URI: 
       # taz.de -- Stellenabbau bei Siemens: Kahlschlag im Osten
       
       > Der Siemens-Konzern will 3.500 Stellen in Deutschland streichen.
       > Betroffen ist vor allem der Osten. Der AfD könnte das neue Stimmen
       > bringen.
       
   IMG Bild: Siemens-Werk in Görlitz: Turbinen sind weniger gefragt
       
       Dresden taz | „Schweigen ist nicht so der Stil der IG Metall“, sagt der
       Leipziger Gewerkschafter Steffen Reißig zum Erfurter Schweigemarsch. Etwa
       1.200 Beschäftigte des Siemens-Generatorenwerks und Sympathisanten waren am
       Dienstag vom Werk in die Innenstadt gezogen. In der ersten Reihe mit dabei
       waren Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und mehrere Minister der
       Thüringer Landesregierung.
       
       Am Donnerstag dürften die Proteste in Berlin lauter zugehen: Ab 8 Uhr
       werden vor dem Hotel Estrel auf der Sonnenallee Tausende Demonstranten
       gegen Stellenabbau und Werksschließungen bei Siemens erwartet. Sprechen
       soll unter anderem der SPD-Bundesvorsitzende Martin Schulz.
       
       Man könnte derzeit fast meinen, Volk und Politik stünden vereint gegen
       einen radikalkapitalistischen Weltkonzern auf. Zahlreiche hochrangige
       Politiker haben ihre Solidarität mit den von Kündigungen bedrohten
       Siemens-Beschäftigten bekundet. Trotz eines Konzerngewinns von 6,2
       Milliarden Euro will der Münchner DAX-Konzern weltweit 6.900 Stellen
       streichen, davon die Hälfte in Deutschland. Eine „Konsolidierung der
       globalen Aufstellung“ sei nötig, teilte Konzernchef Joe Kaeser am
       Donnerstag vergangener Woche mit. Er reagiere mit den Kürzungen auf den
       „rasant zunehmenden Strukturwandel im Bereich der fossilen Stromerzeugung
       und im Rohstoffsektor“.
       
       Vor allem bei der Sparte „Power and Gas“ hatte Siemens zuletzt herbe
       Auftragsrückgänge hinnehmen müssen. Dahinter steckt der Trend zu
       erneuerbaren Energien und dezentraler Energieversorgung. Großkraftwerke
       werden weltweit derzeit kaum noch gebaut.
       
       In der Folge sollen das Turbinenwerk in Görlitz mit 960 und das
       Kompressorenwerk Leipzig mit 200 Beschäftigten komplett geschlossen werden.
       Deren Produktion soll in Duisburg und Mülheim konzentriert werden. Aber
       auch dort stehen mehr als 600 Arbeitsplätze zur Disposition. Die 700
       Beschäftigten in Erfurt werden künftig wohl keine Großgeneratoren über 150
       Megawatt Leistung mehr bauen. Ihr Werk soll restrukturiert oder verkauft
       werden. In Berlin geht es um fast 900 Arbeitsplätze.
       
       Aus Sicht von Siemens sind die Schließungen trotz der derzeit hohen Gewinne
       des Konzerns logisch: Der weltweite Markt für große Gasturbinen bricht
       gerade stark ein. Der Boom der erneuerbaren Energien, vor allem die Solar-
       und Windkraft, lässt die Nachfrage fallen. Wobei gerade der Windsektor zwar
       wächst, die Hersteller aber auch hier Überkapazitäten aufweisen – deshalb
       kürzt Siemens auch im Windbereich. Im Gassektor sollen dieses Jahr weltweit
       nur 122 große Turbinen für Kraftwerke geordert werden. Allein GE,
       US-amerikanischer Siemens-Konkurrent, verkauft seit Jahren mehr als 100 der
       Turbinen pro Jahr – das zeigt, wie groß jetzt die Überkapazitäten sind.
       
       Auch GE kürzt den Bereich zusammen. Im Jahr 2010 rechneten Experten laut
       der Financial Times künftig mit einem Markt von 300 Turbinen im Jahr –
       darauf haben Siemens und GE in der Folge ihre Fabriken ausgerichtet. Bald
       könnten sie nicht mehr ausgelastet sein.
       
       Allerdings könnten sich die Konzerne auch verkalkulieren. Laut der
       Internationalen Energieagentur IEA wächst der Markt für Gaskraftwerke bis
       2035 um 1,6 Prozent im Jahr stetig an. Das allerdings nur in einem
       Szenario, in dem es keine weiteren Klimaschutzmaßnahmen gibt. Insofern
       scheint Siemens an den Siegeszug der erneuerbaren Energien zu glauben – und
       baut seine Gassparte ab.
       
       Dennoch schockte die einseitige Verkündung der Abbau- und Schließungspläne
       per Videoschalte die Belegschaften. Dabei verpflichtet ein 2013 im
       bayerischen Radolfzell zwischen Siemens-Konzernleitung, Gesamtbetriebsrat
       und IG Metall geschlossenes Abkommen eigentlich zu intensiver Vorabberatung
       solcher Umbauvorhaben.
       
       ## Preis für die Energiewende
       
       In Görlitz demonstrierten am vorigen Freitag bereits rund tausend Menschen
       spontan vor dem Werkstor. Von einer „Mischung aus Enttäuschung und Wut“
       spricht der dortige stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Ronny
       Zieschank. Er könne überhaupt nicht nachvollziehen, dass die Belegschaft
       den Preis für die Energiewende zahlen sollte. Denn das Görlitzer Werk
       stellt Industriedampfturbinen her, die nicht in erster Linie für
       Großkraftwerke bestimmt sind.
       
       Görlitz hat es ohnehin besonders schwer: In der Stadt an der Neiße
       reduziert der andere große Arbeitgeber, der Schienenfahrzeugbauer
       Bombardier, bereits seit Jahren sein Engagement. Die Arbeitslosigkeit in
       der Region ist mit rund 13 Prozent überdurchschnittlich hoch.
       Überdurchschnittlich war hier auch das Ergebnis der AfD bei der
       Bundestagswahl, die Partei erreichte vielerorts mehr als 30 Prozent. „Ich
       bin über die Eiseskälte der sozialen Marktwirtschaft und die Umgangsformen,
       mit denen man unsere Siemensianer speziell in Görlitz behandelt, tiefe
       erschüttert“, schrieb der parteilose Oberbürgermeister Siegfried Deinege.
       
       Rund 300 Görlitzer Turbinenbauer fahren deshalb am Donnerstag bereits um
       halb vier mit einem Bus nach Berlin. „Ich glaube an den Erfolg“, sagt
       Betriebsrat Zieschank. Das tut auch Leipzig. Nur ein Fünftel der in Leipzig
       produzierten Kompressoren wird in Kraftwerken eingesetzt. Eine
       Produktionsverlagerung nach Duisburg hält IG-Metaller Reißig für
       illusorisch, weil die Maschinen für Leipzig konstruiert wurden.
       
       In der Causa Siemens schaltet sich inzwischen die Politik immer stärker
       ein: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und die
       Ministerpräsidenten Brandenburgs, Sachsens und Thüringens hatten an
       Konzernchef Kaeser geschrieben und ein Gesprächsangebot unterbreitet.
       Bislang vergeblich. Mal sehen, ob sich das nach den Protesten ändert.
       
       22 Nov 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Bartsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Siemens
   DIR Kraftwerk
   DIR Stellenabbau
   DIR Joe Kaeser
   DIR Martin Schulz
   DIR Görlitz
   DIR IG Metall
   DIR Görlitz
   DIR Schwerpunkt taz Leipzig
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Siemens
   DIR Siemens
   DIR Siemens
   DIR Siemens
   DIR Siemens
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warnstreiks für Arbeitszeitverkürzung: IG Metall macht Druck
       
       Die IG Metall beginnt mit Warnstreiks – und stellt eine spannende
       Forderung: Beschäftigte sollen zwei Jahre lang nur 28 Stunden arbeiten
       dürfen.
       
   DIR Schließung des Siemenswerk in Görlitz: Existenzängste zum Weihnachtsfest
       
       Siemens will sein Werk in Görlitz mit knapp tausend Mitarbeitern schließen.
       Das trifft die Stadt in gefährlichen Zeiten mitten ins Herz.
       
   DIR Kommentar Stellenabbau in Sachsen: Wut auf Siemens
       
       Siemens streicht in Sachsen über tausend Stellen. Für den Osten ist das
       eine Katastrophe. In Leipzig trifft es ein 120 Jahre altes Werk.
       
   DIR Kommentar AfD und Siemens-Entlassung: Auf dem Volkszorn reiten
       
       Die AfD versucht, die drohenden Entlassungen bei Siemens für sich zu nutzen
       und spielt den Klimaschutz gegen Arbeitsplätze aus. Das ist zynisch.
       
   DIR Protest gegen Stellenabbau: Ordentlich Krawall machen
       
       Das Siemens-Management hofft auf Kompromisse. Die Beschäftigten machen
       derweil ihrem Zorn Luft. Der IG-Metall-Chef kündigt eine harte Gangart an.
       
   DIR Protest gegen Jobabbau bei Siemens: Wut über Kürzungspläne
       
       Trotz Profiten will Siemens tausende Stellen streichen. Die IG Metall
       mobilisiert mit Streikdrohung und Menschenkette gegen die Jobkürzungen.
       
   DIR Stellenabbau bei Siemens: „Die Politik kann Einfluss nehmen“
       
       Der Konzern fährt satte Gewinne ein, sagt der Berliner IG-Metall-Chef Klaus
       Abel – von einer Existenzkrise könne also keine Rede sein.
       
   DIR Stellenabbau bei Siemens Energiesparte: Leidtragende sind die Beschäftigten
       
       Siemens schließt zwei Standorte in Sachsen und streicht Tausende Jobs.
       Erneuerbare machen dem traditionellen Kraftwerksgeschäft zu schaffen.
       
   DIR Kommentar zum Siemens-Stellenabbau: Der Konzern lässt die Stadt im Stich
       
       Siemens will in Berlin fast 900 Stellen streichen. Das ist einfallslos und
       unverantwortlich – und eine schwere Bürde für die Stadt.