URI: 
       # taz.de -- 1. Jahrestag Breitscheidplatz-Anschlag: Und dann waren sie alleine
       
       > Vor einem Jahr tötete Anis Amri zwölf Menschen und verletzte über 70.
       > Kanzlerin Angela Merkel traf nun erstmals die Betroffenen.
       
   IMG Bild: René Köchel arbeitet dieses Jahr wieder auf dem Weihnachtsmarkt. Seit dem Anschlag ist er gehbehindert
       
       Berlin/Dresden/Premnitz taz | Viel hatte Sigrid Rheinsberg von der
       Kanzlerin nicht erwartet. Ein paar Worte auf einer Gedenkfeier mit allen
       zwölf Särgen. Ein Kondolenzschreiben an die Familien. Und ein Brief, dass
       die Kosten der Beerdigung vom Staat übernommen werden.
       
       Doch all das gab es nicht. Fast genau vor einem Jahr wurde Dorit Krebs, die
       Tochter der Rheinsbergs, bei dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz
       getötet. Erst wenige Tage zuvor hatte die 53-Jährige eine neue Stelle in
       einer Bank am Kurfürstendamm angetreten. Viel deutet darauf hin, dass Krebs
       die erste war, die von dem schweren Sattelschlepper erfasst wurde, den der
       Islamist Anis Amri am 19. Dezember um 20.02 Uhr auf den Weihnachtsmarkt
       steuerte, um im Namen des „Islamischen Staates“ möglichst viele Menschen zu
       töten. Zwölf kamen ums Leben, mehr als 70 wurden verletzt. Die Polizei
       hatte den Täter zuvor im Blick: Er war als „islamistischer Gefährder“
       eingestuft.
       
       Sigrid Rheinsberg sitzt am Nikolaustag mit ihrem Mann im heimischen
       Wohnzimmer im Havelland, auf dem Tisch stehen Plätzchen, draußen pfeift ein
       kalter Wind um das Haus. Anfangs erzählt die 75-jährige Rentnerin ruhig,
       was seit dem Anschlag geschehen ist. Doch je länger sie spricht, desto mehr
       hört man die Wut, die in ihr arbeitet. „Frau Merkel hat Büros, sie hat
       Mitarbeiter. Warum hat sie nicht reagiert?“, fragt sich Rheinsberg.
       
       Es ist eine Frage, die alle Opfer und Hinterbliebenen teilen. Und hinter
       der eine noch größere Frage steht: Warum tut sich dieses Land so schwer mit
       den Opfern eines Terroranschlags? Wie sieht ein angemessenes Gedenken aus?
       
       ## „Der Staat hat Mitschuld“
       
       Am Montag konnte Sigrid Rheinsberg ihre Frage der Bundeskanzlerin selbst
       stellen. Am Tag, bevor sich der Anschlag jährt, hat Angela Merkel die
       Angehörigen der Verstorbenen [1][zum Gespräch ins Kanzleramt geladen], auch
       der [2][Opferbeauftragte Kurt Beck] war dabei. Die Kanzlerin wolle wissen,
       wie es den Hinterbliebenen heute geht, heißt es in der Einladung.
       
       Es dürfte ein Gespräch in angespannter Atmosphäre gewesen sein. Denn Sigrid
       Rheinsberg und ihr Mann sind nicht nur enttäuscht vom fehlenden Engagement
       der Kanzlerin. „Der Staat hat Mitschuld an dem Anschlag“, ist die Rentnerin
       überzeugt. Und sie ist mit ihrer Meinung nicht alleine. In einem offenen
       Brief haben jüngst Angehörige aller zwölf Todesopfer der Regierung Versagen
       vorgeworfen. Von „eklatanten Missständen“ in der deutschen Antiterrorarbeit
       ist dort die Rede. Von „politischer Untätigkeit“ der Regierung, die mit für
       den Anschlag verantwortlich sei. „Wir sind der Auffassung, dass Sie Ihrem
       Amt nicht gerecht werden“, heißt es an Merkels Adresse.
       
       Es sind scharfe Worte. Geschrieben von Menschen, die sich gleich mehrfach
       getroffen fühlen. Von einem Anschlag, der einen Angehörigen aus dem Leben
       riss, und doch eigentlich dieser Gesellschaft galt. Von einem Staat, der im
       Umgang mit dem späteren Täter schwere Fehler beging und es nicht vermochte,
       die Opfer zu schützen. Und von einer Regierung, von der sich die
       Angehörigen nach der Tat wochenlang alleingelassen fühlten.
       
       Am 19. Dezember, wenn sich der Anschlag jährt, wird auf dem
       Breitscheidplatz ein Denkmal enthüllt. Auf den Stufen zur Gedächtniskirche
       werden die Namen aller zwölf Todesopfer stehen, erstmals öffentlich. Und
       auf ausdrücklichen Wunsch der Angehörigen. Anna Bagratuni, Georgiy
       Bagratuni, Sebastian Berlin, Nad’a Čižmár, Dalia Elyakim, Christoph
       Herrlich, Klaus Jacob, Angelika Klösters, Dorit Krebs, Fabrizia Di Lorenzo,
       Lukasz Urban, Peter Völker. Dazu ein goldener Riss im Boden des Platzes, 14
       Meter lang. Die Angehörigen sollen ihn am Dienstag mit einer
       Metalllegierung schließen und so das Denkmal fertigstellen. Ein
       versöhnliches Symbol.
       
       ## Ein Super-Pech
       
       Doch für die Hinterbliebenen lässt sich die Wunde, die der Anschlag
       gerissen hat, nicht so einfach schließen.
       
       Petr Čižmár fällt es bis heute schwer, über den Tod seiner Frau zu
       sprechen. Anfang Dezember sitzt er in einem Gasthaus im Norden Dresdens, am
       Nebentisch begehen drei ältere Paare eine Vorweihnachtsfeier. Čižmár kommt
       direkt von der Arbeit aus einer Halbleiterfabrik. David, seinen
       sechsjährigen Sohn, hat er bei einem Freund untergebracht. Der 39-Jährige
       knetet seine Hände. Wenn die Gefühle zu stark werden, nippt er an der
       großen Cola, die vor ihm steht. Auf die Frage nach dem „Warum“ findet
       Čižmár bis heute keine Antwort. Der promovierte Physiker hat es statistisch
       versucht. „In dieser Sekunde an genau diesem Ort zu sein, das ist eine fast
       unmögliche Wahrscheinlichkeit, ein Super-Pech.“
       
       Petr Čižmár lebte vor einem Jahr noch in Braunschweig. Nad’a Čižmár fand
       dort keinen Job, schließlich landete sie bei einem Logistik-Unternehmen in
       Berlin. Zum Zeitpunkt des Todes hatten sich beide auseinandergelebt, sahen
       sich aber oft, der Sohn pendelte. Über Wochen hatte Petr Čižmár Nad’as
       Wohnung in Berlin renoviert, die Familie wollte dort gemeinsam Weihnachten
       feiern. Dann war Nad’a tot. Und Čižmár musste David erklären, dass seine
       Mutter nie wiederkommen wird.
       
       Der Sechsjährige habe das lange gut verkraftet, sagt Čižmár. Zuletzt aber
       sei er nachts wieder aufgewacht, rüttelte an seinem Bett. Auch wenn sie
       tagsüber unterwegs seien, kontrolliere David immer wieder, ob er noch da
       sei. Neulich, als Čižmár im Bad ausrutschte und aufschrie, fragte der Sohn:
       „Wer kümmert sich um mich, wenn du stirbst?“
       
       ## Schmerz in die Knochen drücken
       
       Es sind zehn weitere Familien, aus denen ein Mitglied von einer Minute auf
       die andere aus dem Leben gerissen wurde. Eine 22-jährige Studentin hat auf
       dem Breitscheidplatz beide Eltern verloren. Ein 40-jähriger Jurist schubste
       noch seine Begleiterin aus dem Weg des heranrasenden Laster, dann wurde er
       selbst tödlich verletzt. Zwei weitere Männer und eine Frau starben vor den
       Augen ihrer Partner, eine andere Frau neben ihrem Sohn. Einige
       Schwerverletzte sind bis heute in Behandlung. Manche haben Beine oder Arme
       verloren, werden für immer Pflegefälle bleiben. Ein Mann ist gelähmt, kann
       nur seine Augen bewegen.
       
       Wenn Sigrid Rheinsberg über die Zeit nach der Tat spricht, sagt sie: „Für
       mich hat der Terroranschlag mehrmals stattgefunden.“ Seit dem Attentat hat
       die Rentnerin Nervenschmerzen, die bis ins Bein hinunter ziehen, das Gehen
       fällt ihr schwer. Trotz vieler Untersuchungen findet der Arzt die Ursache
       nicht. „Vielleicht drückt man den Schmerz in die Knochen“, sagt Rheinsberg.
       Eine psychologische Betreuung lehnte sie ab. „Ich dachte, dass ich das
       wegstecken kann. Doch ich leide heute mehr als am Anfang.“
       
       Das liegt auch an der Wut, die in ihr arbeitet und jedes mal größer wird,
       wenn neue Fehler im Fall Anis Amri bekannt werden. Die 14 Identitäten des
       Tunesiers. Die Überwachung nur wochentags. Die dubiose Rolle eines V-Manns,
       der zu dem Anschlag angestachelt haben soll. Das nachträgliche Vertuschen
       von Amris Drogengeschäften durch das Berliner Landeskriminalamt, die eine
       Inhaftierung wohl ermöglicht hätten. Und immer wieder die Frage: Hätte der
       Anschlag nicht verhindert werden können?
       
       ## Warum ist niemand zurückgetreten?
       
       Petr Čižmár zog einige Monate nach dem Anschlag nach Dresden, für seinen
       neuen Job in der Halbleiterfabrik. Als alleinerziehender Vater ist die Zeit
       knapp, da bleibt auch wenig Zeit zum Grübeln. „So ist es jetzt einfach“,
       sagt er über seinen neuen Alltag. Aber in einem Punkt wird auch Čižmár
       energisch: „Nur ein Fehler weniger und Nad’a könnte noch leben.“ Dafür gebe
       es keine Entschuldigung. Und wie könne es eigentlich sein, dass für dieses
       Versagen bis heute noch niemand zurückgetreten sei?
       
       Dieses Unverständnis teilen die Hinterbliebenen. Genau wie das Gefühl, seit
       dem Anschlag alleingelassen worden zu sein. Die Rheinsbergs waren erst am
       Morgen nach dem Attentat ganz sicher, dass ihre Tochter auf dem
       Weihnachtsmarkt verabredet war. Immer wieder riefen sie und ihre Enkelin,
       die in Berlin lebt, die Hotline der Polizei an. Die Enkelin, heute 29
       Jahre, ist Dorit Krebs Tochter, ihr Name soll nicht in der Zeitung stehen.
       Schließlich sagte man ihnen, dass Dorit Krebs verletzt in einem Krankenhaus
       in Berlin-Wilmersdorf liege. Als aber die Enkelin dort eintraf, hieß es:
       Eine Dorit Krebs gebe es hier nicht. Die junge Frau gab auf einer
       Polizeiwache eine Vermisstenanzeige auf, klapperte die Krankenhäuser ab.
       Bei der Polizeihotline hätten sie irgendwann genervt reagiert, erzählt
       Rheinsberg.
       
       Schließlich meldete sich ein Polizist und bat um Material für einen
       DNA-Abgleich. Die Enkelin gab ihm eine Zahnbürste. Dann hatte die Familie
       Gewissheit – drei Tage nach dem Anschlag. Als die Enkelin nach den Sachen
       ihrer Mutter fragte, habe man ihr ohne viel Worte eine blutverschmierte
       Handtasche in die Hand gedrückt. Ja, sagt Sigrid Rheinsberg, die Behörden
       seien überfordert gewesen. Aber etwas Mitgefühl hätte sie schon erwartet.
       
       Auch Petr Čižmár fuhr damals nach Berlin, als er von dem Anschlag hörte und
       seine Frau stundenlang nicht erreichte. Auch er irrte von Krankenhaus zu
       Krankenhaus, erfuhr erst nach drei Tagen von Nad’as Tod. Dabei waren alle
       zwölf Getöteten schon in der Nacht des Anschlags identifiziert – alle
       hatten Ausweise bei sich. Die Polizei aber schloss erst die
       vorgeschriebenen DNA-Tests ab, bevor sie die Angehörigen informierte.
       
       ## Wer ist zuständig?
       
       Bei Petr Čižmár war es – noch in den Stunden der Ungewissheit – der
       tschechische Botschafter, der als erstes seinen Besuch ankündigte. „Da war
       alles klar.“ Kurz darauf lud der tschechische Staatspräsident Petr Čižmár
       und David zum Gespräch auf die Prager Burg. Von deutscher Seite kam
       vorerst: nichts. „Ich wusste nicht, was das zu bedeuten hat“, sagt Čižmár.
       Hatte man ihn vergessen? Wollte Deutschland die Sache kleinhalten? Čižmár
       blieb mit seinen Fragen allein. Auch mit ganz praktischen. Welche
       Entschädigung steht im zu? Wer ist zuständig?
       
       In Frankreich lief nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo auf einer
       Demonstration der Staatspräsident voran. Als der Leichnam des italienischen
       Opfers vom Breitscheidplatz, Nad’as Kollegin Fabrizia Di Lorenzo, überführt
       wurde, wurde dieser vom Staatsoberhaupt empfangen. Vor dem Sarg des
       polnischen Opfers Lukasz Urban kniete der Staatspräsident nieder.
       
       In Berlin saß Merkel am Tag nach dem Anschlag in der Gedächtniskirche in
       einem Gedenkgottesdienst – als die Opfer noch im Krankenhaus lagen und
       manche Angehörigen durch Berlin irrten. Andere waren sogar zur Kirche
       gekommen. Sie wurden von Sicherheitsleuten an der Tür abgewiesen. Erst
       Mitte Januar traf bei den Hinterbliebenen ein erstes Schreiben der
       Bundesregierung ein, verfasst von Justizminister Heiko Maas. Zuvor kamen
       andere Briefe: eine Rechnung für die Obduktion der Opfer, 51 Euro, zu
       zahlen in 30 Tagen, sonst drohe ein Inkassounternehmen. Oder
       Standardformulare für Autounfälle, in denen gefragt wurde, ob derjenige,
       der den Unfall verschuldet hat, mit dem Opfer verwandt sei, und ob man in
       Kontakt stehe. Die Angehörigen waren entsetzt.
       
       Dann aber lud Bundespräsident Gauck sie ein, der oberste Mann im Staat. An
       dem Treffen im Schloss Bellevue Mitte Februar nahm auch der Innenminister
       teil. An diesen hatte Rheinsbergs Enkelin einen Monat zuvor eine E-Mail
       verfasst. Sie schilderte ihre Erlebnisse nach dem Anschlag, schrieb, dass
       der Staat versagt habe und dass sie sich „verarscht“ fühle. Gauck fragte
       nach, sie trug ihre Kritik noch einmal vor. Auch Rheinsberg meldete sich zu
       Wort. „Das war die erste Veranstaltung, wo ich meine Wut mal loswerden
       konnte.“
       
       ## Gebrannte Mandeln, Grünkohl, „Feliz Navidad“
       
       Mitte Dezember, Breitscheidplatz, der Weihnachtsmarkt hat wieder eröffnet.
       In einem Glühweinstand steht René Köchel. Er war im Frühjahr im Schloss
       Bellevue nicht dabei, der Gastronom lag noch im Krankenhaus. Amri hatte den
       Laster direkt in Köchels Bude gesteuert, drei der Menschen starben dort. Er
       selbst brach sich das linke Bein, erlitt Prellungen, eine
       heruntergeschleuderte Zapfanlage zertrümmerte den rechten Fuß. Über Monate
       setzten Ärzte den Fuß wieder zusammen, Köchel wird gehbehindert bleiben.
       
       Gleich gegenüber Köchels Glühweinstand wird das Mahnmal aufgebaut. Noch ist
       es von einem Bauzaun verdeckt. Etwas weiter links stehen Grablichter und
       Kuscheltiere, jemand hat weiße Rosen abgelegt. Einige Besucher halten kurz
       inne, auch patrouillieren Polizisten. Sonst läuft alles wie immer:
       gebrannte Mandeln, Grünkohl, „Feliz Navidad“.
       
       Köchel, dunkle Steppjacke, dicker Schal, Basecap, steht seit 20 Jahren auf
       Weihnachtsmärkten. Er macht nicht viele Worte. Es fühle sich wie immer an,
       behauptet er. Auch der Aufbau des Mahnmals gleich gegenüber bewege ihn
       nicht. „Ich habe abgeschlossen. Sonst könnte ich hier auch gar nicht
       stehen“, sagt er. „Es tut gut, endlich wieder was zu machen.“
       
       Aber auch Köchel ist verbittert. „Wir wurden alleingelassen“, sagt er.
       Wegen seines Fußes musste sich der 53-Jährige eine neue Wohnung suchen, die
       im Erdgeschoss liegt. Er stritt sich mit Krankenkassen, musste eine Reha
       selbst bezahlen. Ein Jahr lang verdiente er nichts. Als Schmerzensgeld
       bekam Köchel 5.000 Euro. „Das reicht hinten und vorne nicht.“
       
       ## Nationaler Pathoser nicht wünschenschwert
       
       Kurt Beck kennt den Frust. Im März ernannte Justizminister Maas den Mainzer
       Exministerpräsidenten zum Beauftragten für die Opfer – erst im März, klagen
       einige der Betroffenen. Seitdem hat Beck viele von ihnen besucht, die
       meisten zu Hause. Die Regierung habe zu spät reagiert, gesteht auch Beck
       ein. „Das Sich-verlassen-fühlen der Betroffenen ist nicht mehr ganz
       aufzuarbeiten.“ Schuld sei die Unerfahrenheit dieses Landes mit dem Terror.
       
       Es gab den NSU. Erst vor anderthalb Jahren geschah das Attentat am Münchner
       Olympia Einkaufszentrum, es gab einzelne islamistische Attacken. Alle
       Sicherheitsbehörden warnten vor einem möglichen großen Anschlag auch in
       Deutschland. Doch auf den Umgang mit eventuellen Opfern war der Staat nicht
       vorbereitet.
       
       Die Betroffenen organisierten sich stattdessen in einer WhatsApp-Gruppe.
       Einige besuchten den Untersuchungsausschuss im Berliner Abgeordnetenhaus.
       Die Tochter eines Getöteten flog bis nach Nizza, um den dortigen Jahrestag
       des islamistischen Lkw-Anschlags beizuwohnen. Emmanuel Macron war vor Ort,
       Flugzeuge sprühten die Tricolore in den Himmel.
       
       Nationales Pathos, das hierzulande kaum denkbar wäre. Und wohl auch nicht
       wünschenswert. Was aber dann? Wie gedenkt man richtig?
       
       ## Gedenkandacht hinter verschlossenen Türen
       
       Zu dem Gedenken in Berlin werden rund 100 Betroffene anreisen und auf einen
       abgeriegelten Breitscheidplatz treffen, der Weihnachtsmarkt ist am Dienstag
       geschlossen. Die Gedenkandacht findet hinter verschlossenen Türen statt,
       genau wie zuvor das Treffen im Kanzleramt. Eine öffentliche Rede Merkels
       ist nicht geplant, keine große Geste. Es wirkt wie der Gegenentwurf zu
       Macrons Gedenken.
       
       Mitte der Woche präsentierte Kurt Beck seinen Abschlussbericht als
       Opferbeauftragter. Die Entschädigungen für Terroropfer müssten „deutlich“
       erhöht werden, forderte er. Zudem müssten Bund und Länder eine feste
       Anlaufstelle einrichten, die Betroffenen unkompliziert Hilfe leisten könne.
       Justizminister Heiko Maas sicherte seine Unterstützung zu, am Nachmittag
       fasste der Bundestag einen entsprechenden Beschluss.
       
       Schon zuvor war manches geschehen. Rund zwei Millionen Euro Entschädigung
       flossen bisher an die Opfer. Ehepartner, Kinder oder Elternteile der
       Getöteten erhielten je 10.000 Euro Schmerzensgeld, Geschwister und
       Selbstverletzte 5.000 Euro. Beck vermittelte Entschädigungen für die
       Budenbesitzer am Breitscheidplatz oder den Spediteur des gekaperten
       Sattelschleppers. Für die verwaiste Tochter der Bagratunis fand er ein
       Ehepaar, das ihr das Studium finanziert. Das Land Berlin schuf schon im
       Herbst einen hauptamtlichen Opferbeauftragten.
       
       ## Merkel will vor allem zuhören
       
       Doch Sigrid Rheinsberg hat ihr Urteil gefällt, auch über Angela Merkel, die
       sie früher als starke Frau gesehen habe. „Das denke ich heute nicht mehr.
       Der erste Fehler war schon, als die Flüchtlinge hier reinkamen und nicht
       registriert wurden.“ Der Terroranschlag habe ihr Leben verändert, sagt
       Rheinsberg. „Ich denke heute in vielen Dingen anders, auch politisch.“
       
       Petr Čižmár meidet harsche Worte. Er äußert sogar Verständnis für das
       anfängliche Chaos der Behörden: Ein Anschlag überfordere eben erst mal
       alle. Aber auch Čižmár macht seine Kritik klar. „Erst müssen der Staat und
       die Polizei funktionieren, dann kann man Gäste empfangen.“ In der Politik
       war es die AfD, die schon kurz nach dem Anschlag von „Merkels Toten“
       sprach. Schuld an dem Terror sei die „unkontrollierte Massenmigration“.
       Auch manche Betroffene hätten sich von solchen Tönen eine Zeit lang
       „mitreißen“ lassen, räumt Kurt Beck ein. Den Ärger über die
       Ermittlungsversagen aber könne er verstehen. Dass nicht versucht wurde,
       Amri vor seinem Anschlag festzunehmen, sei „furchtbar, einfach furchtbar“.
       
       Am Dienstagabend stand [3][Angela Merkel vor dem Glühweinstand von René
       Köchel] – ein Überraschungsbesuch auf dem Weihnachtsmarkt. Wie es ihm gehe,
       habe die Kanzlerin gefragt. Köchel antwortete, man müsse nach vorne
       schauen. Nur wenige Minuten habe der Austausch gedauert. „Nett und
       freundlich“ sei er gewesen, sagt Köchel. Aber er komme eben sehr spät.
       „Erst nach der ganzen Kritik.“ Wenn Merkel am Montag die Betroffenen ins
       Kanzleramt lädt, wird auch Köchel dabei sein. Man habe „mit großem Respekt“
       den offenen Brief gelesen, sagt ein Sprecher Merkels im Vorfeld. Die
       Regierungschefin wolle bei dem Treffen nun vor allem zuhören.
       
       Sigrid Rheinsberg wird Merkel einiges zu erzählen haben. Auch Petr Čižmár
       wird mit seinem Sohn David anreisen. Der Junge soll dabei sein, wenn die
       Kanzlerin seiner Mutter gedenkt. Er selbst dagegen, sagt Čižmár, habe vor
       allem eine Frage: „Warum hat es ein Jahr gebraucht, um mit uns zu
       sprechen?“
       
       18 Dec 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gedenken-am-Breitscheidplatz/!5469761
   DIR [2] /Gedenken-am-Breitscheidplatz/!5469761
   DIR [3] /Bericht-zum-Breitscheidplatz-Anschlag/!5470382
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Anis Amri
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Terrorismus
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umgang mit Terroropfern in Deutschland: „Ein Kampf wie David gegen Goliath“
       
       Der Spediteur, dessen Lkw beim Breitscheidplatz-Anschlag zerstört wurde,
       kritisiert die fehlende Unterstützung deutscher Behörden.
       
   DIR Amri-Untersuchungsausschuss startet: Viele Rätsel um Anis Amri
       
       Im Bundestag startet ein neuer Untersuchungsausschuss zum Terroranschlag in
       Berlin. Bis heute sind zentrale Fragen ungeklärt.
       
   DIR Anschlag am Berliner Breitscheidtplatz: Aufklärungsstart mit Hindernissen
       
       Der Bundestag will einen Untersuchungsausschuss zum Fall Anis Amri
       einsetzen. Die Fraktionen liegen aber schon zu Beginn über Kreuz.
       
   DIR 1. Jahrestag Breitscheidplatz-Anschlag: „Ich bitte Sie um Verzeihung“
       
       Das Abgeordnetenhaus wird während der Gedenkstunde schwer gesichert.
       Drinnen kritisiert der Regierende Bürgermeister Ermittlungspannen.
       
   DIR Innensenator Geisel zum Breitscheidplatz: „Da wurde ich ins Amt katapultiert“
       
       Nur elf Tage war Andreas Geisel Innensenator, als der Anschlag in Berlin
       verübt wurde. Ein Interview über jene Nacht und ihre Lehren für die
       Sicherheitspolitik.
       
   DIR Weihnachtsmarkt Breitscheidplatz: Offenbleiben, trotz alledem
       
       Zwischen Christbaumkugeln, Nackensteaks und Glühwein: Wieviel Normalität
       herrscht ein Jahr nach dem Terroranschlag? Ein Marktbesuch.
       
   DIR Ein Jahr nach Breitscheidplatz-Anschlag: Anis Amri inspizierte auch andere Ziele
       
       Auch den Alexanderplatz und den Berliner Dom nahm Amri für Anschläge in
       Augenschein. Seine Familie in Tunesien will „nicht mehr über das Thema
       sprechen“.
       
   DIR Bericht zum Breitscheidplatz-Anschlag: Merkels Umgang mit Angehörigen
       
       Ein Jahr nach dem Anschlag fordert der Opferbeauftragte Kurt Beck in seinem
       Abschlussbericht schnellere Infos und höhere Entschädigungen für
       Hinterbliebene.
       
   DIR Gedenken am Breitscheidplatz: Vorrang für die Angehörigen
       
       Große Sicherheitsvorkehrungen begleiten den Gedenktag für Anschlagsopfer
       des 19. Dezember.
       
   DIR Kurt Beck über ein Jahr Breitscheidplatz: „Das Gefühl, verlassen zu sein“
       
       Als Opferbeauftragter kümmert sich Kurt Beck um Opfer und Hinterbliebene
       des Anschlags auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. Es gebe noch viel zu
       lernen, sagt er.