URI: 
       # taz.de -- Naturschützer über zerstörte Vogelnester: „Schuld sind die Landbesitzer“
       
       > Für den Bau von Windparks würden häufiger Nester von Greifvögeln
       > zerstört, sagt Experte Lachmann. Landbesitzer hoffen auf Pachtzahlungen.
       
   IMG Bild: Besonders betroffen sind Rotmilane. Diesem hier geht es zum Glück (noch) gut
       
       taz: Herr Lachmann, um den Bau von Windparks durchzusetzen, würden häufiger
       Nester von Greifvögeln zerstört, erklärt der Naturschutzbund, kurz Nabu, in
       einem neuen Bericht. Haben Sie Beweise für diese These? 
       
       Lars Lachmann: Nein, aber es gibt deutliche Hinweise. Wenn man einen
       zerstörten Horst findet, Spuren von Steigeisen am Stamm, der Baum gar
       abgesägt wurde, und in der Nähe Windräder geplant sind, liegt ein
       Zusammenhang mitunter nahe. Diese darf man ja nicht bauen, wenn der Abstand
       zu gering ist. Eindeutig nachgewiesen wurde der Zusammenhang aber nur in
       zwei Fällen.
       
       Haben Sie Zahlen? 
       
       Zwischen 2010 und 2015 haben wir 42 plausible Verdachtsfälle registriert,
       22 davon alleine im Jahr 2015. Die Dunkelziffer dürfte jedoch hoch sein.
       Nach Angaben der Registrierungsstelle Edgar in Bonn gab es 2016 bei 12
       Nestzerstörungen eine mögliche Verbindung zu Windanlagen, 2017 bisher in
       elf Fällen. Vor 2010 war dieses Phänomen mehr oder weniger unbekannt, was
       aber wohl auch an der mangelnden Aufmerksamkeit lag.
       
       Wo kommen diese Zerstörungen vor? 
       
       Dort wo viele Windkraftwerke gebaut werden, vor allem im Norden und Osten
       Deutschlands, beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern. Betroffen sind
       überwiegend Rotmilane, Rohrweihen und Schreiadler.
       
       Gehen Windparkfirmen das Risiko ein, bei so etwas erwischt zu werden? 
       
       Die Unternehmen sind das wohl nicht. Die Verbände und Firmen weisen das
       auch kategorisch zurück. Vermutlich schreiten eher Landbesitzer zur Tat,
       die auf Pachtzahlungen hoffen, wenn bei ihnen ein Windrad entsteht.
       
       Gefährden diese Attacken die Populationen der Greifvögel? 
       
       Überwiegend nicht. Nur die Population der Schreiadler ist mit 100
       Brutpaaren in Deutschland so gering, dass wir eine Gefahr für den Bestand
       der Art sehen. Man muss das Problem im Auge behalten.
       
       Insgesamt berichten Sie von geschätzt 1.200 bis 12.000 illegal getöteten
       Greifvögeln in Deutschland pro Jahr. Von Windanlagen abgesehen – warum
       stellt man ihnen nach? 
       
       Brieftauben-Züchter haben es beispielsweise auf den Habicht abgesehen, weil
       der manchmal eine Taube schlägt. Und Niederwildjäger, die auf Rebhühner,
       Fasane, Hasen und Kaninchen gehen, betrachten die Greifvögel mitunter als
       Jagdkonkurrenz.
       
       Zwischen 53.000 und 146.000 Vögel würden pro Jahr illegal getötet, schätzen
       Sie. Wie viele Vögel leben bei uns insgesamt? 
       
       Im Jahresverlauf sind es über 400 Millionen Vögel. Die illegalen Abschüsse
       gefährden also in der Regel nicht die Existenz der Arten. Aber sie sind
       verboten. Am häufigsten erwischt es Wasservögel – Enten und Gänse.
       
       Was lässt sich dagegen tun? 
       
       Nordrhein-Westfalen hat eine Stabsstelle für Umweltkriminalität, die direkt
       bei der Umweltministerin angesiedelt ist. Diese arbeitet mit Polizei,
       Staatsanwaltschaften und Gerichten zusammen, damit Verfahren dort nicht
       einfach eingestellt werden. So etwas fordern wir auch für die anderen
       Bundesländer.
       
       29 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Windkraft
   DIR Vogelschutz
   DIR Naturschutz
   DIR Umweltzerstörung
   DIR Naturschutzbund
   DIR Energiewende
   DIR Energiewende
   DIR Windkraft
   DIR Tierschutz
   DIR Nabu
   DIR Winter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Windräder und Seeadler: Es kommt auf den Einzeladler an
       
       Für die Energiewende ist es unerheblich, ob Greenpeace Energy zwei
       Windkraftanlagen mehr oder weniger baut. Aber bei den seltenen Seeadlern
       zählt jedes Brutpaar.
       
   DIR Streit zwischen Nabu und Greenpeace: Seeadlerpaar spaltet Naturschützer
       
       Der Nabu will ein Seeadlerpaar schützen und protestiert gegen das Vorhaben
       von Greenpeace Energy, im niedersächsischen Rinteln zwei Windräder zu
       bauen.
       
   DIR Madiatorin über Energiewende-Streit: „Das ist alles ernstzunehmen“
       
       Bei neuen Windparks mehren sich die Konflikte mit Anwohnern und
       Naturschützern. Es gebe aber auch Lösungen, sagt Mediatorin Bettina Knothe.
       
   DIR Nabu-Broschüre für Vogelschutzglas: Trotz Unwirksamkeit empfohlen
       
       Der Nabu empfiehlt UV-beschichtete Glasscheiben gegen Vogelschlag – trotz
       Bedenken von Experten. Mit dem Hersteller besteht eine Kooperation.
       
   DIR Petition für mehr Vogelschutz: Greifvögel in Gefahr
       
       Immer wieder werden Habichte, Bussarde und Rotmilane gefangen oder
       vergiftet. Wer steckt dahinter? Der Nabu fordert mehr Schutz.
       
   DIR Vogelschutz: Bei euch piept’s wohl!
       
       Bei der Stunde der Wintervögel zählen Hobbyornithologen die Vögel vor ihrer
       Haustür. Der Nabu wertet die Daten wissenschaftlich aus.