URI: 
       # taz.de -- Kommentar Trumps Steuerreform: Taktischer Volltrottel
       
       > US-Präsident Donald Trump macht einen riesigen Fehler: Mit seiner
       > Steuerreform kann und wird er sich nur selbst schaden.
       
   IMG Bild: Schadet sich mit seiner Steuerreform nur selbst: US-Präsident Trump
       
       US-Präsident Donald Trump vergleicht sich gern mit seinem einstigen
       Amtsvorgänger Ronald Reagan, um die [1][eigene Steuerreform als
       „historisch“ zu preisen]. Wahr ist: Auch Reagan hat die Reichen entlastet
       und riesige Defizite im Staatshaushalt verursacht. Trotzdem hinkt der
       Vergleich, wie Trump bei den nächsten Wahlen leidvoll erfahren dürfte. Denn
       Reagan war taktisch viel schlauer als der Twitterer im Weißen Haus.
       
       Reagan ist es 1986 nämlich gelungen, seine Steuerreformen als
       „überparteiliches Projekt“ gemeinsam mit den Demokraten durchzuziehen. Die
       Geschenke an die Reichen taugten daher nicht zum Wahlkampfthema. Anders bei
       Trump: Die Demokraten haben diesmal geschlossen, ohne Ausnahme, gegen den
       „Beschiss“ an den Arbeitnehmern gestimmt.
       
       Trump hat den größten denkbaren Taktikfehler gemacht: Unverbrämt führt er
       einen Klassenkampf von oben. Er versucht gar nicht erst, zu vertuschen,
       dass es allein um die Selbstbedienung der Milliardäre geht. Diese Arroganz
       wird sich bei der nächsten Kongresswahl im November 2018 rächen.
       
       Sogar konservative Staaten kippen, wie die Senatswahl in Alabama vor einer
       Woche gezeigt hat. Der demokratische Kandidat siegte souverän, weil alle
       Trump-Gegner an die Urnen eilten – während viele Republikaner von ihrem
       Präsidenten so enttäuscht waren, dass sie lieber zu Hause blieben.
       
       Trump verkennt die Gefahr, weil er nicht versteht, warum Reagan zum Mythos
       wurde: Dieser hatte damals schlicht das Glück, sein Amt während einer
       Wirtschaftskrise anzutreten. Mit der Konjunktur konnte es nur aufwärtsgehen
       – und hinterher glaubten viele Wähler irrtümlich, Reagans Steuerreformen
       wären die Rettung gewesen.
       
       Bei Trump ist es genau andersherum: Seine Präsidentschaft begann im Boom.
       Es kann nicht mehr aufwärtsgehen. Stattdessen ist ein Abschwung
       wahrscheinlich. Die Chancen stehen daher bestens, dass Trump Gerechtigkeit
       widerfährt – und er als taktischer Volltrottel in die Geschichte eingeht.
       
       20 Dec 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5472657
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Donald Trump
   DIR Steuerreform
   DIR US-Politik
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Apple
   DIR Mike Pence
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Alabama
   DIR Alabama
   DIR Jerusalem
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Apple holt Auslandsreserven in die USA: Trumps Steuergeschenk angenommen
       
       Seit Trumps Steuerreform müssen Firmen nur 15 Prozent statt 35 zahlen, wenn
       sie Geld aus dem Ausland in die USA holen. Apple nutzt das für hunderte
       Milliarden.
       
   DIR Debatte US-Politik made in Kansas: Die Staatszerstörer
       
       Amerika, eine gelenkte Demokratie? Trump nur eine Marionette? Die
       marktradikalen Koch-Brüder beeinflussen die US-Politik wie sonst niemand.
       
   DIR US-Steuerreform und Deutschland: Standortdebatte reloaded
       
       Gibt es jetzt einen globalen Steuersenkungswettlauf, weil die USA Firmen
       beschenken? Der ist doch längst im Gange. Das nutzt die deutsche
       Wirtschaft.
       
   DIR Donald Trumps Steuerreform: US-Kongress sagt nochmal „Yes“
       
       Mit der Zustimmung des Kongresses ist die Steuerreform des US-Präsidenten
       endgültig verabschiedet. Die Bevölkerung ist Umfragen zufolge weniger
       angetan.
       
   DIR Steuerreform in den USA: US-Senat stimmt zu
       
       Die republikanische Steuerreform ist in greifbarer Nähe. Bevor Trump das
       Gesetz unterzeichnen kann, muss das Repräsentantenhaus jedoch erneut
       darüber abstimmen.
       
   DIR Kommentar Senatswahl in Alabama: Das Wunder von Alabama
       
       Ein breites linkes Bündnis hat Trumps Kandidaten Roy Moore in Alabama
       gestoppt. Das ist ein Schlag für die radikale Rechte.
       
   DIR Ergebnis der Senatsnachwahl: Demokrat gewinnt in Alabama
       
       Nach dem Wahlkampf, der von Vorwürfen sexueller Belästigung gegen den
       Republikaner Roy Moore geprägt war, hat Doug Jones gewonnen.
       
   DIR Kommentar Streit um Jerusalem: Die zerstörte Hoffnung
       
       Mit seinen Plänen zur Anerkennung Jerusalems hat sich Donald Trump für die
       Rolle des Vermittlers im Nahen Osten endgültig disqualifiziert.