URI: 
       # taz.de -- Kolumne Nach Geburt: Drei Regeln zum Elternglück
       
       > Kinderkriegen kostet. Bis zu 6.000 Euro geben viele Eltern allein für die
       > Erstausstattung ihres Neugeborenen aus. Was für ein Quatsch!
       
   IMG Bild: Was muss Teil der Erstausstattung sein? Richtig, ein Kind wäre nicht schlecht
       
       Vor Kurzem hab ich im Deutschlandfunk einen „Hintergrund“ gehört. Thema:
       „[1][Das große Geld mit den Babys]“. Drei Mütter überschlugen mal, was sie
       so für die Erstausstattung vor der Geburt ihres Babys ausgegeben haben.
       Mutter eins: 1.500 bis 2.000 Euro. Mutter zwei: 2.000 bis 3.000 Euro.
       Mutter drei: 5.000 bis 6.000 Euro. Väter kamen nicht zu Wort.
       
       Die These der Sendung: Der Konsumdruck sei so hoch, dass werdende Mütter
       verunsichert würden und ganz viel Geld ausgäben. Kinder seien generell
       teuer. Sechsstellige Summen verschlängen sie, bis sie volljährig seien. Und
       deshalb habe „das Kinderkriegen für viele Paare seine Unbeschwertheit
       verloren“.
       
       Freunde, das kann doch nicht wahr sein. Das Kinderkriegen wird zum Krampf,
       weil wir Eltern zu viel Kohle ausgeben? Und das schon vor der Geburt? Wir
       haben vor der Geburt unserer ersten Tochter vielleicht 300 oder 400 Euro
       ausgegeben – ohne auf irgendetwas Essenzielles zu verzichten.
       
       Also, liebe werdende Eltern, ich versuche mal, Ihnen den Konsumdruck zu
       nehmen. Beachten Sie einfach drei simple Regeln.
       
       Regel Nummer eins: Sie brauchen quasi nichts. Nehmen Sie das als
       Ausgangspunkt. Nehmen Sie keine lange Liste, die Sie irgendwo im Internet
       gefunden haben, um dann wegzustreichen, was nicht ins Budget passt. Nein.
       Gehen Sie erst mal davon aus, dass Ihr kleines Kind schläft, trinkt,
       spuckt, scheißt, schläft, trinkt, spuckt, scheißt und so weiter. Es liegt
       auf Ihnen drauf, es spielt mit nichts, Sie und Ihr Baby werden sich selbst
       genug sein.
       
       Also: Liste leer? Sehr gut. Dann schreiben Sie drauf: Babybett oder
       Beistellbett, Klamotten, Spucktücher, Kinderwagen, Tragetuch, Wickeltisch
       (schon den halten einige für überflüssig, ich nicht). Und das leihen Sie
       sich dann alles. Wirklich. Unter jungen Eltern herrschen quasi
       paradiesische Zustände: So sozial – so gewillt, abzugeben, zu teilen, zu
       verleihen – werden die Leute in Ihrem Umfeld nie wieder sein. Sie kriegen
       fast alles. Als Dank für den schönen Body reicht ein Foto von Ihrem Kind
       für die Eltern, die Ihnen das Teil vermacht oder geliehen haben.
       
       ## Vielleicht auch ne Milchpumpe
       
       Sollten Sie in Ihrem Umfeld das erste Paar sein, das ein Kind erwartet, und
       niemand kann Ihnen die Sachen leihen – kaufen Sie sie gebraucht. Regel
       Nummer zwei: Kaufen Sie nichts neu. Kinderbetten und Wickeltische kriegen
       sie hinterhergeschmissen.
       
       Und ganz wichtig: Sie brauchen keinen Kinderwagen für 1.500 Euro. Aber der
       hat doch so eine tolle … Nein. Aber mit dem kann man so schön … Nein. Aber
       das ist doch so praktisch, wenn … Nein. Regel Nummer drei: Niemand braucht
       einen Kinderwagen für 1.500 Euro. Wirklich niemand.
       
       Und jetzt schreiben Sie noch Milchpumpe und Fläschchen auf die Liste. Wenn
       Sie wollen. Das kann sehr schnell zu gleichberechtigtem nächtlichem
       Aufstehen führen.
       
       Viel Spaß mit Ihrem Nachwuchs! Seien Sie unbeschwert!
       
       14 Dec 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.deutschlandfunk.de/industriezweig-boomt-das-grosse-geld-mit-den-babys.724.de.html?dram%3Aarticle_id=402264
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Nach Geburt
   DIR Babys
   DIR Konsum
   DIR Erziehung
   DIR Nach Geburt
   DIR NoGroko
   DIR Nach Geburt
   DIR Kinder
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
   DIR Nach Geburt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wenn das eigene Kind volljährig wird: Ein fettes „Happy Birthday, Großer!“
       
       Der Nachwuchs wird 18. Eine Rückschau auf kleine und große Ängste,
       durchwachte Nächte und Wochenenden auf Fußballplätzen. Hat es sich gelohnt?
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Loga, komm bald wieder!
       
       Ich war von den imaginären Freunden meiner Tochter genervt. Nun will sie
       Loga und Co. loswerden – und ich vermisse sie jetzt schon.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Nett, aber nicht gerecht
       
       Mehr Kindergeld, kein Soli mehr. Das ist nett von der Großen Koalition und
       hilft vielen Familien. Aber nicht denen, die es am nötigsten haben.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Hätten die Kinder mal die Globuli …
       
       Winter ist Mist. Ständig sind die Kinder krank – und dann muss ich mir von
       anderen Eltern anhören, welche Mittelchen das verhindert hätten.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Danke! Danke! Danke!
       
       Weihnachtslieder – das Thema ist durch? Von wegen: Es wird Zeit für ein
       Eingreifen der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien!
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Nein heißt nein heißt nein heißt nein
       
       Die eine Tochter lehnt mich ab, die andere rastet ständig aus – und dann
       verhöhnen sie mich auch noch. Das Leben als Papa ist schwer.
       
   DIR Kolumne Nach Geburt: Los, jetzt seid mal romantisch!
       
       Wenn man Kinder hat, muss man an der Beziehung arbeiten, sagen alle. Okay,
       wir sind dann mal essen gegangen – lief so mittel.
       
   DIR Kolumne „Nach Geburt“: Wir teilen unsere Mittelmäßigkeit!
       
       Druck durch „Attachment Parenting“-Ratgeber und -Blogs? Muss nicht sein.
       Sich die eigene Durchschnittlichkeit einzugestehen, hilft.