# taz.de -- Architekturausstellung in Frankfurt/M.: Zur Rettung der Monster!
> Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum feiert die
> brutalistischen Betonbauten. Der klotzige Stil erlebt ein Comeback.
IMG Bild: Nevigeser Wallfahrtsdom in Brutalismus-Architektur
Schroffe Kanten, nackte Fassaden, wenig Farbe – an den Betonbauten des 20.
Jahrhunderts scheiden sich die Geister. Die einen finden sie zu klotzig, zu
groß oder einfach nur hässlich. Die anderen sind beeindruckt von den klaren
Formen, von der Schwere des Materials und den oft riesigen Dimensionen.
Seit einiger Zeit erlebt der klotzige Stil ein Comeback – Fotografen zeigen
brutalistische Architektur in neuen Bildbänden, und in den sozialen Medien
markieren Fans ihre Lieblingsbauten mit den Hashtags #Betonperle und
#Betonmonster.
Einen internationalen Überblick vermittelt eine Ausstellung im Deutschen
Architekturmuseum in Frankfurt am Main. Unter dem Titel „SOS Brutalismus –
Rettet die Betonmonster!“ zeigt das Museum auf Schautafeln und anhand
großer Kartonmodelle die Entwicklung der Betonarchitektur, erläutert ihre
typischen Merkmale und zeichnet ihre internationale Entwicklung zwischen
1953 und 1979 nach.
Außerdem schafft die Ausstellung ein weit verbreitetes Missverständnis aus
der Welt: Der Begriff Brutalismus hat nichts mit Gewalt oder Brutalität zu
tun, sondern er leitet sich vom französischen Wort „brut“ ab, zu Deutsch:
direkt, herb, roh. Zur Veranschaulichung präsentieren die
Ausstellungsmacher neben den Architekturexponaten eine Flasche Champagner
mit der Aufschrift „brut“.
Der Titel der Ausstellung „Rettet die Betonmonster!“ ist ein ernst
gemeinter Hilferuf, denn viele Gebäude sind verfallen und vom Abriss
bedroht. Dies zu verhindern ist das Ziel einer Initiative, die in der
Onlinedatenbank [1][www.sosbrutalism.org] den Zustand der Bauwerke
dokumentiert.
Hinter dem Projekt stehen das Deutsche Architekturmuseum, die Wüstenrot
Stiftung, das Magazin uncube und Architekturfreunde, die das Projekt in den
sozialen Medien begleiten und vorantreiben. Schon vor zwei Jahren wurde der
Hashtag #SOSBrutalism etabliert, um Informationen zu teilen.
Mit großem Erfolg: Mehr als 1.000 Gebäude wurden bisher in der
Brutalismus-Datenbank erfasst – auch die Wohnanlage Habitat 67 aus dem
kanadischen Montreal, die wegen ihrer verschachtelten Struktur als
originelles Beispiel des brutalistischen Stils gilt.
16 Dec 2017
## LINKS
DIR [1] http://www.sosbrutalism.org
## AUTOREN
DIR Oliver Burghard
## TAGS
DIR Architektur
DIR Ausstellung
DIR Brutalismus
DIR Bildende Kunst
DIR Brutalismus
DIR Architektur
DIR Brutalismus
DIR Beton
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ausstellung über Fortschrittsträume: Wie sich Luft mit Zukunft verband
Das Centre Pompidou zeigt „Aerodream. Architektur, Design und aufblasbare
Strukturen“. Die Schau oszilliert zwischen Ingenieurskunst und Lifestyle.
DIR Ausstellung über Jugoslawiens Bauten: „Architektur hatte Verantwortung“
Die Schau „Toward a Concrete Utopia“ in New York zeigt, dass inspirierende
Architektur auch in der sozialistischen Welt existierte. Ein Gespräch mit
Kurator Vladimir Kulić.
DIR Stephan Trüby über Architekturpolitik: „Die Vergangenheit neu erfinden“
Mit städtebaulichen Rekonstruktionen platziert die Rechte ihre Ideologie in
der Mitte der Gesellschaft. Der Architekturprofessor über rechte Räume und
Ästhetik.
DIR Idee einer kollektivistischen Gesellschaft: Leben im Einheitsgrau
Erstmals erhält ein Umbauprojekt den Mies van der Rohe Award. Er geht an
ein Sanierungskonzept für eine einst utopische Wohnburg in Amsterdam.
DIR Ausstellung zu Brutalismus: Zurück zum Beton
Der Hartware MedienKunstVerein feiert das Comeback eines verdrängten
Baustils. Eine Facebook-Gruppe gab den Anstoß dafür.
DIR Frank-O.-Gehry-Pavillon in London: Brutalismus von gestern
Der diesjährige Sommerpavillon der Londoner Serpentine Gallery von Frank O.
Gehry hat seine wahre Bestimmung gefunden: als hippe Location für
Modeshootings.