# taz.de -- Klimagipfel in Paris: Der Gipfel der teuren Versprechen
> Beim Treffen zur Klimafinanzierung kündigen Staaten und Firmen mehr Geld
> an. Frankreich will mal wieder das AKW Fessenheim schließen.
IMG Bild: Emmanuel Macron will, dass Billionen umgeschichtet werden
Paris taz | Der Konferenzort war eine Form der Revanche: Auf der
Seine-Insel im Südwesten von Paris wurden einst in einer riesigen
Renault-Werkhalle Autos fabriziert, die mit ihrem CO2-Ausstoß zur
Erderwärmung beigetragen haben. Heute steht hier ein Musik- und
Kulturzentrum mit einer futuristischen Architektur.
Hierhin hatte der französische Präsident Emmanuel Macron Staats- und
Regierungschef und MinisterInnen aus rund 130 Ländern zu einer
außerordentlichen Klimakonferenz mit dem Titel „One Planet“ eingeladen.
Macrons Motto: „Make the planet great again!“ zielt auf den großen
Abwesenden des Treffens: US-Präsidenten Donald Trump, der aus dem Pariser
Abkommen aussteigen will. Auch Angela Merkel kam nicht.
Zum zweiten Geburtstag des Klimavertrags am 12. Dezember, „Douze-douze“,
hatte Frankreich den Rest der Welt versammelt. Es ging vor allem um Geld:
Wie sollen die Billionen in der Welt umgeschichtet werden, um die
Weltwirtschaft von Kohle, Öl und Gas zu sauberen Techniken zu bringen?
Schon vorab hatten Unternehmen und Staaten Versprechungen gemacht.
Der französische Energiekonzern EDF etwa gab am Gipfel bekannt, er wolle in
der Zeit von 2020 bis 2030 in Frankreich für rund 25 Milliarden Euro
Solaranlagen mit einer Kapazität von 30 Gigawatt bauen – das entspricht der
Leistung von 30 Atomreaktoren. Verschiedene französische Unternehmen wollen
ihre CO2-Vorgaben verbessern.
Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot warnte: „Durch den Klimawandel
wird die Ungleichheit zunehmen und Millionen Menschen in der Armut landen;
er wird Konflikte verschlimmern und Menschen zu Opfern von Phänomenen
machen, für die sie nichts können.“
Aus Sicherheitsgründen war die Konferenz von mehreren Polizeisperren
hermetisch abgeriegelt. Ein Verkehrschaos war die Folge. Dabei ist der
„Macron-Gipfel“ nur eine Zwischenetappe in der Reihe der
Klima-Konferenzen. 100 Milliarden Dollar pro Jahr ab 2020 haben die
Industrieländer für Hilfe an die Armen versprochen. Davon sind je nach
Berechnung etwa 60 bis 70 Prozent gesichert, die als öffentliche Hilfen,
Kredite und Investitionen fließen sollen.
Für eine klimagerechte Infrastruktur ist von Investitionen in Höhe von
6000 Milliarden pro Jahr die Rede, zwei Drittel davon in den Staaten der
südlichen Hemisphäre. Dabei geht es weniger um neue Mittel als vielmehr
darum, bisherige Gelder umzuleiten. „Shifting the trillions“ nennen das
die Experten – die Billionen umleiten.
## Kohlendioxid soll kostspielig werden
Einer der Wege dafür wäre ein allgemeiner Preis auf das Treibhausgas
Kohlendioxid. Deshalb bekannten sich die Umweltminister aus Frankreich,
Deutschland, Großbritannien, Schweden und den Niederlanden auf dem „One
Planet“-Gipfel zur „Prüfung oder Einführung eines wirksamen CO2-Preises in
relevanten Sektoren“. Das könnte ein Schritt hin zu einem CO2-Mindestpreis
in diesem „Kerneuropa“ sein.
Demonstranten hatten am Panthéon ein Ende aller Investitionen in die
Förderung von Öl und Gas sowie in den Bergbau gefordert. Das wollten auch
die Politiker. Die Finanzzusagen müssten rascher vor Ort einen Wandel
herbeiführen, erklärte der Ministerpräsident von Fidschi, Frank
Bainimarama, dessen Inselstaat stark vom Anstieg der Meeresspiegel bedroht
ist.
Macron versprach, er werde die französischen Hilfen zur Anpassung an den
Klimawandel für Länder der südlichen Hemisphäre erhöhen. Sie sollten ab
2020 jährlich 1,5 Milliarden Euro betragen. Er bestätigte außerdem, dass
Frankreich sein ältestes Atomkraftwerk in Fessenheim nahe der deutschen
Grenze bis 2022 schließen wird. Das hatte allerdings sein Amtsvorgänger
Hollande auch versprochen und nicht gehalten.
12 Dec 2017
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Donald Trump
DIR CO2
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR USA
DIR Naturkatastrophe
DIR Schwerpunkt USA unter Trump
DIR Ungleichheit
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR China
DIR Grüner Kapitalismus
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR BUND-Geschäftsführer zu Schrottreaktor: „Fessenheim-Urteil zeigt Chaos“
Das älteste AKW Frankreichs wird vorerst nicht geschlossen. Jetzt müsse
Präsident Macron eingreifen, fordert BUND-Experte Axel Mayer.
DIR Frankreichs Umweltminister schmeißt hin: „Ich will nicht länger lügen“
Nicolas Hulot verlässt sein Amt als Staatsminister für Umwelt und
Klimawandel. Er kritisiert den starken Einfluss gewisser Lobbys in
Frankreich.
DIR Studie zum Anstieg des Meeresspiegels: Meere steigen schneller und höher
US-Forscher werten Satellitendaten aus: Schon im Jahr 2100 könnte der Pegel
mehr als doppelt so hoch sein wie bisher angenommen.
DIR Risikobericht zu Naturkatastrophen: Die Angst vor dem Sturm
Extremwetter gelten derzeit als das größte Risiko für die Weltwirtschaft.
Auch der „Verlust von Biodiversität“, also der Artenvielfalt, ist ein
Topthema.
DIR Offshore-Ausbau unter Trump: Ölsuche in Schutzgebieten
Die Küstenstaaten der USA sind nicht erfreut: Die Trump-Administration will
Ölbohrungen auf See fördern. Der Ausbau erfolgt nach einer jahrzehntelangen
Pause.
DIR Soziologe über Ungleichheit: „Neoliberale Ideologie ist gescheitert“
Arm und Reich driften weltweit immer weiter auseinander. In Deutschland
geht unter Jüngeren die Schere auseinander, sagt der Soziologe Steffen Mau.
DIR Kommentar Klimagipfel in Paris: Lohnender Champagner
Klimaschutz braucht eine weltweite Allianz von Weltrettern,
Zukunftsgläubigen und Geldverdienern. Emmanuel Macron hat das begriffen.
DIR Ökostreber aus Asien: Das neue Klimamusterland China
Das hätte vor kurzem kaum einer für möglich gehalten. Aber China, der
bisherige Top-Klimasünder, mausert sich gerade zum weltgrößten Klimaretter.
DIR Kolumne Wir retten die Welt: Der Kapitalismus siegt – hoffentlich
Das System bringt uns alle um, logisch. Das merkt man beim Klimagipfel.
Aber was, wenn die Konzerne aus den falschen Gründen das Richtige tun?
DIR Gastkommentar UN-Klimakonferenz: Brief für Kiribati
Der Inselstaat Kiribati im Pazifik ist vom Klimawandel existenziell
bedroht. Honorarkonsul Walsh appelliert an die Bonner Konferenz.
DIR Klimawandel vor dem Klimagipfel: Immer Meer
Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel weltweit schneller steigen als
gedacht. Welche Regionen sehr stark betroffen sind, zeigen aktuelle Daten.