URI: 
       # taz.de -- Pulse of Europe unterstützt Macron: EU zur eigenen Sache machen
       
       > Die Bürgerbewegung Pulse of Europe unterstützt Macrons Idee
       > demokratischer Konvente. Sie sollen mehr Einfluss der EU-Bürger
       > ermöglichen.
       
   IMG Bild: Der Traum von einem geeinten Europa
       
       Berlin taz | Eine neue Möglichkeit tut sich auf. „Demokratische Konvente“
       zur „Neugründung Europas“ hat Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron
       vorgeschlagen. Nun ist die Frage: Welche Rolle spielen die Bürger*innen
       dabei? Auf Demonstrationen unter anderem in Lissabon, Paris, Wien und
       Warschau will die Organisation Pulse of Europe (PoE) am kommenden Samstag
       erste Antworten geben. Bei der Kundgebung in Berlin spricht unter anderem
       Exaußenminister Joschka Fischer.
       
       Die Bewegung, die in Hunderten Städten aktiv ist, hat bei ihrem
       Netzwerktreffen Mitte November in Luxemburg beschlossen, an „wirkungsvollen
       Bürgerbeteiligungsmodellen“ zu arbeiten, sagt Alexander Knigge von PoE
       Berlin. „Wir planen, neue Dialogformen zwischen Politik und Bürgern auf
       europäischer Ebene zu fordern und möglicherweise gleich auch selbst
       auszuprobieren.“
       
       Man will die Macron-Initiative vorantreiben. Der französische Präsident
       plädiert für ein „souveränes, geeintes und demokratisches“ Europa, das die
       Grenzen zwischen den Staaten zunehmend überwindet. In der deutschen Politik
       spielt das bisher keine wesentliche Rolle, bei den geplatzten Sondierungen
       zwischen Union, FDP und Grünen kam es nur am Rande vor.
       
       PoE Berlin kooperiert nun mit Raban Fuhrmann, einem Entwickler von Modellen
       der Bürgerbeteiligung. Von ihm stammt das Verfahren der sogenannten
       Hausparlamente. Dieses kann idealtypisch so funktionieren: Eine politische
       Institution, beispielsweise das Europaparlament, beauftragt Bürger*innen,
       sie zu beraten. Diese laden jeweils fünf bis acht Bekannte oder Freunde zu
       sich nach Hause ein, um ein bestimmtes Thema zu diskutieren. Die Voten der
       Versammlungen werden durch eine professionelle Agentur aufbereitet und dem
       Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Dieser darf die Positionen nicht
       ignorieren, sondern muss mindestens erklären, wie er sie bewertet.
       
       ## „Macron macht den Raum dafür auf“
       
       „Einen Prozess, der sich auf solche Hausparlamente stützt, könnte Pulse of
       Europe selbst organisieren“, sagt Fuhrmann. „Wir brauchen eine neue
       paneuropäische Beratungskammer, in der die Bürger vertreten sind.“
       
       Die Diskussion, ob und wie man die EU mit mehr Demokratie stabilisieren
       kann, läuft an vielen Stellen. Der grünen Bundestagsabgeordneten Annalena
       Baerbock schweben „Townhall-Meetings“ vor, „bei denen europäische
       Spitzenpolitiker und Vertreter der jeweiligen Region mit den Bürger*innen
       sowohl über die Zukunft Europas als auch konkrete Projekte wie die Vor- und
       Nachteile einer transnationalen Arbeitslosenversicherung diskutieren. Die
       Anregungen müssten dann aber auch in die konkrete politische Gestaltung
       einfließen.“
       
       Die Politologin Patrizia Nanz von der Uni Potsdam plädiert zusammen mit
       Claus Leggewie „für ein transnationales Netz von lokalen, regionalen und
       nationalen Zukunftsräten, die schließlich gemeinsame Empfehlungen an die
       EU-Institutionen schicken“. Diese Räte könnten in den Mitgliedstaaten der
       EU per Los aus der Bevölkerung bestimmt werden.
       
       Radikaler geht Ulrike Guérot, Professorin der Uni Krems, an die Sache
       heran. Anstatt auf Aufträge zu warten oder sich mit Beratung
       zufriedenzugeben, könnten sich die Bürger*innen „selbst ermächtigen“ und
       eine „verfassunggebende Versammlung“ einberufen. „Macron macht den Raum
       dafür auf“, so Guérot. Sie empfiehlt PoE, eine solche revolutionäre
       Versammlung modellhaft durchzuspielen, um zu zeigen, was möglich wäre. „Das
       europäische Projekt liegt in unseren Händen“, sagt Guérot.
       
       23 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Pulse of Europe
   DIR Europäische Union
   DIR Bürgerbeteiligung
   DIR Pulse of Europe
   DIR Serie „Zukunft Europas“
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Pulse of Europe
   DIR Europäische Union
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bewegung Pulse of Europe: Küchentische zu Hausparlamenten
       
       Nachbarschaftsversammlungen sollen Forderungen an Europa formulieren. Pulse
       of Europe startet eine neue Form der Bürgerbeteiligung.
       
   DIR Was macht eigentlich Pulse of Europe?: Aktivisten machen unbeirrt weiter
       
       Im Frühjahr 2017 mobilisierte Pulse of Europe erfolgreich Tausende und warb
       für die Vorzüge der EU. So schnell, wie die Bewegung gekommen war, flaute
       sie wieder ab.
       
   DIR Merkel bei der UN-Klimakonferenz: Kein Kohleausstieg in Sicht
       
       Alle hoffen auf ein Signal aus Deutschland. Doch Merkel enttäuscht alle
       Erwartungen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird deutlicher.
       
   DIR Frankreich beschließt Sonderabgabe: Konzerne zur Kasse, bitte
       
       Macron will mit einem Steueraufschlag die EU-Defizitvorgaben einhalten.
       Finanzminister Le Maire spricht von einer notwendigen Maßnahme.
       
   DIR EU vor Herbstgipfel: Europa ist eine lahme Ente
       
       In Brüssel wird viel über neuen Schwung geredet, aber es herrscht
       Stillstand. Das liegt am Wahlergebnis in Deutschland und Österreich.
       
   DIR March for Europe in Berlin: „Wir sind im Vorteil“
       
       Am Samstag läuft der March for Europe durch Berlin. Zielgruppe: die „bisher
       schweigende Mehrheit der ProeuropäerInnen“, sagt Mitorganisatorin Katja
       Sinko
       
   DIR „Pulse of Europe“-Demonstrationen: EU-Anhänger formieren sich
       
       Mit „Pulse of Europe“ wächst eine EU-freundliche Bürgerbewegung. Jeden
       Sonntag wird in 35 deutschen Städten demonstriert.