# taz.de -- Wasserverschmutzung durch Gülle: Die Kacke ist am Dampfen
> In Schleswig-Holstein laufen die Güllegruben über. Das Ministerium
> schiebt dem Wetter die Schuld zu und erlaubt Notfall-Tanks.
IMG Bild: Der große Viehbestand in Schleswig-Holstein ist laut Hofstetter Ursache für das Gülleproblem
Berlin taz | Das Fass ist voll. In Schleswig-Holstein drohen seit letzter
Woche zahlreiche Gülletanks überzulaufen. Um die drohende Verschmutzung von
Grund- und Oberflächenwasser zu verhindern, hat das Ministerium für
Landwirtschaft und Umwelt des grünen Ministers Robert Habeck genehmigt,
dass Bauern „auf Antrag per Notfallgenehmigung provisorische Güllelager
errichten“ dürfen.
Zu der Notsituation kam es laut Ministerium wegen anhaltender
Niederschläge. Die hätten verhindert, dass Gülle und Gärrückstände aus
Biogasanlagen rechtzeitig vor den Sperrzeiten von Oktober bis Januar
ausgebracht wurden. Dieser Begründung widerspricht Greenpeace-Agrarexperte
Martin Hofstetter zusammen mit acht weiteren Umweltverbänden.
Hofstetter kritisiert: „Die Ursache ist doch nicht das Regenwetter, sondern
die zu hohe Viehanzahl in Schleswig-Holstein.“ Die Notlage sei nicht über
Nacht gekommen und die Genehmigung provisorischer Güllegruben ein falsches
Signal. In einer Internetpetition fordern die neun Organisationen gemeinsam
mit Verdi eine Verschärfung des Düngerechts. Hofstetter: „Die Tierbestände
müssen runter, ganz einfach.“
## An 18 Prozent aller Messstellen ist Nitrat-Wert zu hoch
Da widerspricht auch das Ministerium nicht. In bestimmten Regionen würde
sich die Gülle konzentrieren. „Die intensive Tierhaltung stößt an Grenzen“,
stimmt dem auch Minister Habeck zu. Als Lösung fordert er eine
Umstrukturierung der Agrarförderungen. „Bauern sollten gezielt Gelder für
Umwelt- und Tierschutz Leistungen erhalten“, sagt Habeck. In
Schleswig-Holstein lebten laut offiziellen Zahlen im März 2017 etwa 1,4
Millionen Schweine und rund eine Millionen Rinder, bundesweit sind es 27,1
Millionen Schweine und 12,3 Millionen Rinder.
Deren Gülle führt zu erhöhten Nitrat-Werten im Grundwasser. Diese werden
von einer europäischen Richtlinie begrenzt und in Deutschland an 18 Prozent
aller Messstellen überschritten. Deshalb hat die EU-Kommission im Herbst
2016 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Nitrat
ist für Menschen nicht gefährlich, die Aufbereitung ist aber aufwendig und
teuer.
12 Dec 2017
## AUTOREN
DIR Lukas Dörrie
## TAGS
DIR Grüne Schleswig-Holstein
DIR Robert Habeck
DIR Viehzucht
DIR Gülle
DIR Trinkwasser
DIR Schwerpunkt Glyphosat
DIR Trinkwasser
DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gewässerreport 2018: Trübe Aussichten für Flüsse und Seen
Der BUND stellt seinen Gewässerreport 2018 vor. Naturschützer*innen sind
alarmiert, auch das Umweltministerium ist beunruhigt.
DIR Nach neuer EU-Zulassung des Pestizids: Viele Bauern sind Glyphosat-Junkies
Das wahrscheinlich krebserregende Ackergift ist die Droge der „modernen“
Landwirtschaft. Doch eine Therapie der Süchtigen ist möglich.
DIR Keime im Trinkwasser in Hildesheim: Erst abkochen, dann Zähne putzen
Im Landkreis Hildesheim müssen Anwohner seit Wochen ihr Trinkwasser
abkochen, weil es mit Keimen belastet ist. Die Ursache ist noch unklar.
DIR Nitratbelastung in Niedersachsen: Die Brunnen sind vergiftet
Niedersachsen ist nach vier Jahren Rot-Grün nicht mehr ganz so beschissen
wie früher. Ein Gülleproblem hat das Land aber noch immer