URI: 
       # taz.de -- Diskussion um Unwort des Jahres: Hetze erlaubt, Information verboten
       
       > „Babycaust“ solle zum Unwort des Jahres 2017 gewählt werden, meint die
       > Lagergemeinschaft Auschwitz. Sie hat gute Gründe dafür.
       
   IMG Bild: „Keine toten Frauen mehr. Legale Abtreibung jetzt.“ Darum geht es – hier in Peru und weltweit
       
       Volksverräter. Gutmensch. Lügenpresse. So lauten sie, die Unwörter der
       vergangenen Jahre. Nun bitten die sechs Juror*innen wieder um Vorschläge
       bis zum 31. Dezember. Wenn es nach Neithard Dahlen geht, dem
       stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins [1][„Lagergemeinschaft Auschwitz
       – Freundeskreis der Auschwitzer“], dann wird das Unwort des Jahres 2017
       lauten: Babycaust.
       
       In die Welt gesetzt haben diese Konstruktion aus „Baby“ und „Holocaust“
       radikale Abtreibungsgegner*innen. Auf deren Webseite babykaust.de stehen
       unter dem Bild des Auschwitz-Tors die Worte „damals KZ’s“ (sic!), das Bild
       daneben zeigt einen Arzt zwischen den Beinen einer liegenden Frau, darunter
       steht: „heute OP’s“ (sic!). „Der neue Holocaust“ heißt es im Titel-Element
       der Webseite, auf der sich auch eine blutige Namensliste von Ärzt*innen
       findet, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, dazu Bilder blutiger
       Embryonen.
       
       Ein Unwort des Jahres muss gegen die Prinzipien der Menschenwürde oder der
       Demokratie verstoßen, einzelne gesellschaftliche Gruppen diskriminieren
       oder „euphemistisch, verschleiernd oder gar irreführend“ sein. „Es verstößt
       gegen die Menschenwürde, den Tod und das unsagbare Leid von Millionen
       Menschen für eigene Zwecke zu instrumentalisieren und mit einem makaberen
       und zynischen Wort zu benennen“, sagt Neithard Dahlen. Der Begriff
       diskriminiere zudem Ärzt*innen, die den Eingriff vornehmen.
       
       Nun sind das Wort „Babycaust“ und die Webseite so geschmacklos, dass man
       sie ignorieren möchte. Doch an [2][Ärzt*innen] wird das Wort durch
       Hetzkampagnen zwangsläufig herangetragen. Und ungewollt Schwangere landen
       auf der Webseite, wenn sie im Netz suchen, wer Abbrüche durchführt. Denn
       Ärzt*innen selbst dürfen darüber nicht informieren – dank Paragraf 219 a
       StGB, dem Werbeverbot für Abtreibungen.
       
       Juristisch war der Webseite bisher nicht beizukommen: Es handle sich um
       Meinungsäußerung, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
       2015. Ein Grund mehr, gesellschaftlich gegen den Begriff Position zu
       beziehen.
       
       20 Dec 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://lagergemeinschaft-auschwitz.de/
   DIR [2] /!5444891/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dinah Riese
       
       ## TAGS
       
   DIR Unwort des Jahres
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Holocaust
   DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
   DIR Schwerpunkt Paragraf 219a
   DIR Unwort des Jahres
   DIR Kristina Hänel
   DIR Kristina Hänel
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unwort des Jahres 2017: Alternative Fakten gewinnen
       
       Mit dem Unwort des Jahres soll die Sensibilität für unsere Sprache
       gefördert werden. Auch die Begriffe „Genderwahn“ und „Shuttle Service“
       werden gerügt.
       
   DIR Debatte um Abschaffung von §219a: Vier zu eins
       
       Abgeordnete verschiedener Fraktionen diskutieren, was mit dem Werbeverbot
       für Abtreibungen passieren soll. Auch die Union nimmt am Gespräch teil.
       
   DIR „Werbung“ für Abtreibungen: Tausende fordern Ende des Paragrafen
       
       Die verurteilte Ärztin Kristina Hänel hat mehr als 150.000 Unterschriften
       an SPD, Grüne, Linke und FDP übergeben. Die wollen Paragraf 219a kippen.
       
   DIR Geldstrafe wegen „Abtreibungswerbung“: „Ein Schlag in die Magengrube“
       
       Im Prozess um „Werbung“ für Abtreibungen ist die Ärztin Kristina Hänel
       schuldig gesprochen worden. Sie soll 6.000 Euro Geldstrafe zahlen.