URI: 
       # taz.de -- Filmfestspiele in Berlin: Zoff um den Chef-Bären
       
       > Wer wird Nachfolger von Berlinale-Direktor Kosslick?
       > Kulturstaatsministerin Grütters reagiert auf Kritik und will zuerst über
       > das Profil des Festivals reden.
       
   IMG Bild: Muss er seinen Hut nehmen? Berlinale-Chef Dieter Kosslick auf dem Roten Teppich
       
       Die Berliner Filmfestspiele leben auch von den (Hollywood-)Stars, die im
       Februar bei meist nasskaltem Wetter über den roten Premierenteppich
       stiefeln. Sie werden dort seit fast 20 Jahren von Dieter Kosslick
       empfangen, dem schwäbelnden Berlinale-Chef, der mit seinem leicht
       tollpatschigen Auftreten längst selbst eins der Sternchen dieses
       renommierten Filmfestivals geworden ist. Doch Kosslicks große Zeit ist
       vorbei: Sein Vertrag läuft im Mai 2019 aus. Und der Druck auf
       Kulturstaatsministerin – und Hauptfinanzier des Filmfests – Monika Grütters
       (CDU) wächst, bei der Nachbesetzung einen radikalen Neuanfang zu wagen.
       
       Am Freitag hatten 80 prominente deutsche Regisseure – ja, so viele gibt es
       – einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie eine „internationale, zu
       gleichen Teilen mit Frauen und Männern besetzte Findungskommission“
       forderten. Denn die Berlinale hätte gegenüber Festivals in anderen Ländern
       massiv an Profil verloren.
       
       Am Dienstag reagierte Grütters auf die Kritik. „Alle Beteiligten in der
       aktuellen Debatte haben das gleiche Ziel. Wir wollen den Stellenwert der
       Berlinale als A-Festival sichern“, sagte ihr Sprecher Hagen Philipp Wolf.
       Offenbar ist Grütters auch für eine Findungskommission offen. „Wir können
       uns vieles vorstellen. Die Frage ist, was das Beste für das Festival ist.“
       Wolf versuchte zugleich, Zeit zu gewinnen: Erst müsse über Profil und
       Struktur des Festivals geredet werden, ehe man eine neue Leitung auswähle.
       
       Am 5. Dezember will Kosslick in einer Sitzung des zuständigen Aufsichtsrats
       sein Konzept für die Berlinale vorstellen. Im Gespräch ist unter anderem
       eine Doppelspitze, in der die künstlerischen und die geschäftsführenden
       Aufgaben geteilt würden. So könnte Kosslick dem Festival erhalten bleiben –
       wenn auch an weniger öffentlicher Stelle.
       
       Genau dies wollen seine Kritiker dem Vernehmen nach verhindern. Und nicht
       nur deutsche Regisseure sind unzufrieden: Kurz nach Ende der letzten
       Berlinale hatten sich zahlreiche Filmkritiker offen gegen ein „Weiter so“
       mit Kosslick ausgesprochen.
       
       Die Berlinale gilt als eines der drei wichtigsten Filmfestivals der Welt,
       neben Cannes und Venedig. Mehr als 400 Filme werden dort jedes Jahr im
       Februar gezeigt. In den letzten Jahren war vor allem die Kritik an der
       Sektion Wettbewerb, in der auch der Goldene Bär verliehen wird, stetig
       gewachsen. Präsident der nächsten Jury ist der Regisseur Tom Tykwer. Er hat
       den offenen Brief nicht unterzeichnet.
       
       29 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Filmfestspiele
   DIR Filmfestival
   DIR Filmfestival
   DIR Dieter Kosslick
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Schnelle Ankunft statt saurem Advent
       
       Besinnlich … wird's nicht: Im HKW wird über die Zukunft der Berlinale
       gestritten, die Bahn will ganz schnell sein. Und Edmund Stoiber kommt auch
       vor.
       
   DIR Streit um Neuerungen bei der Berlinale: Ein Brief und seine Folgen
       
       Keine Berlinale mehr ohne Dieter Kosslick? Die Petition von 79 Regisseuren
       zur Nachfolge des Festivalchefs sorgt für Debatten – und Verwirrung.
       
   DIR Erklärung zur Berlinale: Filmemacher fordern „Neuanfang“
       
       Die Berlinale zählt zu den führenden Filmfestivals weltweit. Damit das so
       bleibt, muss sich nach Ansicht namhafter Regisseur*innen einiges ändern.
       
   DIR Eröffnung am Bahnhof Zoo: Roter Teppich für ein Kino
       
       600 Menschen feierten die Eröffnung des „Delphi Lux“. Die Party war auch
       Ausdruck der Hoffnung, dass das Kino an sich eine Zukunft hat.
       
   DIR Goldener Bär der Berlinale: Liebe schlägt Politik nur halb
       
       Der Goldene Bär geht bei der 67. Berlinale an einen ungarischen Liebesfilm,
       nicht ans finnische Flüchtlingsdrama. Viel Solidarität gibt es für Deniz
       Yücel.