# taz.de -- ARD-„Tatort“ aus Hamburg: Neue Patrioten, alte Idioten
> Soll man mit Rechten reden? Der „Tatort“ beantwortet die Frage so, dass
> alle ihnen dauernd zuhören. Ein eher durchschnittlicher TV-Krimi.
IMG Bild: Die Linken im „Tatort“ schreien „Nazis raus“ und „BRD, Bullenstaat, wir haben dich zum Kotzen satt“
Dieser „Tatort“ ist ein durchschnittlicher „Tatort“. Er spielt in einer
durchschnittlichen Stadt (Hamburg) mit durchschnittlichen Menschen (alle
weiß bis auf einen), die mittels durchschnittlicher (bis auf Patrick von
Blume) Schauspielleistungen abgebildet werden und die eine
durchschnittliche Regie mit einem durchschnittlichen Drehbuch (beides Niki
Stein) durchschnittliche Dialoge sprechen lässt, in einer
durchschnittlichen Handlung.
Dieser Tatort überfordert niemanden, er tobt sich nicht in abgestandenen
Avantgardismen aus, er kreist nicht um einen vermeintlichen
Charakterdarsteller – nein, er ist genau richtig, um sich am Sonntagabend
ein wenig mit diesem Land zu beschäftigen, in dem wir leben.
Was ist das für ein Land, das dieser „Tatort“ uns zeigt? Es ist eines, in
dem verunsicherte Menschen der Mitte ständig wütenden Menschen von den
Rändern der Gesellschaft ausgesetzt sind. Die am linken Rand sind jung,
schreien „Nazis raus“ und „BRD, Bullenstaat, wir haben dich zum Kotzen
satt“ – da geht man schnell weiter; die am rechten Rand sind erwachsen und
kühl im Ton, oft auch mephistophelisch verführend. Das sind die Leute von
der Partei „Die Neuen Patrioten“. Tauchte in letzter Zeit öfter die Frage
auf, ob man mit Rechten reden solle, so beantwortet dieser „Tatort“ diese
Frage in dem Sinne, dass alle den Rechten dauernd zuhören.
Dieses „Tatort“-Land hat Angst, hat keine Argumente gegen rechts – und man
darf froh sein, dass die „Neuen Patrioten“ immer noch die alten Idioten
sind und sich im Wesentlichen selbst zerlegen: Die Bundespolizisten
Thorsten Falke (Wotan Wilke Möhring) und Julia Grosz (Franziska Weisz)
schauen jedenfalls meist nur angespannt in Bildschirme oder Gesichter,
bevor dann doch noch auf sie geschossen wird, damit sie etwas zu tun
bekommen.
Einen Mord gibt es auch, klar, und er wird auch aufgeklärt. Am Schluss
bleibt bei den Ermittlern trotzdem ein bitterer Nachgeschmack – ja, auch
das hat man schon mal gesehen –, und das liegt nicht nur am
Verfassungsschutz, der hier, Variante!, eher trottelig als zynisch agiert.
Zum Glück ist unser Land aber nicht so durchschnittlich wie dieser „Tatort“
es darstellt – sondern vielfältiger, kämpferischer, klüger. Es ist ein
Land, in dem die AfD bei jungen Menschen, die im Film verächtlich von
„Ziggos“ sprechen, [1][weniger Zuspruch] findet als bei älteren Wählern.
Eher Letztere werden sich denn auch in diesem „Tatort“ zu Hause fühlen.
17 Dec 2017
## LINKS
DIR [1] http://www.fr.de/politik/bundestagswahl/wahlausgang-die-jungen-waehlen-fdp-a-1358276
## AUTOREN
DIR Ambros Waibel
## TAGS
DIR Tatort
DIR öffentlich-rechtliches Fernsehen
DIR TV-Krimi
DIR Tatort
DIR Tatort
DIR Frauenquote
DIR Lesestück Interview
DIR Lesestück Meinung und Analyse
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR WDR-„Tatort“ aus Köln: So sind Frauen halt, ne
Das Kommissarduo Ballauf & Schenk feiert mit diesem „Tatort“ sein
20-jähriges Jubiläum. Den Sozialkritikkitsch hätte man sich allerdings
sparen können.
DIR Blutrünstige TV-Krimis: Tod durch Fernsehen
Im ARD-Tatort wird so wenig gemordet, wie schon lange nicht mehr. Dennoch
bleiben TV-Krimis deutlich tödlicher als die Realität.
DIR Debatte Frauenquote in Polit-Talkshows: Männer erklären (wieder) die Welt
Auch 2017 sitzen deutlich mehr Männer in ZDF- und ARD-Talkshows statt
Frauen. Zur Macht gehört auch, den öffentlichen Diskurs mitzuprägen.
DIR SPD und Linke zum Umgang mit der AfD: „Der Feind sitzt rechts im Saal“
SPD und Linke wollen ihre Anträge nicht davon abhängig machen, ob die AfD
zustimmen könnte. Darin sind sich Carsten Schneider und Jan Korte einig.
DIR Essay Kulturbegriff der Neuen Rechten: Das Lebendige verfehlen
Es sind die Ressourcen der Selbsthinterfragung, stupid! Was sich dem
Kulturbegriff der Neuen Rechten entgegenhalten lässt.