URI: 
       # taz.de -- Notverkauf wegen sexueller Belästigungen: Massagen für den Chef
       
       > Die Carolina Panthers stehen zum Verkauf. Ex-Besitzer Richardson zieht
       > sich auf Druck der NFL zurück. Ihm wird sexuelle Belästigung vorgeworfen.
       
   IMG Bild: Jerry Richardson (Mitte) will seine Carolina Panthers verkaufen
       
       Noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für die sportverrückte
       Gattin? Oder ein extravagantes Spielzeug für den Feierabend? Und zufällig
       liegen auch noch ein paar Dollars auf dem Festgeldkonto untätig herum? Dann
       hätten wir da was für sie: Seit Montag stehen die Carolina Panthers zum
       Verkauf. Der Wert des Football-Klubs wurde vom Wirtschaftsmagazin Forbes
       unlängst auf 2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt.
       
       Ein Schnäppchen wird das also nicht, aber es könnte sein, dass die
       Franchise für ein paar Millionen weniger weggeht. Handelt es sich doch um
       einen Notverkauf: Wenige Tage zuvor war öffentlich geworden, dass Jerry
       Richardson, der Eigentümer der Panthers, Mitarbeiterinnen sexuell belästigt
       und einen Angestellten rassistisch beschimpft haben soll.
       
       Bevor der Skandal richtig Fahrt aufnehmen konnte, hat die um ihr Image
       besorgte National Football League (NFL) offensichtlich die Reißleine
       gezogen – und den 81-jährigen Richardson hinter den Kulissen derart unter
       Druck gesetzt, dass er keine andere Wahl gesehen hat, als sich aus der Liga
       zurückzuziehen und den Verkauf seines Klubs zum Ende der Saison
       anzukündigen.
       
       #metoo hatte nach Hollywood und der Politik schon zuvor den Sport erreicht:
       Der ehemalige Teamarzt der US-Turnerinnen steht bereits vor Gericht und
       auch gegen den Sportsender ESPN wurden Vorwürfe laut. Nun aber steht mit
       der NFL der umsatzstärkste Sport-Entertainment-Betrieb der Welt am Pranger:
       Schon bevor die Carolina Panthers in den Fokus rückten, waren in der
       vergangenen Woche nach Belästigungsvorwürfen mehrere Moderatoren und
       Experten des ligaeigenen TV-Senders NFL Network beurlaubt worden.
       
       Richardson, der Ende der 50er Jahre selbst in der NFL gespielt hatte, war
       mit Fast-Food-Ketten zum reichen Mann geworden. Einen Teil seines Geldes
       legte er an, indem er mit den Panthers 1995 nicht nur die erste
       NFL-Franchise, sondern überhaupt den ersten bedeutenden Sportklub nach
       Charlotte brachte und damit zum Volkshelden in der Südstaatenmetropole
       wurde.
       
       ## Ein „creepy old man“
       
       Nun beschreibt eine Enthüllungsstory in der US-Zeitschrift Sports
       Illustrated, wie es bei den Panthers zuging: Der Teambesitzer, von dem vor
       dem Stadion der Panthers eine vier Meter hohe Statue zu bewundern ist,
       kommentierte regelmäßig den Körperbau von weiblichen Angestellten und
       begrapschte sie. Er wollte höchstpersönlich ihre Beine rasieren oder
       verlangte von ihnen Fußmassagen. Er sei ein „creepy old man“ gewesen,
       zitiert das Magazin eine Betroffene.
       
       In mindestens vier Fällen, belegt Sports Illustrated, kam es zu
       außergerichtlichen Einigungen, in denen die Panthers sich mit erheblichen
       Summen das Schweigen ehemaliger Mitarbeiterinnen erkauften. Auch ein
       männlicher Scout, den Richardson mit einem rassistischen Schimpfwort belegt
       haben soll, erhielt ein Schweigegeld.
       
       Die Vorwürfe waren dermaßen konkret, dass die Panthers am Freitag
       verkündeten, sie hätten Anwälte angeheuert, um den Anschuldigungen
       nachzugehen. Am Sonntag übernahm die NFL die Untersuchung, spätestens dann
       war Richardson, obwohl einer der einflussreichsten Besitzer in der NFL,
       nicht mehr zu halten. Vertraute, die von Richardsons unbotmäßigem Verhalten
       gewusst haben müssen, halten sich noch bedeckt.
       
       ## Der Bär ist erlegt
       
       Panthers-Chefcoach Ron Rivera lobte sein Verhältnis zu seinem Chef, will
       aber den Fall nicht weiter kommentieren, solange die Untersuchung nicht
       abgeschlossen ist. Und Quarterback Cam Newton, der unangefochtene Star des
       Klubs, bezeichnet den Klubeigner als Vaterfigur und „hofft, dass ich meine
       Meinung von Mister Richardson nicht ändern muss“.
       
       Nun, da der Bär erlegt ist, stehen allerdings die ersten schon bereit, die
       am Fell interessiert sind. Als Erster twitterte Sean Combs, als Puff Daddy
       zu Reichtum gekommener Rapper und Musikmogul, er wolle die Panthers kaufen.
       Gleich darauf antwortete Stephen Curry, Basketballballstar von NBA-Meister
       Golden State Warriors, er würde auch mit einsteigen. Combs antwortete
       begeistert: „Bisher gibt es noch keine schwarzen Mehrheitseigentümer eines
       NFL-Teams. Lasst uns Geschichte schreiben.“
       
       20 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR sexistisch
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR NFL
   DIR NFL
   DIR Kulturkampf
   DIR American Football
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Football
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erste männliche Cheerleader in der NFL: Botschafter für die Community
       
       Die LA Rams nehmen erstmals zwei männliche Cheerleader in ihr Team auf. Die
       performen die gleiche Choreo wie ihre Kolleginnen.
       
   DIR Kulturkampf und Political Correctness: Der Dogmatismus des Guten
       
       Football-Profi Newton muss wegen einer sexistischen Bemerkung Abbitte
       leisten. Aber im Entrüstungssturm bleibt ein Grundproblem ungelöst.
       
   DIR Kolumne American Pie: Auf der Hut
       
       Warum Cam Newton, Quarterback der Carolina Panthers, wegen Sexismus in die
       Schlagzeilen geraten ist. Unsere Sport-Kolumne American Pie.
       
   DIR Proteste beim Football in den USA: Fast „Alle gegen Trump“
       
       In der NFL gehen die Antirassismus-Proteste weiter: Fast alle Teams haben
       sich etwas überlegt. Aber nur noch wenige knien während der Hymne.
       
   DIR Kolumne American Pie: Schlägerin als Vorbild
       
       Nach etlichen Football-Profis steht auch die Fußball-Keeperin Hope Solo vor
       Gericht – wegen häuslicher Gewalt. Die Aufregung darüber ist indes gering.