URI: 
       # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Wir machen's gut
       
       > Der taz winken Preise, auf dem Alexanderplatz wird es noch voller werden
       > – und dann gibt es ja bald auch Bescherung: einen BER-Eröffnungstermin!
       
   IMG Bild: Schön, oder? Berlins ganzer Stolz: der BER.
       
       Die einen Türchen gehen auf, andere zu. Advent. Der Countdown zum Fest
       läuft, auf den Weihnachtsmärkten tummeln sich auch in dieser Woche die
       Menschen, zwischendurch mag man schon jetzt darüber nachdenken, ob nicht
       doch so ein paar Socken ein passendes Geschenk sein könnten für … aber man
       hat ja noch ein bisserl Zeit.
       
       Für manche allerdings kommt die Bescherung bereits jetzt, womit man auch
       ein wenig bei der eigenen, der journalistischen Sache ist. Am Montag geht
       es nämlich um den diesjährigen Reporterpreis. Und zwar mit taz-Beteiligung.
       In der Kategorie „Lokalreportage“ geht Anna Klöpper mit [1][„Macht's gut!“]
       ins Rennen, ihrer Langzeitreportage über zwei Flüchtlingsfamilien beim
       Ankommen in Berlin. In der gleichen Kategorie nominiert ist auch Anne
       Fromm, die in [2][„Wehe, du kommst!“] die Geburt ihres Sohns, den
       Hebammenmangel und die schlechte Versorgung von Gebärenden in Berlin
       schilderte. Kerstin Augustin und Gesa Steeger sind mit ihrer
       Wahlkampfgeschichte [3][„Ströbeles Erben“] über die drei KandidatInnen, die
       sich in Friedrichshain-Kreuzberg um das Direktmandat bewarben, das
       Hans-Christian Ströbele vier Mal gewinnen konnte, Kandidaten für den
       „Hauptstadt-Preis“. Preisverleihung ist am Abend im Tipi am Kanzleramt.
       
       Bevor das Türchen in der Willner Brauerei in Pankow endgültig verrammelt
       wird, weil das Gelände der ehemaligen Weißbierbrauerei luxussaniert werden
       soll und die zwischenmietenden Kulturnutzer deswegen rausgedrängt wurden,
       will man es dort doch noch einmal wissen. Am Freitag startet mit „Lost“ ein
       48-stündiges Kunstfestival auf dem Areal, der Eintritt ist frei.
       Information findet sich im Netz bei lostberlin.de.
       
       Und ein Türchen geht auf. Am Freitag eröffnet die neue Polizeiwache auf dem
       Alexanderplatz, die dann auch rund um die Uhr besetzt sein wird. Um Präsenz
       zu zeigen und allzeit ansprechbar zu sein. Wobei es mit der Polizei und der
       Wache und dem Weihnachtsmarkt halt noch ein wenig voller wird auf dem
       Alexanderplatz.
       
       Was Berlin aber wirklich bewegt, auch nach so vielen Jahren noch und immer
       in der Hoffnung, dass da wirklich mal was in Bewegung gebracht wird: Das
       ist doch der neue Hauptstadtflughafen. Am Freitag wird ein Eröffnungstermin
       des BER bekanntgegeben. Tusch, Tara. Darauf ein Futur II. Vollendete
       Zukunft: Es wird gewesen sein.
       
       Jetzt bleibt nur noch das bange Warten auf das Christkind.
       
       11 Dec 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /taz-Serie-Fluchtpunkt-Berlin-das-Ende/!5436637/
   DIR [2] /Archiv-Suche/!5442896&s=Anne+fromm+wehe/
   DIR [3] /Archiv-Suche/!5445032&s=Str%C3%B6beles+erben/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Mauch
       
       ## TAGS
       
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Berlin Alexanderplatz
   DIR Wochenvorschau
   DIR Wochenvorschau
   DIR Air Berlin
   DIR Ostberlin
   DIR Videoüberwachung
   DIR Gentrifizierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Die Reste vom Feste
       
       Jetzt schnell die Kurve kriegen von besinnlich zu besoffen: Silvester naht.
       Um die Party am Brandenburger Tor bleibt es dabei erstaunlich still.
       
   DIR Der Berliner Wochenendkommentar I: Visionen trotz Desaster
       
       Hotels, Kongresssäle und Büros, ja ein ganzes neues Viertel: Die Pläne des
       Senats für eine Airport City am BER sind riskant – und stadtfeindlich.
       
   DIR Traditionsbar soll schließen: Mäzen killt Kultur
       
       Nicolas Berggruen ist Milliardär und Investor – und lässt sich gern als
       Kunstförderer feiern. Aber tut er der Stadt wirklich gut?
       
   DIR Videoüberwachung in Berlin: Reisende Überwachung
       
       Innensenator Andreas Geisel (SPD) stellt mobile Überwachungskameras vor.
       Die Methode hat sich die Polizei in Israel abgeguckt.
       
   DIR Verdrängung in Pankow: Schampus statt Bier
       
       Die Willner Brauerei war einer der letzten kreativen Orte im Kiez. Nun hat
       Investor Berggruen das Areal verkauft, der neue Eigentümer will
       luxussanieren.