URI: 
       # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       > Warten aufs Unwort, Stöger statt Söder und die immer schön
       > verantwortungsbewusste SPD. Außerdem ein Wunschkonzert des Steuerrechts.
       
   IMG Bild: Guckt trotz neuen Trainerstatus bei Borussia Dortmund nicht so glücklich: Peter Söger
       
       Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? 
       
       Söder wird Trainer beim BVB.
       
       Und was wird besser in dieser? 
       
       Albtraum. Sorry. Dann lieber Stöger.
       
       „Jamaika-Aus“ wurde zum Wort des Jahres 2017 gekürt. Irgendwelche
       Gegenvorschläge? 
       
       Wollte gerade losstaunen über die Empfindsamkeit der Süddeutschen, die
       „latente Wutbürgerhaftigkeit“ herausliest aus „Jamaika-Aus“. Da knötert die
       Welt schon los: „Das politische Elend 2017 deprimierend gut
       zusammengefasst“ sieht sie in dem sprachlichen Modeartikel. Übers Jahr
       hinausleuchten werden „Obergrenze“, „Videobeweis“, „Ehe für alle“ und als
       außerbezirkliche Empfehlung „#metoo“ oder „covfefe“. Das konkurrierende
       „Unwort des Jahres“ steht noch aus, da könnte man „Obergrenze“ wieder hören
       und „atmender Deckel“.
       
       Martin Schulz wurde mit 82 Prozent erneut zum SPD-Chef gewählt und soll
       „ergebnisoffen“ über eine Große Koalition verhandeln. War was anderes zu
       erwarten? 
       
       Die Hoffnung stirbt zuletzt. Oder tritt aus der SPD aus. Am Wahlabend
       konstatierte Schulz, man müsse sich personell und inhaltlich neu sortieren
       und der AfD nicht die Führung der Opposition überlassen. Tags drauf war von
       Beitrittswelle die Rede und zwei Wochen drauf erzielte die SPD einen
       putschartigen Wahlsieg in Niedersachsen. Jetzt wieder Ideenstaubsauger. Wer
       bei dunkelrot über die Ampel fährt, hat den Arsch offen, ab sofort sogar
       ergebnisoffen. Verantwortung hat die SPD übernommen, jetzt übernimmt sie
       sich mit Verantwortung. Ein realistischer Gegenvorschlag ist für eine
       Demokratie nicht weniger wichtig als eine stabile Regierung. Schulz’
       Ergebnis ist besser als seine Lage und noch besteht Hoffnung, dass eine
       Minderheitsregierung mit Duldung bei manchen Projekten dabei herauskommt.
       
       Nach den drastischen Steuersenkungen für US-Unternehmen fordert nun der
       deutsche Industrieverband DIHK eine ähnliche Reform von der
       Bundesregierung. Ist das Steuerrecht ein Wunschkonzert? 
       
       Die hohen Unternehmenssteuern sind ein Grund, warum US-Konzerne ihre
       Gewinne gern im Ausland, und dort gern wiederum gar nicht versteuern. Die
       deutschen Unternehmenssteuern dagegen sind bereits so niedrig, wie Trump es
       für die USA angekündigt hat. Trump will also die bucks back home holen –
       was löblich wäre, wenn sie dort unters Volk kämen. Damit liegt die Reaktion
       der deutschen Unternehmenslobbys ungefähr auf der Linie Hund-Wurst-wuff.
       Steuersenkungen in den USA bedienen den internationalen Wettlauf der
       Staaten, die sich um ihres Erhaltes wegen aufgeben. Das trifft zunächst
       wirtschaftlich schwache Länder, die Investoren Geld hinterherschmeißen
       müssen. Dann auch uns.
       
       Theresa May und Jean-Claude Juncker haben den ersten Brexit-Deal
       geschlossen: Die Rechte aller EU-Bürger in Großbritannien und aller Briten
       in der EU blieben garantiert. Also alles beim Alten, nur die Konten werden
       getrennt? 
       
       Sie haben sich drauf geeinigt, dass sie sich noch nicht geeinigt haben. Die
       meisten Themen sind vertragt worden – wo endet die EU in Irland? Was zahlt
       Großbritannien aus bisherigen Verpflichtungen ? Wie sehen Handelsabkommen
       aus? Kurz: Wenn May und Juncker die deutsche Regierungsbildung verhandelt
       hätten, wären sie schon fertig.
       
       Die Frankfurter Allgemeine Zeitung produziert nun täglich eine digitale
       Ausgabe namens „Einspruch“, die thematisch auf Juristen und
       Rechts-Interessierte zugeschnitten ist. Wieso ist da nicht vorher jemand
       drauf gekommen? 
       
       Wenn die FAZ eine Beilage für Juristen macht, tritt sie mutig dem Klischee
       entgegen, dass sie eine Beilage für Juristen sei. Und sobald Rechtsdreher
       ihr Print-Abo kündigen, weil es die digitale Neigungsbeilage auch tut, wird
       der Onlinedienst teurer werden. Auch die taz hat das Wochenend-Abo nicht
       erfunden, damit unter der Woche keiner mehr die Zeitung liest.
       
       Der Papst spricht sich für eine Neuübersetzung des „Vaterunser“ ins
       Deutsche aus. Zeit für eine genderneutrale Sprache in der Kirche? 
       
       „Und besuche uns nicht in der Unterführung“ oder so, ausgerechnet der
       deutsche Klerus scheint am x-fach verdolmetschten Text festhalten zu
       wollen. In der Schweiz und in Frankreich betet es schon menschlicher:
       „Lasse uns in der Versuchung nicht allein“ oder wenigstens „Hilf uns aus
       der Versuchung heraus“. Man dürfe Jesus nicht schulmeistern, tönt es dem
       Papst entgegen. Wenn sich Gottesmänner nicht mit Gott verwechseln würden,
       wäre der Diskurs entspannter.
       
       Und was machen die Borussen? 
       
       Ein Österreicher würde maximal fremdeln als Dortmunder Trainer. Ein Kölner
       wäre schlimmer. Willkommen Peter Stöger.
       
       FRAGEN: FAY
       
       10 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friedrich Küppersbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Donald Trump
   DIR Jamaika-Koalition
   DIR Große Koalition
   DIR Unwort des Jahres
   DIR Netzneutralität
   DIR Friedrich Küppersbusch
   DIR Küppersbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unwort des Jahres 2017: Alternative Fakten gewinnen
       
       Mit dem Unwort des Jahres soll die Sensibilität für unsere Sprache
       gefördert werden. Auch die Begriffe „Genderwahn“ und „Shuttle Service“
       werden gerügt.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Bei Dobrindt regen sich konservative Gefühle. Bei Storch regt sich
       zeitweise kein Tweet. Und im Willy-Brandt-Haus warnt man vor Pfeffer.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Was uns diese Woche bewegt: Soziopathen, Sozialdemokraten und die Frage,
       welcher US-Präsident zu Harrys Hochzeit eingeladen wird.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Donald Trump will zum Mond fliegen. Air-Berlin-Tochter Niki bleibt am
       Boden. Vielleicht investiert die Lufthansa dafür bald in Ufos.