URI: 
       # taz.de -- Debatte Amazon Flex: Anhängsel des Algorithmus
       
       > Der Versandhändler will die Paketzustellung einem Heer von rechtlosen,
       > digitalen Tagelöhnern überantworten. Das sollte ein Signal auslösen.
       
   IMG Bild: Demonstration gegen die miserablen Arbeitsbedingungen beim Internetversandhandel Amazon
       
       Der Flexbot 6 ist ein roh zusammengeschraubtes Holzkästchen, das ein
       Smartphone in Position hält, damit zwei Gumminoppen, die von einem kleinen
       Elektromotor betrieben werden, ununterbrochen auf ihm herumklopfen können.
       Die schlichte Konstruktion kostet im Internet 140 Dollar. Doch der Anbieter
       T&S Empire verspricht: „Diese Kosten kann man an einem Tag wieder
       reinholen.“
       
       Denn der Flexbot ist für Mitarbeiter des Lieferdienstes Amazon Flex
       gedacht. Und der funktioniert so: Autobesitzer holen mit dem eigenen Wagen
       Amazon-Pakte beim Lieferzentrum ab und stellen sie zu – eine Art Uber oder
       Lieferando für Pakete. Amazon bewirbt den Dienst in Berlin, wo gegenwärtig
       Zusteller gesucht werden, mit diesen Worten: „Seien Sie Ihr eigener Chef
       und arbeiten Sie nach Ihrem Zeitplan, um mehr Zeit zu haben, Ihre Ziele und
       Träume zu verwirklichen. Werden Sie Amazon-Flex-Lieferpartner und nutzen
       Sie die geballte Power von Amazon.“
       
       Tatsächlich ist es wohl eher Amazon, das die „geballte Power“ eines
       Schwarms von freiberuflichen Teilzeit-Drohnen profitmaximierend zu nutzen
       gedenkt. Statt sein eigener Chef zu sein, darf man sich als „Lieferpartner“
       von einem Algorithmus durch die Stadt hetzen lassen. Der teilt der
       Abrufarmee, die für Amazon Pakete zustellen will, per Smartphone-App
       Zeitblöcke mit, in denen es Arbeit gibt.
       
       Und hier kommt der Flexbot ins Spiel: Weil in den USA, wo Amazon Flex
       bereits seit Sommer 2015 am Start ist, oft zu viele Fahrer um zu wenige
       Zeitfenster konkurrieren, tippen die beiden Gumminoppen des Geräts nonstop
       auf dem Smartphone herum: die eine „refresht“ unterbrochen die App, die
       andere sichert sich durch Klopfen im Dauerfeuer-Modus jeden neuen
       Zeitblock, der von dem Programm hoffentlich irgendwann angezeigt wird.
       Betrieben wird der Apparat mit Strom, der aus der Feuerzeug-Buchse des
       Autos kommt.
       
       Krasser als dieses Maschinchen kann man die neue Form von Ausbeutung kaum
       zum Ausdruck bringen, die Amazon Flex darstellt. Zwischen Anbieter und
       „Lieferpartner“ herrscht eine vollkommen asymmetrische Machtverteilung, die
       als Flexibilität der Mitarbeiter verkauft wird. Wer für Amazon Flex
       arbeitet, ist ein austauschbarer Automat, der gegenüber seinem Auftraggeber
       nur ein Recht hat – nämlich Aufträge anzunehmen oder abzulehnen. Wer nicht
       funktioniert, wird – nein, noch nicht mal gefeuert, sondern in der App
       „deaktiviert“. Diskussion beendet.
       
       ## Anhängsel einer Maschine
       
       Für solche neuen Arbeitsmodelle hat sich der Begriff der „Gig-Ökonomie“
       durchgesetzt. Für sie gilt im Grunde, was Marx im „Kapital“ über die Arbeit
       in der Fabrik geschrieben hat: Die Produktionsmittel „verstümmeln den
       Arbeiter in einen Teilmenschen, entwürdigen ihn zum Anhängsel der
       Maschine.“
       
       Wie Erfahrungen in den USA zeigen, gibt der Algorithmus gerne Zustellzeiten
       vor, die nicht einzuhalten sind. Im Gegensatz zum Fabrikarbeiter sind die
       Amazon-Flex-Befehlsempfänger nicht fest angestellt, sondern Freelancer. Und
       da alle „Lieferpartner“ nur über die App mit ihrem Arbeitgeber verbunden
       sind, entfällt die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder sich
       gar kollektiv zu wehren – anders als in der Fabrik, in der sich die
       Anhängsel der Maschine wenigstens noch am selben Ort befinden.
       Arbeitgeberleistungen wie den Anteil in Kranken- und Rentenkasse oder
       Lohnfortzahlung im Krankheitsfall kann man sowieso vergessen.
       
       Mit solchen Methoden ist der Fahrdienstvermittler Uber in hierzulande
       krachend gescheitert. Gott sei Dank! Das Unternehmen hat sich aus
       Deutschland erfreulicherweise weitgehend zurückgezogen. Amazon hat aus
       diesem Fall gelernt. Schon bei Anmeldung über die App wird man darüber
       informiert, dass Amazon Flex kein volles Einkommen sichert, sondern
       lediglich ein Zuverdienst ist und dass man für die Mitarbeit einen
       Gewerbeschein braucht. Diese Möglichkeit mag von Studenten oder Hausfrauen
       und -männern begrüßt werden, die sich etwas dazuverdienen wollen. Dagegen
       wäre nichts einzuwenden.
       
       ## Digitale Tagelöhner
       
       Aber wenn potenziell ein Dienstleistungsgewerbe – wie die Paketzustellung –
       einem Heer von rechtlosen, digitalen Tagelöhnern überantwortet wird, sollte
       das bei Politik und Gewerkschaften das „Alarmstufe-Rot“-Signal auslösen.
       Amazon hat die finanziellen Mittel und die kritische Masse an Lieferungen,
       um im Praxistest auszuloten, wie viele Pakete man von DHL und Hermes an
       Smartphone-Laufburschen umschichten kann, ohne dass der Zustellservice
       zusammenbricht.
       
       Und vielleicht ist Opa Pachulke, der sich seine magere Rente mit ein paar
       Zustellrouten aufbessert, ja sogar ein verlässlicherer Zusteller als die
       McJobber der Lieferdienste, die die Abholbenachrichtung in den Briefkasten
       stecken, ohne vorher beim Empfänger geklingelt zu haben. Dass solche
       Methoden nicht ganz koscher sind, weiß man wohl auch bei Amazon – und lässt
       Interessenten darum eine fünfseitige Vertraulichkeitserklärung auf Deutsch
       und Englisch unterschreiben, bevor man sie mit den Wundern von Amazon Flex
       vertraut macht.
       
       Dass Amazon – eines der zehn wertvollsten Unternehmen der Welt – glaubt, in
       Deutschland mit solchen Methoden durchzukommen, ist schlüssig. Im Wahlkampf
       haben solche Formen der Aushöhlung von Arbeiterrechten keine Rolle gespielt
       – da musste man in den Parteiprogrammen ja schon nach Standpunkten zur
       vielbeschworenen „Digitalisierung“ mit der Lupe suchen. Und es gibt keine
       Anzeichen dafür, dass die SPD bei den Koalitionsverhandlungen plötzlich
       solche ekeligen Arbeitsbedingungen thematisiert.
       
       So wird es die Amazon-Flex-App erst mal einem wachsenden Prekariat von
       digitalen Tagelöhnern erlauben, ihre „Ziele und Träume zu verwirklichen“ –
       solange sie nicht davon träumen, von ihrer Arbeit leben zu können. Sie
       können sich aber schon mal den Flexbot 6 anschaffen.
       
       2 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tilman Baumgärtel
       
       ## TAGS
       
   DIR Uber
   DIR Tagelöhner
   DIR Algorithmus
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR Amazon
   DIR Amazon
   DIR Karl Marx
   DIR Amazon
   DIR Uber
   DIR Tarif
   DIR Amazon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausbeutung von Paketzustellern: Massive Verstöße
       
       Pakete liefern zu lassen, ist leicht. Die Boten haben es aber teils extrem
       schwer. Gegen Missstände soll nun eine Initiative Niedersachsens im
       Bundesrat helfen.
       
   DIR Angst vor Verkehrskollaps: Achim gegen Amazon
       
       Der Online-Versandhändler Amazon will in Achim ein neues Logistikzentrum
       bauen. Anwohnerproteste gibt es vor allem wegen des zusätzlichen
       Verkehrsaufkommens.
       
   DIR Amazons erster Supermarkt ohne Kasse: Einfacher. Schneller. Einsamer
       
       In Seattle hat das US-Unternehmen den ersten Laden ohne Kasse eröffnet. Man
       zahlt über das Smartphone. Und gewinnt Zeit – verliert aber anderes.
       
   DIR Marxismus und Digitalisierung: Die automatische Revolution
       
       Streng nach Marx stünde das kapitalistische System im aktuellen digitalen
       Zeitalter kurz vor dem Zusammenbruch. Stimmt das?
       
   DIR Geschenke über Amazon ordern: Dialog zur Weihnacht
       
       Bei Amazon bestellen ist bequem, verursacht aber ein schlechtes Gewissen,
       denn der Konzern zahlt kaum Steuern. Gibt es einen Ausweg?
       
   DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Uber ist Verkehr
       
       Die Fahrervermittlung aus den USA kann in Europa ihr ursprüngliches Konzept
       nicht verwirklichen. Denn Uber ist mehr als eine Vermittlungsplattform.
       
   DIR Streiks bei Amazon: Verdi will „Black Friday“ lahmlegen
       
       Mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen: Auch in diesem Jahr streiken
       Mitarbeiter des Online-Versandhändlers. Amazon lässt das kalt.
       
   DIR Kritik am Onlineversandhandel: „Kontrolle bis zum kleinsten Schritt“
       
       Wissenschaftlerin Sabrina Apicella über die Besonderheiten der
       Logistikbranche und die Effekte von Amazon & Co.