabe ist über seine Pläne gestürzt, seine
       Ehefrau Grace Mugabe (52) als Nachfolgerin zu installieren. Dem 75-jährigen
       Zuma könnte seine Präferenz für seine Exfrau Nkosazana Dlamini-Zuma (68),
       mit der er 16 Jahre lang verheiratet war, als nächste ANC-Chefin zum
       Verhängnis werden. Im Dezember soll ein ANC-Parteitag entscheiden, wen die
       Partei bei den nächsten Wahlen 2019 anstelle von Zuma ins Rennen schickt,
       und es gibt in Südafrika ebenso große Widerstände gegen ein dynastisches
       Regierungsprinzip wie in Simbabwe, wo sich die Gegner von Grace Mugabe am
       Ende mithilfe der Armee durchgesetzt haben.
       
       ## Mit eiserner Faust gegen die Opposition
       
       Der Niedergang der einstigen Befreiungsbewegungen begann in den Städten,
       unter der aufgeklärten Jugend. Simbabwes ZANU verlor bei Kommunalwahlen im
       Jahr 2000 zwanzig Jahre nach der Unabhängigkeit die Kontrolle an eine aus
       der Gewerkschaftsbewegung hervorgegangene Opposition, die sich gegen
       Misswirtschaft und Korruption formiert hatte – die Movement for Democratic
       Change (MDC), die seitdem bei jeder Wahl in Simbabwe mithilfe
       offensichtlicher Manipulation um den Sieg betrogen wurde. Vergangenes Jahr,
       22 Jahre nach Ende der Apartheid, verlor auch Südafrikas ANC die großen
       Städte an die liberale Opposition.
       
       Als gemeinsamen Grund macht Nqabutho Mabhena, in Südafrika exilierter
       Generalsekretär der Zimbabwe Communist Party (ZCP), die Abkehr beider
       Regierungen von den eigenen Idealen zugunsten schlichter Ausplünderung aus.
       „Um das Land zu plündern, müssen sie sich mit Jasagern umgeben. Sie setzen
       ihre Verwandten an Schlüsselstellen in der Wirtschaft. Dann ersetzen sie
       den Kollektivismus durch einen Kult, bei dem ihre Freunde die
       Staatsbetriebe leer plündern und korrupte Geschäfte eingehen, bis die
       Wirtschaft zusammenbricht.“
       
       In Simbabwe eskalierte dieser Trend, bis das Land in bittere Armut verfiel.
       Als Reaktion auf die ersten Wahlverluste im Jahr 2000 ließ ZANU die
       Kriegsveteranenverbände aus der Zeit des Befreiungskrieges massenhaft
       Farmen im Besitz weißer Siedler besetzen. „Die Weißen sollen begreifen,
       dass das Land den Simbabwern gehört“, sagte Mugabe damals. Mit dem Schritt
       wurde die bisherige friedliche Koexistenz einer schwarzen Regierung und
       einer weißen wirtschaftlichen Elite aufgekündigt. Mit desaströsen Folgen:
       Simbabwes kommerzielle Landwirtschaft brach zusammen, und mit ihr die
       gesamte Volkswirtschaft. Am Ende sorgte die spektakulärste Hyperinflation
       der Welt seit der in Deutschland im Jahr 1923 dafür, dass Simbabwe seine
       eigene Währung aufgeben musste und bis heute keine mehr hat, sondern
       Geldscheine aus den USA und Südafrika benutzt.
       
       ## Das Land verarmte, der Mugabe-Clan gewann
       
       „Die Massen und ihre Avantgarde gegen die Siedler-Bourgeoisie“ – so hatte
       Robert Mugabe in seinem Vorwort zu einem 1981 erschienenen Standardwerk zur
       Geschichte Simbabwes seinen Kampf charakterisiert: „Der bewaffnete Kampf
       gründete vor allem auf dem Prinzip des Zurückgewinnens des Vaterlandes.“
       Aber am Ende dieses Kampfs herrschte eine neue Bourgeoisie aus den Cliquen,
       die sich um Mugabe und seine Familie herum bereichert hatten, und den
       Generälen, denen Mugabe fruchtbares Land, lukrative Diamantenminen,
       Bergbaudeals im Kongo und die politische Unantastbarkeit zugeschanzt hatte.
       
       In Simbabwe ist schwer zu erklären, wie Diamanten im Wert von 15 Milliarden
       US-Dollar spurlos aus den Staatsreserven verschwinden können. In Südafrika
       stellen die insgesamt 783 verschiedenen Korruptionsvorwürfe der
       Staatsanwaltschaft an Zuma einen Weltrekord dar, und dass Zuma der
       schwerreichen indischstämmigen Gupta-Unternehmerfamilie maßgeblichen
       Einfluss auf die Politik gewährt hat, trägt zum Ansehensverlust Südafrikas
       in der Welt und zu Unzufriedenheit in der Bevölkerung bei.
       
       Die Flügelkämpfe in Simbabwe um die immer spärlicheren Pfründen bewältigte
       Mugabe mit der Taktik des „Teile und herrsche“, die er meisterlich
       beherrscht, ebenso wie Zuma in Südafrika. Beide feuern Minister gerne aus
       geringen Anlässen, und in beiden Regierungen ist Korruption bis ins Mark
       des Systems vorgedrungen. Anders als in Südafrika sind in Simbabwe dabei
       die Säulen von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit so ziemlich komplett
       niedergerissen worden. „Nur Gott, der mich ernannt hat, wird mich abwählen
       könnten“, erklärte Mugabe vor neun Jahren.
       
       ## Die neue First Lady genoss keine Sympathie
       
       Viele Kritiker datieren den Niedergang Simbabwes auf das Jahr 1992, als
       Robert Mugabes langjährige Ehefrau Sally verstarb. Die gebürtige Ghanaerin
       hatte über die Jahrzehnte der Haft und des Untergrundkampfs immer unbeugsam
       zu ihrem Mann gestanden. Dass Mugabe schließlich 1996 seine als
       ambitioniert und egoistisch kritisierte Sekretärin Grace Mugabe heiratete,
       wurde schon damals von vielen seiner Getreuen kritisiert. Die Generation
       der Untergrundkämpfer hat die neue First Lady nie akzeptiert. Für Simbabwes
       Armeechef ist sie eine „hyperaktive Null“.
       
       Emmerson Mnangagwa, der jetzt von ZANU als Interimspräsident inthronisiert
       wird, war Grace Mugabes Hauptgegner in der Partei. Er war deswegen am 6.
       November als Vizepräsident Simbabwes entlassen und auch aus der Partei
       ausgeschlossen worden; über Mosambik rettete er sich ins südafrikanische
       Exil. Das brachte die Generäle auf den Plan, die am Montag kollektiv auf
       einer Pressekonferenz mit ihrem Eingreifen drohten und schließlich am
       Dienstag die Panzer rollen ließen.
       
       Traditionell mischt sich Simbabwes Militär nicht in die Politik ein – dafür
       ist ZANU selbst zu sehr immer noch eine Kampforganisation, mit einem
       eigenen Militärkommando zur Koordination der Sicherheitsorgane, dem lange
       Mnangagwa vorsaß. Die hohen Generäle haben aber immer wieder gewarnt: Nur
       jemand, der am Befreiungskrieg teilgenommen hat, darf das Land regieren.
       Insofern ist Emmerson Mnangagwa die ideale Wahl. Das „Krokodil“, wie er zu
       Kriegszeiten genannt wurde, war 1963 einer der fünf allerersten
       ZANU-Kämpfer überhaupt, Kern der späteren Befreiungsbewegung. Er wurde
       damals mit den vier anderen zur Ausbildung in die Volksrepublik China
       geschickt.
       
       Tinyiko Maluleke, Vizekanzler der Universität von Pretoria in Südafrika,
       sagt, dass Mugabe und Zuma mit ihrem Politikstil nicht allein sind. „In
       Angola hat der frühere Präsident José Eduardo dos Santos seine Tochter
       Isabel gefördert, die jetzt die reichste Frau Afrikas ist. Aber er hat
       nicht seine Frau als Nachfolgerin auserkoren.“ Auch in der Demokratischen
       Republik Kongo sei eine einzige Familie an der Macht, und: „Donald Trump
       hat seine Kinder, Familie und Freunde um sich geschart. Die Präsidenten
       Russlands und der Türkei handeln ähnlich. Es ist ein weltweiter Trend.“
       
       Für Gabriel Shuma, Direktor der Diaspora-Organisation Zimbabwe Exiles
       Forum, sind die Ähnlichkeiten zwischen Simbabwe und Südafrika beängstigend.
       „Zuma scheint sich am nördlichen Nachbarn (Simbabwe) ein schlechtes
       Beispiel zu nehmen. Wenn die Berichte stimmen, haben Zuma und Mugabe
       benachbarte Villen in Dubai. Beide wollen ihre Vizepräsidenten von der
       Präsidentschaft ausschließen, zugunsten ihrer Frau oder Exfrau. Es ist eine
       Machtdemonstration, die Loyalisten belohnen will. Am Ende ist das Volk der
       Verlierer.“
       
       Mit dem Unterschied, dass in Simbabwe der geschasste Ex-Vizepräsident jetzt
       seine Revanche an Mugabe gewonnen hat.
       
       16 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Savious Kwinika
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Simbabwe
   DIR Grace Mugabe
   DIR Robert Mugabe
   DIR Südafrika
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Grace Mugabe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Simbabwe
   DIR Robert Mugabe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Frauen in Afrikas Politik: Erzwungene Gefügigkeit
       
       Mehr Frauen in die Politik? In Afrika sind sie oft schon da – als
       Sexobjekt. Missbrauch ist in der Machtpolitik eine Konstante. Doch es gibt
       auch Protest.
       
   DIR Neuer Präsident für Simbabwe: Krokodil endlich an der Macht
       
       Emmerson Mnangagwa ist als Präsident von Simbabwe vereidigt worden. Er
       verspricht den Wiederaufbau und ein Ende des Hungers.
       
   DIR Simbabwes neuer Präsident Mnangagwa: Die Schattenseiten des „Krokodils“
       
       Emmerson Mnangagwa galt unter Mugabe als Strippenzieher. Dass er jetzt als
       demokratische Hoffnung gilt, mutet manchen an wie ein Witz.
       
   DIR Jubel nach Mugabes Rücktritt: Tanz mit der Vuvuzela
       
       Die Menschen in Simbabwe feiern Mugabes Rücktritt. Auch die Emigranten in
       Südafrika jubeln.
       
   DIR Machtwechsel in Simbabwe: Robert Mugabe tritt zurück
       
       Der 93-jährige Langzeitherrscher von Simbabwe reicht den Rücktritt ein. Das
       Parlament hätte ihn ansonsten des Amtes enthoben. Auf der Straße wird
       gefeiert.
       
   DIR Machtkampf in Simbabwe: Streiken, bis Mugabe einsichtig wird
       
       Simbabwes größte Universität wird nach Protesten vorzeitig geschlossen. Die
       Studenten sind auch empört über den Doktortitel für Grace Mugabe.
       
   DIR Politischer Wechsel in Simbabwe: Mugabe formal abgesetzt
       
       Nach dem Militärputsch, der keiner sein will, rücken sämtliche politischen
       Kräfte von Mugabe ab.
       
   DIR Entmachteter Präsident in Simbabwe: Friedliche Demo gegen Mugabe
       
       Tausende Menschen forderten am Samstag den Rücktritt Robert Mugabes. Der
       mittlerweile älteste Staatschef der Welt steht derzeit unter Hausarrest des
       Militärs.
       
   DIR Entmachteter Präsident von Simbabwe: Robert Mugabe, 93, hat es nicht eilig
       
       Das Szenario für eine friedliche Machtübertragung in Simbabwe steht. Doch
       bisher ist nur klar, wer im Land jetzt das Sagen hat: die Armee.
       
   DIR Kommentar zum Umsturz in Simbabwe: Das Ende einer Ära
       
       Jeder in Simbabwe weiß, zu welchen Massakern die Armee fähig ist. Der
       Umsturz konnte nur durch sie selbst stattfinden. Jetzt ist alles möglich.
       
   DIR Säuberungswelle in Simbabwe: Das Krokodil zeigt Zähne
       
       Der Machtkampf um Präsident Robert Mugabes Nachfolge spitzt sich zu.
       Simbabwes Armeechef droht öffentlich mit einem Putsch.
       
   DIR Machtkampf in Simbabwe: Robert Mugabe feuert sein Krokodil
       
       Simbabwes mächtiger Vizepräsident verliert seinen Posten – auf Betreiben
       der First Lady Grace Mugabe. Das ist ihr nächster Schritt zur
       Machtübernahme.
       
   DIR Diskussion um Simbabwes Präsident: Mugabe will auch mit 99 regieren
       
       Die Frau von Robert Mugabe hat eine Debatte über dessen Nachfolge begonnen.
       Der 93-Jährige antwortete nun, dass er eine weitere Amtszeit anpeilt.