URI: 
       # taz.de -- Restaurantchefin übers Gastgeben: „Gastronomie ist Mitmachtheater“
       
       > Kellnern ist kein angesehener Beruf. Dabei ist Gastgeben hohe Kunst.
       > Gastronomin Ilona Scholl über Momente, in denen sie sich freut wie eine
       > Schneekönigin.
       
   IMG Bild: Preisgekrönte Gastgeberin: Ilona Scholl im Kreuzberger Sternerestaurant „Tulus Lotrek“
       
       taz am wochenende: Frau Scholl, es heißt nicht mehr „Guten Appetit“. Im
       Restaurant wird mir der Teller immer öfter mit einem „Viel Spaß“ serviert. 
       
       Ilona Scholl: Das kommt mir nicht über die Lippen.
       
       Auf die Antwort hatte ich gehofft. 
       
       Das klingt doch wie eine Aufforderung. Spaß kann man nicht verordnen.
       
       Aber es freut Sie, wenn ein Gast sagt, er hat mit dem Teller „viel Spaß“
       gehabt? 
       
       Und wie. Jedes offene Wort, auch der Kritik, ist gut. Damit kann man besser
       umgehen als mit verkniffenen Gesichtern.
       
       Was ist das Erlebnis, das Sie in ihrem Restaurant Tulus Lotrek vermitteln
       wollen? 
       
       Es geht darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der der Gast genießen kann:
       das Essen, sich selbst, die Menschen um sich herum. Wenn die Leute noch
       lange sitzen bleiben, lachen, trinken, reden und ich merke, sie frönen
       einfach der Lust am Leben, dann freu ich mich wie die Schneekönigin.
       
       Köche sind die Stars in der Gastronomie. Wie wichtig die Menschen sind,
       die das Essen servieren, wird dagegen verkannt. Gibt es eine Krise im
       Service? 
       
       Ganz uneingeschränkt. Das soziale Prestige dieses Berufs ist total im
       Eimer. Wobei: Immer mehr Köche und Gastronomen erkennen das Problem. Gute
       Kellner und Kellnerinnen werden verzweifelt gesucht.
       
       Beginnt es nicht schon bei der Begrifflichkeit? Sie sagen „Kellner“, das
       klingt für mich verbraucht. 
       
       Ich habe überhaupt nichts gegen den Begriff. Was würden Sie denn sagen?
       
       Ich bin ratlos. „Bedienung“ ist so neutral. Bei „Ober“ sehe ich stolze
       Menschen in Livree vor mir. Aber dann müsste ich Sie „Oberin“ nennen. 
       
       (lacht) Also, ich bin gern Kellnerin.
       
       Und wie sind Sie das geworden? 
       
       Ich bin Quereinsteigerin. Ich habe lange studiert, verschiedene Dinge. Erst
       auf Lehramt, abgeschlossen habe ich dann mit Literaturwissenschaften, Musik
       und Medien …
       
       … und neben dem Studium immer gekellnert?
       
       Genau. Das war ein toller Kontrast. Tagsüber in der Bibliothek in Büchern
       zu blättern oder im Seminar schlauen Menschen zuzuhören – abends konnte ich
       dem in der Kneipe rauschhaft die Realität dagegensetzen. Das war zünftig,
       dreckig, manchmal auch frivol. Ich habe auch in Proletarierkneipen
       gearbeitet, richtig mit Molle und Korn. Es hat mich geerdet, abgelenkt, mir
       den Kopf frei geblasen.
       
       Und wann wurde daraus der Beruf? 
       
       Das war kein plötzliches Ding. Ich bin keine Hasardeurin und auch nicht
       dafür gemacht, selbstständig zu sein. Aber ich habe dann Max Strohe
       kennengelernt, meinen Mann, den Koch hier. Er hat Mut für uns zwei. Das ist
       der Grund, warum wir das Tulus Lotrek aufgemacht haben und ich nun die
       Gastgeberin bin. Wir haben früh gemerkt, dass wir uns ergänzen. Und er hat
       mir bedingungslos vertraut, was sein Essen angeht. Er hat mich früh
       probieren lassen und wusste, dass es bei vielen Gerichten auch mal nötig
       ist, zwei Sätze zu sagen. Diese kleine Unterbrechung des Tischgesprächs,
       wenn ein Teller serviert wird, ist sehr wichtig im Restaurant. Manchmal
       braucht ein Bild einen Rahmen, damit es erkannt und richtig angesehen wird.
       Und das ist, was ich gut kann.
       
       Auf der Karte stand neulich nur „Kartoffelpüree mit Soße“. Wie lautete der
       Rahmen? 
       
       Ich fand es ein Gericht, in dem man den Winter verbringen kann. Max hat in
       dem Püree einiges vergraben, beispielsweise den erdigen Geschmack der
       Kartoffelschale und darunter noch Steinpilze. Dazu gab es
       Steinpilzrahmsoße, das war der Knaller.
       
       Sie sind also ein bisschen Galeristin. 
       
       Die Zeiten des devoten Pinguins am Tisch sind absolut passé.
       
       Haben Sie auch Vorbilder? 
       
       Max und ich haben lange im „Frau Mittenmang“ in Prenzlauer Berg gearbeitet.
       Dort bedient einer meiner absoluten Lichtgestalten, was das Kellnern
       angeht. Andreas macht das auch nebenbei, er arbeitet eigentlich am Institut
       für Sexualforschung an der Humboldt-Universität. Ein toller, humorbegabter,
       eloquenter Mensch mit Witz. Er hat mir gezeigt, was der performative Aspekt
       beim Service bedeutet. Der kann Spannung aus einer Situation rausnehmen und
       mit einer griffigen Zweisätzebemerkung Gelächter an einem Tisch auslösen,
       an dem gerade die Stimmung kippt.
       
       Der performative Aspekt? Gastronomie ist doch kein Theater. 
       
       Aber wenn man so will, schon so etwas wie Mitmachtheater. Essen und Genuss
       sind ja nichts Passives. Wer will denn heute noch abgespeist werden? Es
       geht um das Interagieren, die Kommunikation, die Zwischenmenschlichkeit,
       die mit und über einem guten Essen entstehen kann. Dafür ist mehr
       notwendig, als den Teller von rechts anzureichen.
       
       Bei Ihnen ist einiges anders, als man es kennt. Es gibt zum Beispiel keine
       Reservierungskarten, die Namen sind mit Kreide groß auf den Tisch
       geschrieben. 
       
       Weil es ganz Ihr Tisch ist. Den sollen sie besetzen. Und die anderen Gäste
       dürfen das ruhig sofort sehen.
       
       Sie müssen als Gastgeberin, das steckt schon wieder in der Begrifflichkeit,
       die Kunst des Gebens beherrschen, auch wenn der Gast am Ende noch zahlt.
       Ich bekomme immer mehr den Eindruck, sie besteht darin, dass der Gast sich
       einlassen kann. Dass er annehmen kann. 
       
       Es ist wie bei einem Geschenk. Wir verpacken es, wir schreiben eine Karte
       dazu, doch auch, damit sich der Beschenkte freuen darf und will. Und wenn
       er sich nicht freut, dann ist das ein doppeltes Negativerlebnis, der
       Beschenkte ist enttäuscht, der Schenker fühlt sich vielleicht sogar
       schuldig. Wenn Gäste unser Lokal unzufrieden verlassen, dann geht mir das
       so.
       
       5 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörn Kabisch
       
       ## TAGS
       
   DIR Restaurant
   DIR Gastronomie
   DIR Kochen
   DIR Restaurant
   DIR Kochen
   DIR Fast Food
   DIR Restaurant
   DIR Getränke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kurator über Kochen und Kunst: „Sterneköche sind keine Künstler“
       
       Ulrich Krauss vereint in seinem Projektraum Kochen und Kunst. Ein Gespräch
       über Galeristen-Gastlichkeit, griechische Göttersöhne und geckenhafte
       Gastrokritik.
       
   DIR Skurrile Essenspräsentation: Wir! Wollen! Teller!
       
       Kreative Restaurants servieren Essen in Hundenäpfen, Schuhen oder
       Waschbecken. Der Brite Ross McGinnes sammelt diesen Horror auf Twitter.
       
   DIR Die Schönheit des Kochens: „Zeit ist die wertvollste Zutat“
       
       Wir müssen wegkommen vom linearen Kochen, fordert Claudio Del Principe. Im
       Gespräch verrät er das Geheimnis des perfekten Ossobuco.
       
   DIR Gastronom über Pommes Frites: „Anfassen gehört zum Genuss dazu“
       
       Wie macht man die perfekten Pommes? Ein Gespräch mit Vladislav Gachyn,
       Betreiber des De-luxe-Imbiss „Goldies“, über Belgien, Frittierzeiten und
       Knuspertexturen.
       
   DIR Koch über sein Private-Kitchen-Konzept: „Alte Kartoffeln sind spektakulär“
       
       Nur zwölf Gäste können an einem Abend im „Ernst“ essen, aber sie kriegen
       bis zu dreißig Gänge. Der Koch Dylan Watson-Brawn über seine
       Restaurant-Philosophie.
       
   DIR Expertin über alkoholfreie Getränke: „Tschüss, Apfelschorle“
       
       Genuss ohne Alkohol? Das geht, sagt Getränkeexpertin Nicole Klauß. Mehr und
       mehr Lokale werden dabei sehr erfinderisch.