URI: 
       # taz.de -- Der Berliner Wochenkommentar II: Sozial? Vor allem rhetorisch
       
       > Der rot-rot-grüne Senat hat den neuen Doppelhaushalt verabschiedet.
       > Sozialpolitik ist dabei der kleinste der fünf Themenbereiche.
       
   IMG Bild: Auch wenn sich insbesondere die Linkspartei für sozialpolitischen Vorhaben einsetzt, von einer echten Priorität auf Armutsbekämpfung ist auch dieser Senat weit entfernt.
       
       Es scheint ja so naheliegend: Kaum darf eine rot-rot-grüne Koalition über
       den Haushalt entscheiden – und ist dann auch noch, anders als in den
       letzten Jahren, ein bisschen Geld da – geht es voran mit der
       Armutsbekämpfung in dieser Stadt. Sozialpolitik wird ein Schwerpunkt, die
       Lage der Armen und Ausgegrenzten deutlich verbessert, die Millionen fließen
       in Projekte, die die auch in Berlin gewaltig klaffende Schere zwischen Arm
       und Reich schließen soll. Mietobergrenzen im ehemaligen sozialen
       Wohnungsbau, ein günstigeres Sozialticket für die BVG, mehr Schlafplätze
       für Obdachlose – sind das nicht die Vorhaben, die in den letzten Monaten
       besonders viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben?
       
       Ja, sie sind es. Dass die aktuelle Regierung einen Schwerpunkt auf
       Sozialpolitik setzt und diesen vor allem auch finanziell unterfüttert, ist
       trotzdem höchstens die halbe Wahrheit. Zwar ist der Bereich Soziale
       Infrastruktur/Armutsbekämpfung einer von fünf Schwerpunkten des neuen
       Doppelhaushalts, den das Abgeordnetenhaus am vergangen Donnerstag
       beschlossen hat.
       
       Doch er ist auch der kleinste dieser fünf Themenbereiche: Rund 22,5
       Millionen Euro sind hier für die nächsten beiden Jahre eingestellt –
       insgesamt hat der Doppelhaushalt ein Volumen von fast 60 Milliarden Euro.
       Zum Vergleich: Der größte der Schwerpunkte, der Bereich Mobilität/Ökologie
       bekommt fast 154 Millionen Euro, gefolgt von Bildung mit rund 150 Millionen
       Euro. Selbst wenn man argumentieren kann, dass Soziales ein
       Querschnittthema ist und auch Investitionen in anderen Bereichen die Lage
       armer Menschen verbessern können – eine Priorität auf diesem Thema sieht
       anders aus.
       
       Insbesondere die Linkspartei versteht es, für die sozialpolitischen
       Vorhaben der Koalition viel Aufmerksamkeit zu gewinnen. Leicht
       verständliche Projekte wie das günstigere Sozialticket oder die Erhöhung
       der Plätze für die Kältehilfe sind dafür besonders gut geeignet. Das ist
       nicht falsch, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser
       Schwerpunkt bisher vor allem ein rhetorischer ist – von einer echten
       Priorität auf Armutsbekämpfung ist auch dieser Senat weit entfernt.
       
       16 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Sozialpolitik
   DIR Die Linke
   DIR R2G Berlin
   DIR Bahnhof
   DIR Katrin Lompscher
   DIR Michael Müller
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Obdachlosigkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR BVG schließt Bahnhöfe für Obdachlose: Bitte alle draußen bleiben
       
       Die BVG plant, künftig ihre Bahnhöfe bei Kälte nicht mehr für Obdachlose
       geöffnet zu lassen. Neben langfristiger Hilfe ist diese Zuflucht aber
       notwendig.
       
   DIR Geldsegen in der Hauptstadt: Auch Reiche haben Probleme
       
       Tilgen oder investieren? Die rot-rot-grüne Koalition muss zu Jahresbeginn
       über anderthalb Milliarden Euro entscheiden – zusätzlich zum gerade erst
       beschlossenen Doppelhaushalt.
       
   DIR Abgeordnetenhaus beschließt Etat: Große Abrechnung
       
       Bei der Debatte um den ersten rot-rot-grünen Doppelhaushalt kritisiert
       Michael Müller indirekt den linken Koalitionspartner
       
   DIR Kommentar zum Haushalt von R2G: Rot-Rot-Grün macht einen Unterschied
       
       Der Doppelhaushalt, der am Donnerstag verabschiedet wird, zeigt: Gerade am
       Detail merkt man, wer regiert.
       
   DIR Wohnungslosenhilfe: 1,82 Euro pro Mensch
       
       An diesem Donnerstag wird der erste Doppelhaushalt von R2G verabschiedet.
       Wie sozial ist dieser Senat? Der taz-Check am Beispiel Wohnungslosenhilfe.