URI: 
       # taz.de -- Irland vor EU-Brexit-Gipfel: Irische Regierung vor dem Scheitern
       
       > Ministerpräsident Varadkar ist auf die Partei Fianna Fail angewiesen. Die
       > will jetzt ein Misstrauensvotum gegen seine Stellvertreterin aussprechen.
       
   IMG Bild: Irlands Ministerpräsident Leo Varadkar trug letzte Woche auffällige Socken und will jetzt ein Misstrauensvotum gegen seine Vize stellen
       
       Dublin rtr | Die Regierung in Irland steht vor dem Scheitern. Die Partei
       Fianna Fail, auf deren Stimmen Ministerpräsident Leo Varadkar angewiesen
       ist, kündigte am Donnerstagabend ein Misstrauensvotum gegen die
       stellvetretende Ministerpräsidentin Frances Fitzgerald an. Hintergrund ist
       der Vorwurf, Fitzgerald habe sich im Fall eines Polizisten falsch
       verhalten, der Missstände bei den Behörden öffentlich machte.
       
       Mit ihrem Schritt bricht die Fianna Fail eine Kooperations-Vereinbarung mit
       der Varadkars Partei Fine Gael. Der Misstrauensantrag soll am Dienstag
       gestellt werden. Ein ranghoher Fianna Fail-Abgeordneter sagte, damit
       steuere Irland nun auf Neuwahlen zu.
       
       Käme es so, würde dies auch die Verhandlungen über das geplante Ausscheiden
       Großbritanniens aus der EU erschweren. In drei Wochen ist dazu ein
       EU-Gipfel geplant. Eine der Streitfragen beim Brexit ist der künftige
       Grenz-Status zwischen der britischen Provinz Nordirland und dem EU-Mitglied
       Irland. Bislang gibt es dort eine offene Staatsgrenze. London will dies
       auch nach dem geplanten EU-Austritt 2019 beibehalten.
       
       Zugleich verlangt die britische Regierung aber auch die vollständige
       Kontrolle über die Einwanderung nach Großbritannien. Die EU hat indes
       mehrfach gewarnt, das Land könne nach einem Austritt nicht mehr die
       Vorteile eines grenzenlosen Binnenmarktes genießen. Die EU will diesen
       Punkt zumindest allgemein geklärt wissen, bevor sie auf dem Gipfel
       entscheidet, ob die Brexit-Gespräche in die nächste Phase treten.
       
       24 Nov 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Irland
   DIR Nordirland
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Binnenmarkt
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Irland
   DIR Irland
   DIR Theresa May
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schlingernde Brexit-Verhandlungen: Vetorecht für Irland bei EU-Grenze
       
       Geordneter Brexit oder harte Trennung? Alles scheint möglich. In dieser
       Woche werden Entscheidungen fallen. Plötzlich im Fokus: Irland.
       
   DIR Kommentar Regierungskrise in Irland: Erinnert doch an was
       
       Die Vize-Premierministerin Frances Fitzgerald muss gehen, um den Sturz der
       Regierung zu verhindern. Eine Neuwahl könnte es dennoch geben.
       
   DIR Regierungskrise in Irland: Vize-Ministerpräsidentin tritt zurück
       
       Die Regierungskrise kam Ministerpräsdent Varadkar kurz vor dem
       EU-Brexit-Gipfel sehr ungelegen. Durch den Rücktritt Frances Fitzgeralds
       scheint sie beigelegt zu sein.
       
   DIR Britische Konservative kritisieren May: Soll die Parteichefin gekippt werden?
       
       Wegen der schleppenden Brexit-Verhandlungen verliert Theresa May den
       Rückhalt in ihrer Partei. 40 Abgeordnete wollen ihr das Misstrauen
       aussprechen.
       
   DIR EU-Haushalt nach dem Brexit: Höhere Kosten für Deutschland
       
       Deutschland müsste nach einem Brexit jährlich 4 Milliarden Euro mehr für
       die EU zahlen. Derweil versucht Theresa May ihre Partei auf Linie zu
       bringen.
       
   DIR Brexit-Rede von Theresa May: Übergangsphase nach dem Brexit
       
       Großbritanniens Premierministerin will mehr Zeit für den EU-Austritt, eine
       zweijährige Übergangsphase. Sie sagte zu, die EU-Beiträge des Landes zu
       zahlen.
       
   DIR EU-Agenturen auf Standortsuche: Brexit macht sexy
       
       EU-Staaten bewerben sich um die Bankenaufsichten und Agenturen, die
       Großbritannien verlassen. Über die deutsche Bewerbung freut sich nicht
       jeder.