URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingserklärung der UN: USA kündigen Unterstützung auf
       
       > Die UN hatte im September 2016 einstimmig eine Absichtserklärung für
       > einen besseren Schutz von Flüchtlingen verabschiedet. Die USA steigen nun
       > aus.
       
   IMG Bild: Die globale Herangehensweise sei „einfach nicht mit der Souveränität der USA vereinbar“, sagt Botschafterin Nikki Haley (Archivfoto)
       
       New York dpa | Die USA kündigen ihre Unterstützung der
       UN-Flüchtlingserklärung vom September 2016 auf. Darüber habe man
       Generalsekretär António Guterres informiert, teilte die US-Mission bei den
       Vereinten Nationen am Samstag mit.
       
       Nach dem Willen der 193 UN-Mitglieder sollen Flüchtlingsverteilung besser
       organisiert, die Rechte der Betroffenen stärker geschützt und ihre
       Integration durch Bildung und Arbeit besser gefördert werden. Darüber soll
       2018 ein Abkommen geschlossen werden.
       
       US-Botschafterin Nikki Haley erklärte, kein Land habe mehr für die
       Unterstützung von Migranten getan als die USA, auf dieses Erbe sei man
       stolz. „Aber unsere Entscheidungen über Einwanderungspolitik müssen immer
       von Amerikanern getroffen werden, und nur von Amerikanern“, erläuterte sie
       in einer auch über Twitter verbreiteten Stellungnahme. Die globale
       Herangehensweise sei „einfach nicht mit der Souveränität der Vereinigten
       Staaten vereinbar“.
       
       Die USA hatten den UN-Prozess noch unter dem damaligen Präsidenten Barack
       Obama mit angestoßen. Nach Auffassung der heutigen Regierung von Donald
       Trump passen aber viele Passagen der UN-Erklärung nicht zur neuen
       Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik.
       
       3 Dec 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Migration
   DIR Vereinte Nationen
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Haiti
   DIR Australien
   DIR Tschad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flüchtlingspolitik in den USA: Einreisestopp teilweise aufgehoben
       
       Für Bürger aus elf Ländern wurde der pauschal geltende Einreisestopp
       aufgehoben. Stattdessen soll es verschärfte Sicherheitsüberprüfungen geben.
       
   DIR Einwanderungspolitik in den USA: 200.000 Salvadorianer bedroht
       
       Menschen aus El Salvador in den USA verlieren ihren besonderen
       Schutzstatus. Gleiches droht auch anderen Mittelamerikanern.
       
   DIR USA weist Flüchtlinge aus: Erzwungene Heimkehr nach Haiti
       
       Fast acht Jahre nach der Erdbebenkatastrophe müssen knapp 60.000
       Flüchtlinge zurückkehren. Die politische Lage dort ist nach Einschätzung
       der UN fragil.
       
   DIR Australiens Politik der Abschreckung: Von einem Gefängnis ins andere
       
       Flüchtlinge wollten nach Australien, wurden aber in Papua-Neuguinea
       interniert. Jetzt wehren sie sich gegen ihre Umsiedlung.
       
   DIR Europäische Migrationspolitik im Tschad: Im Asyl-Versuchslabor
       
       Aus dem Tschad dürfen zukünftig ausgewählte Flüchtlinge nach Frankreich
       reisen. Präsident Déby verkauft sich als bester Freund Europas.