URI: 
       # taz.de -- Lokalderby in der Premier League: Strukturwandel à la Manchester
       
       > Die Kräfteverhältnisse in der englischen Industriestadt haben sich
       > verschoben: Während United um den Anschluss kämpft, dominiert City alles.
       
   IMG Bild: Dehnen für den Sieg: Spieler von Manchester City vor dem großen Stadtduell
       
       MANCHESTER taz | Der 30. Mai 1999 war ein großer Tag für Manchester City.
       Die Mannschaft kam im Wembley-Stadion nach einem 0:2-Rückstand gegen den
       FC Gillingham durch zwei Tore kurz vor Schluss zurück, gewann im
       Elfmeterschießen und beendete damit die sportlich finsterste Episode der
       Vereinsgeschichte. Durch den Erfolg gelang dem Klub nach einer Saison in
       der Drittklassigkeit der direkte Wiederaufstieg in Englands zweite Liga.
       
       Wenn man sich heute mit City-Fans über dieses Spiel unterhält, bekommen sie
       immer noch leuchtende Augen und berichten von den Glücksgefühlen, die
       damals in Wembley freigesetzt worden seien. Der Stadtrivale Manchester
       United hatte wenige Tage zuvor übrigens die Champions League gewonnen –
       durch das berühmte 2:1 in der Nachspielzeit gegen den FC Bayern – und damit
       das Triple komplett gemacht.
       
       Das waren noch Zeiten, als die beiden Klubs aus der alten Industriestadt im
       Nordwesten Englands so gegensätzlich waren, wie es gegensätzlicher kaum
       geht. Auf der einen Seite das notorisch mittelmäßige und von
       wirtschaftlichen Sorgen geplagte City, auf der anderen Seite United, das in
       den Neunzigern erst die Dominanz im englischen und dann im europäischen
       Fußball übernahm und zum umsatzstärksten Verein der Welt aufstieg.
       Mittlerweile haben sich die Klubs angenähert, sind sich immer ähnlicher
       geworden, auch wenn die Fans das natürlich nicht hören wollen.
       
       Der Grund für diesen Ausgleich der Kräfteverhältnisse ist die Übernahme
       Citys durch Scheich Mansour bin Zayed al-Nahyan aus Abu Dhabi im Herbst
       2008, der sich zum Ziel gesetzt hat, den Klub in Europas Elite zu führen
       und zu diesem Zweck unablässig Geld in sein Projekt pumpt. Allein in den
       vergangenen zweieinhalb Jahren hat City angeblich mehr als 670 Millionen
       Euro in Transfers investiert. Außerdem baute der Klub das wohl modernste
       Nachwuchszentrum der Welt und vergrößerte sein Stadion.
       
       Zweimal wurde City nach der Übernahe Meister, 2012 und 2014, und auch in
       dieser Saison deutet viel darauf hin, dass der Titel im blauen Teil
       Manchesters gefeiert wird. Vor dem Derby an diesem Sonntag im Old Trafford
       führt das Team von Pep Guardiola die Tabelle mit acht Punkten Vorsprung
       vor United an, ist in der Liga noch ungeschlagen und könnte mit dem 14.
       
       Erfolg nacheinander nicht nur einen Rekord für die längste Siegesserie in
       der Premier League aufstellen, sondern auch eine frühe Vorentscheidung in
       der Meisterschaft herbeiführen – auch wenn Guardiola diese Möglichkeit
       herunterspielt. „Es ist noch ein langer, langer Weg. Wir müssen noch viele
       Punkte holen“, sagt er vor der nur rund sieben Kilometer langen Tour vom
       Osten Manchesters in den Westen, wo am Ufer der Salford Quays Uniteds
       Stadion liegt.
       
       ## Psychospiele und Sticheleien
       
       Dass City dabei ist, den Stadtrivalen sportlich zu überholen, hat auch
       damit zu tun, dass die Mannschaft im Moment Eigenschaften zeigt, die
       eigentlich klassische United-Tugenden sind. In der Zeit unter Trainer Sir
       Alex Ferguson wurde der Klub dafür bekannt, Spiele durch späte Tore zu
       gewinnen – berühmt der Sieg über Bayern 1999.
       
       City hat sich zuletzt schwergetan, die Siege gingen Guardiolas Team nicht
       mehr so leicht vom Fuß wie noch vor einigen Wochen. Dennoch war die
       Mannschaft in den entscheidenden Momenten da, schlug Feyenoord Rotterdam in
       der Champions League, und in der Liga Huddersfield Town, Southampton und
       West Ham durch Siegtreffer zwischen der 83. und 96. Minute, was nach
       allgemeiner Auffassung die Reife, den Kampfgeist und das
       Durchsetzungsvermögen des Teams belegt.
       
       „Wir haben gezeigt, dass wir nie aufgeben“, sagt Guardiola. Die erste
       Niederlage der Saison im bedeutungslosen letzten Gruppenspiel der
       Champions League bei Schachtar Donezk mit einer B-Elf könnte aus Sicht des
       Trainers sogar nützlich sein, um die Sinne zu schärfen.
       
       Dass sich die Verhältnisse in Manchester ändern, ist auch daran zu
       erkennen, dass bei United eine gewisse Nervosität herrscht, die ihren
       Ausdruck in Psychospielen und Sticheleien findet. Mittelfeldmann Paul Pogba
       – der das Derby wegen seiner Roten Karte beim 3:1 gegen Arsenal verpasst –
       verlieh in einem Interview seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich bei City im
       weiteren Verlauf der Saison ein paar Spieler verletzen könnten. Und einem
       Kamerateam von City versagte United für das Duell am Sonntag den Zugang zum
       Spielertunnel im Old Trafford. Dass der Klub solche Manöver irgendwann
       nötig haben würde, war im Mai 1999 unvorstellbar.
       
       10 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hendrik Buchheister
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Premier League
   DIR Manchester United
   DIR Manchester City
   DIR Pep Guardiola
   DIR Manchester City
   DIR Premier League
   DIR FC Sevilla
   DIR Pep Guardiola
   DIR Premier League
   DIR Manchester City
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Wie der Pep mal verlieren kann
       
       Ein Dokumentarfilm lässt uns in die Tiefen der englischen Premier League
       schauen. Und erklärt sogar Chelseas Sieg über ManCity.
       
   DIR Auftakt der Premier League: Der FC Liverpool rollt los
       
       Klopps Elf zeigt mit einem 4:0-Auftaktsieg, dass sie Manchester City
       gefährlich werden kann. Guardiola will die Dominanz konsolidieren.
       
   DIR Scheitern von Manchester United: Peinigende Risikoarmut
       
       Das frühe Scheitern in der Champions League ist für United eine Demütigung,
       doch deren Trainer José Mourinho demonstriert Gelassenheit.
       
   DIR Guardiolas Soli-Schleifchen: Ohne Gelb vs. ohne Ahnung
       
       Trainer Pep Guardiola verzichtet darauf, katalanische Solidaritätszeichen
       zu tragen. Der britische Verbandschef empört indes mit einem Vergleich.
       
   DIR Huddersfield Town in der Premier League: Wo auch Niederlagen bejubelt werden
       
       Huddersfield Town kommt zwar gegen Manchester City nicht an. Der Der
       Aufsteiger zeigt aber, dass mit ihm im britischen Fußball zu rechnen ist.
       
   DIR Pep Guardiolas Manchester City: In jeder Hinsicht spektakulär
       
       Es hat etwas gedauert. Doch mittlerweile hat Chefcoach Guardiola aus
       Manchester City die wohl beste Mannschaft Europas geformt.
       
   DIR Rassismus im britischen Sport: Kultur der Angst
       
       Britische Sportverbände sind mit rassistischen, sexistischen und
       diskriminierenden Vorfällen beschäftigt. Alles Einzelfälle, sagen die
       Funktionäre.