URI: 
       # taz.de -- Verteidigung in der EU: Gemeinsame Rüstungsprojekte
       
       > Die Außen- und Verteidigungsminister von 23 EU-Staaten unterzeichneten am
       > Montag in Brüssel einen Beschluss. Es soll EU-weite Militäreinheiten
       > geben.
       
   IMG Bild: Bald im Namen der EU unterwegs? Eine deutsche Korvette
       
       Brüssel afp | Die EU hat eine verstärkte Zusammenarbeit im
       Verteidigungsbereich auf den Weg gebracht. Die Außen- und
       Verteidigungsminister von 23 der 28 EU-Staaten unterzeichneten am Montag in
       Brüssel einen Grundsatzbeschluss, um gemeinsame Rüstungsprojekte zu starten
       und EU-weit zur Verfügung stehende Militäreinheiten aufzubauen. Die
       EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini sprach von einem „historischen
       Moment“ für die europäische Verteidigung.
       
       Über die im EU-Vertrag vorgesehene ständige strukturierte Zusammenarbeit
       (englisch abgekürzt: Pesco) kann auch nur ein Teil der Mitgliedstaaten
       Vorhaben auf den Weg bringen, ohne dass alle EU-Staaten mitziehen müssen.
       Diese Option war bisher nicht genutzt worden, weil Großbritannien
       traditionell auf die Nato setzt und sich gegen einen Ausbau der
       EU-Verteidigung stemmte. Mit dem angekündigten EU-Austritt Londons fällt
       diese Hürde nun weg.
       
       Am Montag unterzeichneten die Vertreter von 23 EU-Staaten die
       Notifizierungsurkunde für die Teilnahme. Sie verpflichteten sich, 20
       Bedingungen zu erfüllen, darunter regelmäßig steigende
       Verteidigungsausgaben.
       
       Außerdem sagten die Pesco-Mitglieder zu, „wesentliche Unterstützung“ in
       Form von Truppen und Material für EU-Auslandseinsätze zur Verfügung zu
       stellen. Der offizielle Beschluss, die neue Zusammenarbeit zu starten, soll
       beim nächsten Ministertreffen am 11. Dezember fallen.
       
       Neben Großbritannien unterzeichneten Dänemark, Irland, Malta und Portugal
       die Vereinbarung am Montag nicht. Ein Teil dieser Länder könnte sich aber
       noch später anschließen.
       
       13 Nov 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR EU
   DIR EU-Militärpolitik
   DIR Verteidigung
   DIR EU-Militärpolitik
   DIR Terrorismusbekämpfung
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Nato
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar EU-Verteidigungskonzept: Der Druck steigt
       
       Der Spielraum der Bundesregierung schrumpft: Die Verpflichtungen nehmen zu,
       Entscheidungen müssen schneller gefällt werden.
       
   DIR Rede des französischen Präsidenten: Macron beschwört ein neues Europa
       
       Emmanuel Macron verlangt eine stärkere EU-Integration. Dazu zähle
       gemeinsame Verteidigungspolitik, Transaktionssteuer und Terrorbekämpfung.
       
   DIR Treffen von Deutschland und Frankreich: Akzent auf Militärprojekte
       
       Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam ein Kampfflugzeug entwickeln.
       Deutschland soll auch mehr bei Einsätzen in Afrika mithelfen.
       
   DIR Nato-Gipfel in Brüssel: Trump drängelt
       
       Beim Nato-Gipfel krisiert der US-Präsident Deutschland. Die
       Verteidigungsausgaben seien zu niedrig. Bei einem weiteren Treffen
       bemängelt er die Wirtschaftspolitik.