URI: 
       # taz.de -- Bremen verfehlt Klimaziele: „Wir werden das Ziel weit verfehlen“
       
       > Den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu verringern, kann Bremen nicht
       > mehr schaffen. Warum Ehrgeiz trotzdem gut ist, erklärt der grüne
       > Umweltsenator Lohse
       
   IMG Bild: Der Umweltsenator Joachim Lohse (Grüne) erreicht die Klimaziele in Bremen nicht
       
       taz: Herr Lohse, Bremen wollte 2020 im Vergleich zu 1990 volle 40 Prozent
       C02 einsparen. Wie weit sind wir damit? 
       
       Joachim Lohse: Sämtliche Maßnahmen, die man sich vorgenommen hatte, sind
       umgesetzt. Wir sind sogar teilweise über die Vorgaben hinausgekommen – etwa
       beim Ausbau der Erneuerbaren Energien.
       
       Also haben wir die 40 Prozent erreicht? 
       
       Nein, wir werden das Ziel weit verfehlen.
       
       Was heißt weit? 
       
       Schon damals hatte man eine Klimaschutz-Lücke identifiziert: Etwa sieben
       Prozent hätte man auch rechnerisch mit den in dem Plan aufgeführten
       Maßnahmen nicht erreichen können. Jetzt haben wir alles umgesetzt – und
       stehen trotzdem nur bei zirka zehn Prozent C02-Einsparung.
       
       Zehn Prozent?! 
       
       Ja, und noch einmal: Obwohl wir alle Maßnahmen realisiert haben, von denen
       man ausging, sie würden uns auf 33 Prozent bringen. Wir haben jetzt noch
       einmal einen externen Gutachter eingeschaltet, der uns prognostiziert, dass
       wir bis 2020 mit erheblichen Anstrengungen auf 16 Prozent kommen können.
       
       Der Plan war zu optimistisch? 
       
       Nein, es gilt für Bremen wie fürs ganze Land: Ohne Kohleausstieg werden wir
       die Klimaziele nicht erreichen. Und in Bremen ist man darüber hinaus von
       Annahmen ausgegangen, die so nicht eingetreten sind.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Die Erwartung war, dass eine höhere Energieeffizienz auch zu einem
       geringeren Verbrauch führt. Das ist so nicht eingetreten: Wir erleben da
       einen Rebound-Effekt, das heißt, alles was man auf der einen Seite
       einspart, wird auf der anderen überkompensiert. Wenn die Motoren wesentlich
       weniger Kraftstoff für die gleiche Leistung verbrauchen, aber zugleich alle
       Welt mit größeren und schwereren SUV unterwegs ist, braucht man am Ende
       doch mehr Sprit. Sehr wichtig ist aber auch die Einwohnerentwicklung: Der
       Plan ging davon aus, dass Bremen schrumpft, das Gegenteil ist der Fall –
       und natürlich verbrauchen mehr Menschen mehr Ressourcen. Auch hat man
       damals mit eingerechnet, dass das Gas-Wasserdampf-Kraftwerk der SWB einen
       größeren Anteil der Energieversorgung übernimmt und dafür Kohlekraftwerke
       abgeschaltet werden.
       
       Das ist nicht passiert? 
       
       Momentan ist das GuD-Kraftwerk nicht ausgelastet.
       
       Warum? 
       
       Weil die alten Kohlekraftwerke auf Volllast laufen: Neue hocheffiziente
       Gaskraftwerke sind nicht so kostengünstig wie ein abgeschriebenes
       Kohlekraftwerk. Andere Effekte sind wahrscheinlich gut fürs Klima,
       verhageln uns aber die Bilanz.
       
       Welche denn? 
       
       Da ist an erster Stelle die Ausweitung der Kapazitäten der
       Abfallverbrennung. Auch dort ist die Effizienz gesteigert worden, aber es
       werden in der Folge auch mehr Abfälle aus den Umlandgemeinden verbrannt,
       sodass Bremens Emissionen steigen.
       
       Dann war das 40-Prozent-Ziel ein Fehler? 
       
       Nein. Das Ziel basiert auf den nationalen und internationalen Klimazielen.
       Wir sehen ja, dass die Erde auf einem ganz gefährlichen Pfad ist. Wir
       erleben Hitzerekorde und jedes Jahr extremere Wetterlagen, der
       Meeresspiegel steigt messbar – die 40 Prozent waren richtig. Zumal, wenn
       man bedenkt, dass sie nur ein Zwischenschritt sind zu den notwendigen 80
       Prozent Treibhausgasminderung, die wir bis 2050 erreichen müssen. Es ist
       richtig, sein Handeln daran auszurichten, auch wenn man das Ziel verfehlt.
       
       Aber das ist so deprimierend! 
       
       Es könnte deprimierend sein. Aber man darf sich nicht entmutigen lassen.
       Wir sehen ja, wie mühsam es ist, Entwicklungen auszulösen, die, wenn sie
       dann eintreten, eine große Veränderung bewirken.
       
       Welche Stellschrauben gäbe es denn? 
       
       In Bremen haben wir nur wenige Möglichkeiten. Die große Stellschraube wäre
       ganz klar der Kohleausstieg: Damit wären wir auch hier in Bremen auf einen
       Schlag bei mindestens 30 Prozent. Da sehe ich die Bundesregierung klar in
       der Pflicht.
       
       Nur sieht die das nicht so? 
       
       Das war ein Armutszeugnis der Bundesregierung bei der Klimakonferenz in
       Bonn: Die wurde dort für den eigentlichen Gastgeber, die Fidschi-Inseln,
       ausgerichtet, der selbst massiv vom Klimawandel betroffen ist. Und auf der
       Konferenz bildet sich eine Allianz für den Kohleausstieg – ohne
       Deutschland. Armselig.
       
       Wie sollte der Ausstieg aussehen? 
       
       Es wäre erforderlich, schnell 15–20 Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen.
       Selbst Energie aus Müllverbrennungsanlagen ist besser als Fernwärme von
       Kohlekraftwerken. Insofern begrüße ich sehr, dass die SWB von Findorff in
       Richtung Vahr eine Wärmeleitung legen will: Das schafft die Möglichkeit,
       auf das Kohlekraftwerk Hastedt zu verzichten.
       
       Sonst gibt es keine Bremer Maßnahmen? 
       
       Doch. Ein Punkt ist, dass wir künftig jährliche Energieberichte erstellen.
       Es ist sinnvoll, sich Rechenschaft darüber abzulegen: Wo stehen wir? Was
       funktioniert? Und wo können wir noch besser werden?
       
       Aber nichts Handfesteres? 
       
       Wir sind bei allen Maßnahmen dabei, zu schauen, ob sich noch etwas
       rausquetschen lässt. Das sind häufig integrierte Maßnahmen: beispielsweise
       Projekte wie die Quartiersentwicklung Ellener Hof, wo wir von
       energieeffizienten Gebäuden aus klimaschonenden Baustoffen über eine
       Dachbegrünung bis zur umweltfreundlichen Energieversorgung an allen Dingen
       gleichzeitig arbeiten, die im Bereich Wohnen Einfluss haben. Im Bereich
       Verkehr wollen wir Radverkehr, Carsharing und den Öffentlichen
       Personennahverkehr voranbringen .
       
       Bremens Pendlerbilanz ist allerdings mies: Es kommen sehr viele aus dem
       Umland, von denen 80 Prozent mit dem Auto fahren, viel mehr als etwa in
       Hamburg. Müsste man den ÖPNV stärker pushen? 
       
       Wir haben in den letzten Jahren konsequent die Regio-S-Bahn ausgebaut und
       die Fahrtzeiten stark verkürzt. Ebenso haben wir den Aufbau von
       Straßenbahnlinien vorangetrieben, die Linie 4 nach Lilienthal, die Linie 1
       nach Mahndorf. Leider stagniert im Moment der Ausbau der Linien 1 und 8
       Richtung Stuhr – eine Streckenführung, die großes Potenzial hat, Menschen
       vom Auto zum Umsteigen in die Bahn zu bewegen, mit der sie nicht täglich im
       Stau stehen. Ich hoffe sehr, dass wir da bald vorankommen.
       
       Voran kommen zum 1. 1. erst mal die Preise. Dabei ist die BSAG viel teurer
       als etwa die Üstra in Hannover oder die Berliner Verkehrsbetriebe. Kann
       sich Bremen das leisten? 
       
       Grundsätzlich ist ja die Strategie, dass man die Monatskarten günstig
       anbietet. Das ist hier in Bremen der Fall.
       
       Wie überall. 
       
       Man muss auch immer gucken, wie etwas finanziert wird. Die BSAG hat derzeit
       einen Zuschussbedarf von jährlich 50 Millionen Euro, das ist nicht wenig.
       Andererseits macht Bremen die Tarife nicht allein, sondern sie werden im
       Verbund Bremen-Niedersachsen gemeinschaftlich entwickelt. Und sie müssen so
       sein, dass die Aufrechterhaltung des Angebots auch wirtschaftlich
       darstellbar ist.
       
       Gilt das in anderen Verbünden nicht? 
       
       Dass das Netz größer ist, heißt nicht, dass es auch eine ungünstigere
       Kostenstruktur hat. Deswegen kann man das nicht direkt vergleichen.
       Allerdings ist es richtig, man muss aufpassen, dass die Fahrkartenpreise
       nicht vor der Nutzung abschrecken.
       
       19 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Grüne Bremen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Joachim Lohse
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Verkehrswende
   DIR Bremen
   DIR ÖPNV
   DIR Bremen
   DIR ÖPNV
   DIR Energiewende
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR Energiewende
   DIR USA
   DIR Sondierung
   DIR Grüne Bremen
   DIR CO2-Emissionen
   DIR UN-Klimakonferenz
   DIR Sondierung
   DIR Braunkohle
   DIR EU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Junge Aktivistinnen über Klimaprotest: „Wir werden immer weiter machen“
       
       Einen Monat vor der Bürgerschaftswahl legen Bremens Fridays for
       Future-Aktive einen Forderungskatalog vor: der ist radikal – und fundiert.
       
   DIR Radverkehr in Bremen: Abstrampeln für die Verkehrswende
       
       Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub hat zum Thema Radverkehr ein „Barometer
       zur Bürgerschaftswahl 2019“ erstellt. In diesem enttäuscht die SPD.
       
   DIR Pflanzen auf Flachdächern: Bremen beschließt Begrünungs-Pflicht
       
       Pflanzen auf Flachdächern sollen in Bremen verpflichtend werden. Darauf
       haben sich SPD und Grüne geeinigt.
       
   DIR Öffentliche Verkehrsmittel in Bremen: Bus auf Bestellung
       
       Die BSAG will ein „Bus on demand“-Projekt starten. Es soll die Pkw-Nutzung
       von Menschen aus Stadtteilen mit schlechter ÖPNV-Anbindung reduzieren.
       
   DIR Bremer Unternehmen und Klimaschutz: Sie wollen ja, können aber nicht
       
       Auf Einladung der Klimaschutzagentur energiekonsens diskutierten Bremer
       Unternehmer*innen , was nach dem Verfehlen der Klimaziele 2020 auf sie
       zukommen könnte.
       
   DIR Verkehrswende in Bremen: Endstation 2,80 Euro
       
       Weil vor allem arme Menschen von teuren BSAG-Tickets betroffen sind,
       fordert die Linke die Aussetzung von Fahrpreiserhöhungen.
       
   DIR Kohlekraftwerke zum Verkauf?: Alter Stinker günstig abzugeben
       
       Der Energieversorger SWB denkt offenbar darüber nach, Bremens alte
       Kohlekraftwerke zu verkaufen. Ein Ausstieg aus der Kohlekraft könnte damit
       in weite Ferne rücken.
       
   DIR BSAG-Vorstand über ÖPNV-Tarife: „Preissenkung ist überlegenswert“
       
       Damit mehr Leute auf Bus und Bahn umsteigen, fordert die Bremer Fraktion
       der Grünen ein Jahresticket für einen Euro am Tag. Hajo Müller von der BSAG
       ist nicht abgeneigt.
       
   DIR Volksinitiative zur Energiewende gestartet: Kohleausstieg von unten
       
       Eine Volksinitiative will sicherstellen, dass nur noch „sauberer“ Strom und
       klimafreundliche Fernwärme aus neu gebauten Leitungen kommt.
       
   DIR Studie zum Anstieg des Meeresspiegels: Meere steigen schneller und höher
       
       US-Forscher werten Satellitendaten aus: Schon im Jahr 2100 könnte der Pegel
       mehr als doppelt so hoch sein wie bisher angenommen.
       
   DIR Klimaschutz bei den Sondierungen: Kritik am Abschied von 2020
       
       Union und SPD haben sich auf neue Klima-Maßnahmen geeinigt, das 2020-Ziel
       aber aufgegeben. Nun kommt Kritik von vielen Seiten.
       
   DIR Vorauseilender Jahresrückblick 2018: Aufbruch zu neuen Ufern
       
       2018 reißt alle Brücken ein und singt bei beim Weser-Übersetzen im
       Paddelboot Lieder von Simon and Garfunkel. Nah am Wasser gebaut: der
       Jahresrückblick 2018.
       
   DIR Studie zu EU-Klimazielen: Ehrgeizig ist nicht genug
       
       Die EU-Energieminister entscheiden am Montag über Ziele für den
       CO2-Ausstoß. Eine Studie zeigt: Selbst der radikalste Vorschlag reicht
       nicht aus.
       
   DIR Merkel bei der UN-Klimakonferenz: Kein Kohleausstieg in Sicht
       
       Alle hoffen auf ein Signal aus Deutschland. Doch Merkel enttäuscht alle
       Erwartungen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wird deutlicher.
       
   DIR Jamaika-Sondierungen zum Klima: Tücke mit der Lücke
       
       Über das Klimaziel für 2020 herrscht Einigkeit. Wie viele Kraftwerke
       abgeschaltet werden müssen, ist zwischen Schwarz-Gelb und Grün umstritten.
       
   DIR Kohle-Chef Sporton zum Klimaschutz: „Kohle sollte Teil der Lösung sein“
       
       Benjamin Sporton, Chef der Welt-Kohle-Vereinigung, hofft auf den steigenden
       Verbrauch in Asien und wirbt für neue Technologien.
       
   DIR EU-Emissionshandel und Klimaziele: Europa macht ein bisschen Ernst
       
       Die EU einigt sich auf einen Kompromiss zur Zukunft des Emissionshandels.
       Kurzfristig ändert sich wenig. Langfristig gibt es Hoffnung.