URI: 
       # taz.de -- Große Koalition in Niedersachsen: Die Grünste unter den Schwarzen
       
       > CDU und SPD haben ihre Koalition fertig. Auch das Personal steht. Bernd
       > Althusmann (CDU) übernimmt Wirtschaft, Olaf Lies (SPD) Umwelt.
       > Ministerinnen gibt es zu wenige.
       
   IMG Bild: Wird jetzt Landwirtschaftsministerin: Barbara Otte-Kinast
       
       HANNOVER TAZ | Ein knappes „Moin“ kann – in den Bart gemurmelt – wortkarg
       und mürrisch oder aber gelöst und gut gelaunt wirken. So wie das „Mohoin“,
       mit dem der niedersächsische Ministerpräsident gestern die wartenden
       Journalisten begrüßte. „Wir sind uns einig geworden“, sagte er dann mit
       Blick auf seinen neuen Stellvertreter im Amt des Ministerpräsidenten, Bernd
       Althusmann von der CDU.
       
       Der zugespitzte Lagerwahlkampf auf die Köpfe Weil und Althusmann ist erst
       wenige Wochen her. Die Feststellung, es gebe zu viele menschliche
       Differenzen, auch. Aber seit den Sondierungsgesprächen zwischen SPD und
       CDU, bei denen schon lautes Lachen durch die geschlossene Tür drang, ist
       das alles nicht mehr wichtig.
       
       Es blieb den beiden Großen auch nichts anderes übrig, als sich
       zusammenzuraufen, nachdem die FDP eine Ampelkoalition und die Grünen ein
       Jamaika-Bündnis ausgeschlossen hatten. Gestern stellten die Parteien den
       Koalitionsvertrag vor.
       
       Inhaltlich gibt es keine großen Differenzen und auch auf das Personal hat
       man sich geeinigt – nur zwei Wochen nach Beginn der Koalitionsgespräche.
       Althusmann wird im neuen Kabinett, das am kommenden Mittwoch zum ersten Mal
       im Landtag zusammenkommt, der Minister für Wirtschaft, Arbeit und
       Digitales. Damit hat er eben den Platz im VW-Aufsichtsrat inne, den er vor
       der Wahl an einen unabhängigen Experten vergeben wollte. „Ich werde in den
       VW-Aufsichtsrat gehen“, sagte er nun.
       
       Insgesamt haben SPD und CDU je fünf Ministerien bekommen. Die Mehrheit der
       Minister sind Männer. Vier von zehn Posten gehen an Frauen. Dabei hatte die
       CDU vor der Wahl angekündigt, die Ministerposten paritätisch besetzen zu
       wollen. „Wir haben dieses Ziel einer vollständigen 50-50-Quotierung
       letztendlich aufgrund der neuen Arithmetik der Zusammensetzung der
       Koalition nicht erreicht“, sagte Althusmann etwas verschwurbelt und schob
       nach: „Das müssen wir so akzeptieren.“
       
       Weil hingegen ist trotz fehlender Ministerin zufrieden mit seiner SPD.
       Schließlich wurde gerade mit Gabriele Andretta (SPD) zum ersten Mal in der
       niedersächsischen Geschichte eine Frau zur Landtagspräsidentin gewählt und
       auch den Fraktionsvorsitz hält mit Johanne Modder eine Frau. „Die
       niedersächsische SPD kann sich in dieser Bilanz in Sachen Gleichstellung
       sehen lassen“, so Weil.
       
       Eine der neuen Frauen im Ministeramt ist Barbara Otte-Kinast (CDU). Die
       Vorsitzende des niedersächsischen Landfrauenverbands wird
       Landwirtschaftsministerin. Die CDU hatte bewusst keine Massentierhalterin
       wie die gescheiterte Vorgängerin Astrid Grotelüschen nominiert, sondern
       eine Milchviehbesitzerin, die in der Vergangenheit sogar die
       Landwirtschaftspolitik von Christian Meyer (Grüne) gelobt hatte. Eine Rolle
       rückwärts im Tierschutz ist mit ihr unwahrscheinlich.
       
       Das Justizministerium leitet zukünftig eine Praktikerin. Die Richterin
       Barbara Havliza (CDU) aus Nordrhein-Westfalen soll nach Wunsch der
       Koalitionäre die Strafverfahren beschleunigen.
       
       Die SPD tauscht ihre Sozialministerin aus. Statt Cornelia Rundt übernimmt
       in Zukunft die Braunschweiger Bundestagsabgeordnete Carola Reimann das
       Ressort. Sie hat auch in Berlin zu Themen wie Gesundheit, Arbeit und
       Soziales, Frauen, Senioren, Familie und Jugend gearbeitet. Die 64-jährige
       Rundt hatte kurz nach der Wahl erklärt, dass sie sich ins Privatleben
       zurückziehen wolle.
       
       Die zweite SPD-Ministerin wird Staatssekretärin Birgit Honé. Ihren Posten
       einer Bundes- und Europaministerin hat die Koalition neu geschaffen.
       
       Was für ein Posten-hin-und-her-Geschiebe eine neue Koalition mit sich
       bringt, kann man am bisherigen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) sehen.
       An beiden entscheidenden Ressorts, Wirtschaft und Inneres, konnte die SPD
       nicht festhalten. Boris Pistorius (SPD) bleibt als Innenminister gesetzt.
       Also wurde der bisher für Autobahnbau zuständige Minister Lies kurzerhand
       zum neuen Umweltminister erklärt. Das passt aber insofern, als dass er in
       diesem Ressort auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien zuständig ist.
       
       Mit Philologenverbänden und Lehrergewerkschaften darf sich in Zukunft der
       bisherige parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Grant Hendrik
       Tonne, herumschlagen. Den Juristen, der bei der Wahl seinen Wahlkreis
       verloren hat, hatte kaum einer für das Kultusministerium auf dem Schirm. Er
       soll Lehrern und Eltern nun die von der Koalition verzögerte Inklusion an
       Schulen vermitteln. Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen werden
       zunächst nicht geschlossen und die Förderschulträger können beantragen,
       dass die Phase, in der sie noch neue Schüler einschulen dürfen, verlängert
       wird.
       
       Auch die CDU hat noch wichtige Männer aus der Fraktion mit Posten versorgt.
       Finanzminister wird der langjährige Abgeordnete und studierte
       Diplom-Kaufmann Reinhold Hilbers. Er war zuvor haushaltspolitischer
       Sprecher der CDU-Fraktion.
       
       Ex-Fraktionschef Björn Thümler (CDU), der in Althusmanns Schattenkabinett
       selbst noch als Finanzminister vorgesehen war, wird Minister für
       Wissenschaft und Kultur.
       
       Beide Parteien müssen den Koalitionsvertrag noch auf Parteitagen
       beschließen.
       
       16 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Scharpen
       
       ## TAGS
       
   DIR Landtag Niedersachsen
   DIR SPD Niedersachsen
   DIR CDU Niedersachsen
   DIR Niedersachsen
   DIR Barbara Otte-Kinast
   DIR Niedersachsen
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Landespolitik
   DIR Bernd Althusmann
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Patriarchat
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Agrarministerin kritisiert Lehrkräfte: Gruß an die Lobby
       
       Barbara Otte-Kinast macht keinen Hehl daraus, dass sie als niedersächsische
       Ministerin Politik für Bauern, nicht für Verbraucher oder Tiere macht.
       
   DIR Boris Pistorius über Gesichtserkennung: „Das Risiko bleibt“
       
       Niedersachsens Innenminister heißt auch nach der Wahl Boris Pistorius
       (SPD). Doch in der Koalition mit der CDU muss er seine Politik neu
       justieren.
       
   DIR CDU-Fraktion in Niedersachsen: Konservativer Männerhaufen
       
       Die CDU besetzt fast alle Posten in der Fraktion und im Landtag mit
       Männern. Die Frauen-Union ruft Quote. Das passt nicht allen Frauen.
       
   DIR Minderheitenrechte in Niedersachsen: Arme, kleine FDP
       
       Der niedersächsische Landtag hat den Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD)
       im Amt bestätigt. Die FDP sieht Minderheitenrechte übergangen.
       
   DIR Koalitionsvertrag in Niedersachsen: Das Geld sitzt locker
       
       Die niedersächsische Groko will den Wolf jagen und den Diesel schützen. In
       den kommenden Jahren wollen die Parteien Milliarden Euro ausgeben
       
   DIR Koalitionsvertrag in Niedersachsen: Groko will überwachen
       
       Die Sicherheitspolitik von SPD und CDU in Niedersachsen wird restriktiver.
       Asylsuchende sollen effizienter abgeschoben werden.
       
   DIR Kommentar Frauen an der Spitze: Halbherzigkeit der Herren
       
       Wenn es um die wichtige Jobs geht, bleiben Männer auch in Niedersachsen
       lieber unter sich. Sie haben nicht mal gleich viele Minister und
       Ministerinnen.
       
   DIR Jamaika-Sondierungen unterbrochen: Powernap gegen die Fantasielosigkeit
       
       Die Jamaika-Sondierungen sind doch nicht wie geplant beendet worden. Nach
       einer Pause wollen Union, FDP und Grüne mittags weiterverhandeln.
       
   DIR Wahlsieger Stephan Weil: Der Prototyp des Niedersachsen
       
       Der sozialdemokratische Ministerpräsident Stephan Weil ist unprätentiös und
       fleißig. Die Finanzen hat er im Griff. Das könnte sich auszahlen.
       
   DIR Landtagswahl in Niedersachsen: Wahlsieger ist die SPD
       
       Die niedersächsische SPD hat die CDU überrundet. Sie ist jetzt stärkste
       Partei. Noch unklar ist, ob es für eine rot-grüne Landesregierung reicht.