URI: 
       # taz.de -- Debütroman aus Belgien: „Es hängt etwas Dunkles darüber“
       
       > „Und es schmilzt“ ist eine dunkle Dorfgeschichte aus Belgien. Lize Spit
       > erzählt von ländlichem Alkoholismus und druckvoller Jugenderotik.
       
   IMG Bild: Die Autorin von „Und es schmilzt“, Lize Spit
       
       taz am wochenende: Ein flämischer Roman aus Belgien, der auch die
       Niederlande im Sturm erobert – das kommt nicht oft vor. Wie erklären Sie
       sich diesen Erfolg? 
       
       Lize Spit: Es stecken wohl ein paar Themen in dem Buch, die vielen Menschen
       vertraut sind. Meine Hauptfigur Eva hat zum Beispiel alkoholkranke Eltern.
       Auch die Enge in einem Dorf kennen viele Leute, ebenso die Einsamkeit in
       der Pubertät.
       
       Die Geschichte spielt in einem flämischen Dorf. Im Zentrum stehen Eva und
       ihre beiden besten Freunde Pim vom Bauernhof und Laurens, dessen Eltern
       eine Schlachterei haben. Pims Bruder hat Selbstmord begangen, was vertuscht
       wird. Inwiefern erzählen Sie eine typisch flämische Geschichte? 
       
       Flamen sagen oft nicht, was wirklich los ist. Sie sitzen zusammen am Tisch,
       und es hat den Anschein, ein Elefant stünde daneben. Jeder weiß es, aber
       niemand spricht es aus. Deswegen hat der Roman in Flandern einen noch
       größeren Erfolg als in den Niederlanden. Die Niederländer reden viel freier
       heraus als wir. In meinem Roman passiert so viel Furchtbares, doch niemand
       greift ein. Für manche mag das übertrieben wirken, aber Flamen können das
       gut verstehen.
       
       War Ihr Roman direkt ein Erfolg oder wie wurde er zum Bestseller? 
       
       Das ging sehr schnell. Einen Tag bevor der Roman erschien, stand bereits
       eine Rezension in De Standaard, einer der größten belgischen
       Tageszeitungen. Die andere große Zeitung, De Morgen, zog gleich nach. Dann
       kam das Fernsehen. Vom ersten Verkaufstag an erging es meinem Roman wie
       einem Schneeball, der einen Berg runterrollt und immer dicker wird. Nach
       einer Woche musste bereits nachgedruckt werden.
       
       Wie gingen Sie mit dem plötzlichen Ruhm um? 
       
       Auf einmal war ich eine öffentliche Person. Das hatte ich überhaupt nicht
       erwartet. Vielleicht liegt es daran, dass der Roman so dunkel und grausam
       ist und dass ich selbst eher süß aussehe. Ich trage gerne Kleidung mit
       aufgedruckten Tierchen und niedliche Broschen. Das passte für die Leute
       irgendwie nicht zusammen. Manche Journalisten fragten mich sogar, welches
       Shampoo ich verwende.
       
       Ist das nicht unangenehm? 
       
       Doch, sehr. Es haben sich auch Sponsoren bei mir gemeldet, die mich in
       Kleider von bestimmten Marken stecken wollten. Und eine Biermarke wollte
       mich für Bierreklame engagieren. Viel schlimmer aber war es, dass
       Journalisten auch in mein Heimatdorf geschickt wurden. Schnell war ja klar,
       dass der Ort, den ich im Roman Bovenmeer nenne, meinem Heimatdorf in der
       Gemeinde Zandhoven nachgebildet ist. Die Journalisten sind mit Kameras in
       das Dorf gekommen, haben bei den Leuten geklingelt und gefragt, welche
       Szenen in meinem Roman tatsächlich so passiert sind. Sie haben alles
       abfotografiert: Pims Bauernhof oder den See, in dem die Kinder im Roman
       schwimmen gehen.
       
       Wie hat man in Ihrem Dorf auf den Roman und den Rummel darum reagiert? 
       
       Gemischt. Aber viele sind auch stolz darauf, dass das Dorf Schauplatz eines
       Romans wurde. Die Bibliothek der Gemeinde Zandhoven besitzt zehn Exemplare
       meines Romans, und die sind bis auf den heutigen Tag permanent ausgeliehen.
       Ich gehe also mal davon aus, dass hier bald wirklich jeder meinen Roman
       gelesen hat.
       
       Ihr Buch wirkt aufgrund seiner Düsterkeit selbst wie die Rache am eigenen
       Dorf. Können Sie trotzdem noch zu Besuch zurückkehren? 
       
       Ja, das kann ich.
       
       Sie hatten bereits ein paar Kurzgeschichten veröffentlicht, bevor Sie sich
       an die Arbeit von „Und es schmilzt“ machten. Woher kam die Grundidee? 
       
       Ich wollte von Anfang an einen Roman über jemanden schreiben, der durch
       seine Freunde total erniedrigt wird. Zunächst sollte das allerdings ein
       Junge sein, der sich als Mann später rächt. Bald merkte ich aber, dass ich
       das nicht konnte. Ich habe nie im Körper eines pubertierenden Jungen
       gesteckt. Dann habe ich den Jungen in ein Mädchen umgeformt. So entstand
       Eva. Die sollte anfangs aber noch 40 oder 50 Jahre alt sein, als sie Rache
       nimmt. Das aber passte auch wieder nicht in meinen Erfahrungsraum. Ich weiß
       ja nur, wie man in den 1990er Jahren aufwuchs. Wir hatten damals so kleine
       Kipling-Äffchen am Schulranzen hängen, und wir trugen dehnbare Halsketten,
       die wie Tattoos aussahen. So was kann ich gut beschreiben. Deswegen ist Eva
       nun so alt wie ich selbst.
       
       Und die Rache-Idee war der Ausgangspunkt? 
       
       Ja. Auf der einen Seite steht Evas Rache dafür, dass ihre beiden Freunde
       Pim und Laurens sie als 14-Jährige schlimm erniedrigt haben. Aber auf der
       anderen Seite wollte ich auch Evas liebevolles Verhältnis zu ihrer kleinen
       Schwester Tesje beschreiben.
       
       Tesje ist ein sehr sensibles Kind und bildet in der Alkoholikerfamilie, in
       der sie zusammen mit Eva aufwächst, schwere Zwangsneurosen aus. 
       
       Das erste Kapitel, das ich schrieb, war die Szene, in der Tesje Läuse hat
       und ihr zu Hause deshalb der Kopf mit Mayonnaise vollgeschmiert wird. Da
       merkte ich, dass ich auch Evas Familie mehr Form geben musste, nicht nur
       den Freunden. So wurde das Buch vielschichtiger. Und für mich natürlich
       auch sehr persönlich, da ich einige meiner Erfahrungen darin verarbeitet
       habe.
       
       Die Geschichte steckt voll psychischer, aber auch körperlicher Gewalt.
       Empfinden Sie ihn selbst auch als dunkel? 
       
       Ja, das erschreckt mich manchmal selbst. Während des Schreibens war ich so
       konzentriert, dass ich das gar nicht gemerkt habe. Es hängt etwas Dunkles
       über dieser Erzählung. Das ist eine Kraft, die in mir steckt. Die zieht
       auch jetzt an mir, da ich an meinem zweiten Roman arbeite.
       
       Haben Sie keine Angst, nun ein zweites Buch zu schreiben, auf das zumindest
       schon ganz Flandern wartet? 
       
       Ich fühle schon einen großen Druck auf mir lasten. Ich muss mir auch selbst
       beweisen, dass ich noch mehr schreiben kann. Erst wenn ich jetzt den
       zweiten Roman vorlege, weiß ich, dass ich wirklich Schriftstellerin bin.
       Wenn das nicht klappt, dann bleibe ich bloß die Autorin eines einzigen
       Buches.
       
       Eva geht schließlich zum Studieren nach Brüssel. Darin folgt sie Ihnen, die
       Sie in Brüssel Szenisches Schreiben studiert haben und dort noch immer
       leben. 
       
       Ich habe Eva nach Brüssel ziehen lassen, weil ich Brüssel sehr gut kenne.
       Außerdem ist Brüssel eine etwas heruntergekommene Stadt; das passt zu Eva,
       die emotional ebenfalls verwahrlost ist. Trotzdem habe ich ihre Umgebung in
       dem Roman nicht weiter ausgearbeitet. Die Stadt ist also eigentlich
       austauschbar. Ich habe das bewusst so gemacht und wollte mir Brüssel noch
       ein bisschen aufsparen. Eben für spätere Erzählungen, die nun folgen.
       
       13 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Borchardt
       
       ## TAGS
       
   DIR Flandern
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Kannibalismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Alkoholismus in der Familie: Eine verkehrte Welt
       
       Wenn ein Elternteil süchtig ist, wirkt sich das auf die ganze Familie aus.
       Kinder verstehen oft erst Jahre später, was eigentlich passiert ist.
       
   DIR Ehrengäste auf der Buchmesse Frankfurt: Sie kennen sich nicht
       
       Die Niederlande und Flandern sind Ehrengäste der Frankfurter Buchmesse.
       Beste Freunde sind sie nicht. Kann sich das ändern?
       
   DIR Yves Petry über Kannibalismus-Roman: „Sie wollen etwas voneinander“
       
       Für „In Paradisum“ ließ sich der flämische Schriftsteller von der
       Geschichte des Kannibalen von Rotenburg inspirieren. Es geht ihm nicht um
       die Sensation.