URI: 
       # taz.de -- FDP-Generalsekretärin Nicola Beer: „Wir brauchen keine Quote“
       
       > Was nützt der FDP die Opposition? Generalsekretärin Nicola Beer über
       > Extremisten im Parlament und die Frage, wie modern eine Partei mit 22
       > Prozent Frauen ist.
       
   IMG Bild: „Wir werden als putzmuntere Opposition zeigen, was eine bessere Politik für Deutschland wäre“: Nicola Beer
       
       taz: Frau Beer, Sie betonen gern, dass viele Bürger die FDP dafür loben,
       dass sie konsequent geblieben ist, als sie die Sondierungen abbrach. Was
       haben die Liberalen nun von ihrer Konsequenz? 
       
       Nicola Beer: Dass wir unsere Glaubwürdigkeit behalten.
       
       Aber Glaubwürdigkeit gestaltet ja erst mal keine Politik. 
       
       Glaubwürdigkeit wird auf lange Sicht mehr Unterstützung und dann
       hoffentlich auch entsprechend gestiegenen Einfluss in der Politik mit sich
       bringen.
       
       Die FDP ist zweitstärkste Oppositionspartei, wenn es zu einer Großen
       Koalition kommt. Wie will sie in dieser Position ihr
       Fortschrittsversprechen einlösen? 
       
       Wir werden als Kraft der Mitte, als Kraft der Vernunft unsere Konzepte in
       ganz konkreten Anträgen, Gesetzentwürfen, Initiativen auf den Tisch legen.
       Wir werden als putzmuntere Opposition zeigen, was eine bessere Politik für
       Deutschland wäre, um beim nächsten Anlauf noch stärkeren politischen und
       gestalterischen Einfluss nehmen zu können.
       
       Nächster Anlauf? Glauben Sie, die FDP könnte bei Neuwahlen Stimmen
       gewinnen? 
       
       Ja, das ist durchaus möglich.
       
       Derzeit kann die FDP, befreit vom Koalitionszwang, als putzmuntere
       Opposition Mehrheiten einsammeln. Nennen Sie doch mal drei Projekte, die
       Sie jetzt umsetzen wollen. 
       
       Mehr Investitionen in Bildung und dafür auch eine Veränderung des
       Bildungsföderalismus, damit wir direkt vor Ort in Personal, in Qualität, in
       bundesweite Standards investieren können. Ein Einwanderungsgesetzbuch. Und
       einen Rechtsstaat, der wieder eine ordentliche Balance zwischen
       Bürgerrechten und Sicherheit schafft.
       
       Um das umzusetzen, wären Sie auf die Zusammenarbeit mit anderen Fraktionen
       angewiesen. Auch mit der AfD und der Linkspartei. Ist die FDP dazu bereit? 
       
       Wir werben um Mehrheiten aus der demokratischen Mitte heraus. Die FDP wird
       nicht mit extremen Parteien zusammenarbeiten. Das widerspricht unserem
       Denken, unserer Haltung komplett.
       
       Die Linkspartei, die seit 27 Jahren im Parlament sitzt, ist für Sie nach
       wie vor eine extreme Partei? 
       
       Ja sicher.
       
       Woran machen Sie das fest? 
       
       Wenn Sie sich manche Äußerungen aus der Partei anhören, dann merken Sie,
       dass zwischen Linksextremismus und Rechtsextremismus keine großen
       Unterschiede bestehen. Schauen Sie sich den Wähleraustausch zwischen den
       beiden Parteien bei den letzten Wahlen an. Beide betreiben Politik, indem
       sie Ängste schüren. Wir stehen für Mutpolitik.
       
       Während der Sondierungen konnte man den Eindruck gewinnen, die FDP würde
       die CSU rechts überholen, etwa beim Familiennachzug oder beim Thema EU.
       Wohin steuert die FDP, wird sie eine Art AfD für Hipster? 
       
       Das ist völliger Blödsinn, wir sind das glatte Gegenteil der AfD. Und auch
       keine Szenebewegung für Hipster. Sie wären überrascht, wenn Sie sehen
       würden, wie viel Unterstützung wir gerade auch von Menschen mit kleinen,
       mittleren Einkommen erfahren. Wir vertreten Menschen aus der Mitte der
       Bevölkerung. Letztens sagte mir beim Schuhekaufen eine Verkäuferin: Toll,
       dass Sie Haltung bewahrt haben, machen Sie weiter so! Das war jemand, der
       ein Gefühl hat, dass wir dafür sorgen wollen, dass über die Prinzipien der
       sozialen Marktwirtschaft jeder seine faire Chance bekommt, teilzuhaben und
       mitzugestalten, und zwar nach seinen Vorstellungen.
       
       Und wie ist das beim Familiennachzug, dessen Aussetzung die FDP weiter
       vorantreiben möchte? Wie passt das zu dem Credo „Jeder hat eine Chance in
       diesem Land“? 
       
       Da ist das Modell der FDP völlig falsch verstanden worden. Uns geht es um
       ein modernes Einwanderungsrecht. Wir wollen Regeln, wie wir Migration nach
       Deutschland steuern und ordnen. Wenn die greifen, kann man auch den
       Familiennachzug anders organisieren.
       
       Aber uns ist völlig bewusst, dass es eine Integrationsgrenze, eine
       Belastungsgrenze in der Bevölkerung gibt, was Wohnraum, was Lehrkräfte, was
       Klassenräume betrifft. Und entsprechend braucht es konsequente Regelungen,
       zum Beispiel zur Rückführung derjenigen, die hier kein Aufenthaltsrecht
       haben. Zudem die Verkürzung der Antragsverfahren, damit man die Möglichkeit
       hat, denen im Rahmen des Familiennachzugs zu helfen, die unserer Hilfe
       wirklich bedürfen, damit nicht die Falschen finanziert werden.
       
       Wer sind denn die Falschen? 
       
       Wir fördern jetzt auch jene, die unser System ausnutzen, indem sie zum
       Beispiel ihre Papiere vernichten, indem sie versuchen, Verfahren in die
       Länge zu ziehen und so ihre Rückführung zu verhindern. Und das sind für
       mich die Falschen. Sie werden nach unseren rechtsstaatlichen Grundsätzen
       nicht verfolgt, sie bedürfen unseres Schutzes weder nach unserem Asylrecht
       noch nach der Genfer Flüchtlingskonvention. Ich möchte denen helfen, die
       aus einem Krisengebiet kommen und die diesen Schutz tatsächlich brauchen,
       ob nun befristet über den subsidiären Schutzstatus oder eben auf Dauer.
       
       Wo liegt denn für Sie die Integrationsgrenze, von der Sie gerade sprachen?
       Sind das die 200.000 Menschen pro Jahr, die die CSU genannt hat? 
       
       Das kann man nicht an einer Zahl festmachen. Deswegen reden wir ja auch von
       Kriterien, an denen wir den Familiennachzug festmachen wollen. Es ist ein
       Unterschied, ob wir die Angehörigen von jemandem nachziehen lassen, der
       noch in einer Erstaufnahmeeinrichtung lebt, oder ob jemand bereits eine
       Wohnung hat, einen Arbeitsplatz gefunden hat und seine Familie unterhalten
       kann.
       
       Kann man von Menschen verlangen, deren Familien in einem Kriegsgebiet
       leben, dass sie sich hier eifrig auf Jobsuche machen, Volkshochschulkurse
       besuchen und sich im Sportverein engagieren? 
       
       Diese Kriterien haben Sie jetzt genannt. Und wenn Menschen in
       Krisengebieten leben, kann das ein Härtefallkriterium sein. Aber nicht alle
       diese Menschen haben ihre Familien noch im Krisengebiet. Häufig sind sie in
       Transitländern und dort in Zentren untergebracht.
       
       Eine Frage an Sie als Generalsekretärin. Der Frauenanteil in Ihrer Partei
       liegt bei gerade mal 22 Prozent. Wie kann eine Partei gesellschaftliche
       Modernität transportieren, wenn die FDP sie in diesem Bereich nicht
       repräsentiert? 
       
       Ich fühle mich von dem Gedankengut der Freien Demokraten repräsentiert.
       Davon noch mehr Frauen zu überzeugen ist aber ein Prozess, der noch etwas
       Zeit in Anspruch nehmen wird. Ich bin übrigens als Generalsekretärin die
       einzige Frau unter allen Parteien, die im Deutschen Bundestag vertreten
       sind.
       
       Trotzdem haben Sie nur 22 Prozent Frauenanteil. Sie sind die
       Generalsekretärin. Was haben Sie vor? 
       
       Schon gemacht: neue Diskussions- und Arbeitsstrukturen, viele
       Möglichkeiten, sich zeit- und ortsunabhängig einzubringen, mehr in
       Projekten …
       
       Wie wäre es mit einer Quote? 
       
       Nein. Wir brauchen definitiv keine Quote. Da sind wir das Kontrastmodell zu
       den anderen Parteien.
       
       Warum nicht? 
       
       Weil wir die Frauen so nehmen, wie sie sind, mit dem Zeitmanagement und den
       Interessen, die sie haben.
       
       Ach so, und deshalb ist die FDP so attraktiv für weibliche Mitglieder? 
       
       Schauen Sie, vielleicht muss man einfach akzeptieren, dass in bestimmten
       Lebensphasen Frauen auch andere Interessen haben als Politik.
       
       Bei Männern ist das in bestimmten Lebensphasen anders? 
       
       Die haben es nach wie vor leichter, politisches Engagement und Beruf
       miteinander zu verbinden, weil wir noch nicht die Strukturen in unserer
       Gesellschaft haben, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, von Pflege
       und Beruf ermöglichen.
       
       Was schlägt die FDP vor, um diese gesellschaftlichen Strukturen zu ändern? 
       
       Wir arbeiten daran, den Rahmen besser zu stecken, was Arbeitszeiten
       betrifft, was Betreuungsangebote betrifft und auch ein Familienbild, wo
       sich beide Partner gleichberechtigt einbringen. In diesem Zusammenhang
       unterstützen wir die Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Ich glaube, dass
       wesentlich mehr erreicht werden kann über eine andere Wochenarbeitszeit,
       über eine Selbstbestimmungsmöglichkeit zwischen Homeoffice und
       betrieblichen Anwesenheitszeiten. Sodass ich – und das habe ich ja nun auch
       als alleinerziehende Mutter live erlebt – lieber mir meine Zeiten einteile
       und ein Projekt zu dem Zeitpunkt abliefere, wo es gebraucht wird im
       Unternehmen, als dass ich starre Anwesenheitszeiten im Betrieb habe.
       
       Flexibilisierung klingt gut. Aber das hat wahrscheinlich bedeutet, dass Sie
       nach 20 Uhr, wenn die Kinder im Bett waren, an den Schreibtisch
       zurückgekehrt sind und bis Mitternacht gearbeitet haben. 
       
       Ja, aber dafür habe ich tagsüber die Zeit mit meinen Kindern genießen
       können. Und heute steht jemand, der so was macht sowohl als Arbeitnehmer
       als auch als Arbeitgeber, mit einem Bein schon in der Illegalität, weil da
       nämlich die elf Stunden Ruhepause nicht eingehalten werden.
       
       Heißt flexibel arbeiten nicht auch, dass die Menschen schlicht mehr
       arbeiten und die Arbeitgeber Überstunden weder dokumentieren und zahlen
       müssen? 
       
       Sie arbeiten nicht mehr, sondern Sie verteilen das anders auf die Woche.
       Die Ausgangsfrage war ja, warum es für Frauen heute immer noch schwieriger
       ist, Politik zu machen. Die Arbeit, die als Familie anfällt, die fällt ja
       an. Und da sollte man den Partner auch stärker einbeziehen.
       
       6 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR FDP
   DIR Opposition
   DIR Nicola Beer
   DIR Frauenquote
   DIR FDP
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dreikönigstreffen der FDP: Merkel ist an allem Schuld
       
       Die Liberalen beteuern ihren Gestaltungswillen, trotz der Jamaika-Absage.
       Den Eindruck einer aktiven Mitgliederpartei macht sie derweil nicht.
       
   DIR Vier Wochen Jamaika: Ende einer Affäre, vor deren Beginn
       
       Die Sondierunggespräche sind in der Nacht zum Montag geplatzt. Und alle
       zeigen auf Christian Lindner als den Schuldigen.
       
   DIR Sondierungen gescheitert: Jamaika? Neinmaika!
       
       Die FDP lässt die Sondierungen in der Nacht auf Montag platzen. Union und
       Grüne zeigen eine bislang ungewohnte Nähe.