URI: 
       # taz.de -- Am Sonntag ist Dingpflegetag: Das ist doch ein Ding
       
       > Vom röhrenden Hirschen bis zum Designklasssiker: Im Werkbundarchiv –
       > Museum der Dinge findet sich alles, was die Produktkultur hergibt. Paten
       > gesucht!
       
   IMG Bild: Salzstreuer in Form eines Fußballschuhs in Form eines Krokodils
       
       Ein Dingpfleger zu werden ist gar nicht schwer. Man muss nicht über
       technisches Geschick verfügen, um kleinere Reparaturen zu erledigen. Man
       braucht keine besondere Leidenschaft fürs Putzen. Man braucht nur etwas
       Geld.
       
       Mindestens 40 Euro sind aufgerufen, um so ein Ding in Pflege zu nehmen. Es
       kann und darf aber auch mehr sein bei dieser Patenschaft, mit der man als
       Dingpfleger oder Dingpflegerin dem Werkbundarchiv – Museum der Dinge ein
       wenig unter die Arme greift. Aus rund 200 Objekten aus dessen Sammlung kann
       mit der Spende ein Ding gewählt werden, für das man ein Jahr lang eine
       symbolische Pflegschaft übernimmt. Wer es noch genauer wissen will, findet
       alle Information am Sonntag im Museum der Dinge beim diesjährigen
       Dingpflegetag.
       
       Seit 2006 gibt es in dem Haus in der Oranienstraße diese besondere Form der
       Spendenakquise. Neben dem dabei gesammelten Geld, sagt die leitende
       Kuratorin Renate Flagmeier, gehe es dabei auch um eine Besucherbindung. Der
       Dingpflegetag, ein „Mittel der Öffentlichkeitsarbeit“.
       
       Etwa 150 solcher Dingpflegschaften werden jährlich abgeschlossen, von
       Einzelpersonen oder auch Firmen. Die Spendengelder – in etwa 6.000 Euro –
       kommen zweckgebunden der Sammlung zugute.
       
       ## Eine Wunderkammer
       
       Mit nach Hause nehmen darf ein Dingpfleger sein Ding, das er ja nur
       symbolisch in Pflege genommen hat, natürlich nicht. Was durchaus ein
       Vorteil sein kann, weil zum Beispiel die auch zur Auswahl bereitstehende
       Fernseh-, Radio- und Phonokombination „Komet 60“ mit ihrer futuristischen
       Zackigkeit recht ausladend ausfällt und wahrscheinlich eh nicht zur
       sonstigen Einrichtung passen würde.
       
       Mit dem Museum der Dinge aber hat man eben einen Ort für diese ganzen
       Sachen, die man nicht unbedingt alle bei sich zu Hause haben möchte, die
       man aber trotzdem gern mal in den Blick nimmt.
       
       Und zu gucken gibt es in dem Haus eine ganze Menge. Ein
       Kuriositätenkabinett. Eine Wunderkammer. Ein Sammelsurium in vollgestopften
       Schaukästen, zu Dinggärten geordnet. Weckgläser, Vasen,
       Waschpulverpackungen. Hier versammelt sich alles, was die Produktkultur des
       20. und 21. Jahrhunderts so hergibt. Röhrende Hirsche und Gartenzwerge in
       der Abteilung Kitsch. Und natürlich das gute Werkbund-Design – Möbel,
       Geschirr –, mit dem man den Menschen schon auch irgendwie zu einem besseren
       machen wollte.
       
       Kern der Einrichtung in Kreuzberg ist nämlich das Archiv des Deutschen
       Werkbundes, und diese 1907 von Künstlern, Industriellen und
       Kulturpolitikern gegründete Vereinigung wollte durchaus ein Bollwerk gegen
       den Schund sein. Geschmack wurde – lebensreformerischen Ideen folgend – als
       eine moralische Angelegenheit betrachtet.
       
       ## Schund oder guter Geschmack?
       
       Gewünscht dabei war die modern-sachliche Gestaltung, frühe Mitglieder des
       Werkbundes waren zum Beispiel Peter Behrens (der nicht nur mit seiner
       Architektur das Bild der AEG prägte), Hans Poelzig (das Kino Babylon am
       Rosa-Luxemburg-Platz ist von ihm), Bruno Taut (beteiligt an der
       Hufeisensiedlung und Onkel Toms Hütte) oder Henry van de Velde, den man –
       in Form eines von ihm gestalteten Tellers – auch in Pflege nehmen kann.
       
       Im Museum der Dinge steht das alles dicht beisammen. Schund oder guter
       Geschmack, eine ordnende Polizei will man hier nicht sein. Nichts ist da
       ehrenvoll als besonderes Prunkstück herausgehoben, selbst veritable
       Designklassiker wie die Elektrogeräte der Firma Braun – etwa die
       wunderbare, als Schneewittchensarg bekannte
       Radio-Plattenspieler-Kombination von Dieter Rams – sind nur ein weiteres
       Glied in dieser Dingwelt. Alles wimmelt durcheinander, überall lassen sich
       Bezüge herstellen.
       
       Was nun der Schund ist und was eine vorbildhafte Gestaltung, das muss man
       schon für sich selber ausmachen. Und ob manches Designerstück nicht
       vielleicht doch nur Plunder ist.
       
       Etwas Zuwendung aber können alle diese vielen Dinge wirklich gut brauchen.
       Weswegen man im Werkbundarchiv – Museum der Dinge den alljährlichen
       Dingepflegetag natürlich mit Kalkül immer auf Anfang Dezember legt. Ist ja
       eine Zeit der Entscheidungen. Und so eine Dingpflegeschaft, meint man im
       Museum, sei ein durchaus geschmackvolles Geschenk zum Fest.
       
       3 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Mauch
       
       ## TAGS
       
   DIR Verschwindende Dinge
   DIR Gegenstände
   DIR Alltagsleben
   DIR Bauhaus
   DIR taz.gazete
   DIR Verschwindende Dinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellungsempfehlung für Berlin: Seltsame Dingwelt
       
       Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge stellt mit seinem „Kabinett des
       Unbekannten“ gewohnte Hierarchien der Wissensvermittlung infrage
       
   DIR taz-Serie Verschwindende Dinge (Ende): „Ein Gefühl von Vertrautheit“
       
       Souvenirkitsch und Durchsteckschlüssel: 40.000 Objekte lagern im Museum der
       Dinge. Kuratorin Renate Flagmeier erzählt, was eine Gesellschaft von Dingen
       lernen kann.
       
   DIR Patenprogramm im Museum der Dinge: Wie man Beziehungen zu einer Fischdose knüpfen kann
       
       Am Sonntag treffen sich erstmals die "Dingpfleger" der Objekte im Museum
       der Dinge.