URI: 
       # taz.de -- Wachsender Markt der Elektroautos: Deutschlands Mister E-Mobility
       
       > Aachen ist mittlerweile zur deutschen Hauptstadt der Elektromobilität
       > geworden. Zwei Professoren setzen hier Innovationen für mehr
       > Nachhaltigkeit.
       
   IMG Bild: Achim Kampker hat noch viele Ideen für den E-Markt
       
       Aachen taz | Aachen, Neumarkt: Wenn Achim Kampker samstags auf dem
       Wochenmarkt am Gemüsestand steht, vor allem jetzt im Winter mit seiner
       dicken Wollmütze, kann man ihn auch für einen Master-Studenten halten.
       Wobei: Hochschule stimmt schon. Nur: Kampker, der jungenhafte Mann mit dem
       spitzbübischen Lächeln, ist 41, Professor für Maschinenbau an der RWTH
       Aachen – und zu Deutschlands Mister E-Mobility geworden.
       
       Kaum drei Kilometer weiter, Jülicher Straße, ein stadtnahes altes
       Industriegebiet: In einem mächtigen rotbraunen Gründerzeit-Bau, dem
       „Talbot-Gelände“, wurden seit 1838 an die 100.000 Eisenbahn- und
       Straßenbahnwagen und über 1.000 ganze Triebzüge gefertigt. Zuletzt war hier
       der kanadische Zughersteller Bombardier Hausherr. 2013 machte die Firma zu.
       Großes Wehklagen setzte ein, Hunderte Arbeitsplätze futsch, Imageverlust,
       massive Gewerbesteuerausfälle.
       
       Heute residiert hier die Deutsche Post. Als Autobauer. Autos statt Züge –
       das klingt wenig verkehrsökologisch. Aber hier wird der Streetscooter
       gebaut – ein kastenförmiges Lieferfahrzeug mit Elektroantrieb, für die Post
       selbst. Der Scheinstudent Professor Kampker ist der Ideen-Entwickler und
       Streetscooter-Chef.
       
       6.500 solcher Nutzfahrzeuge werden in diesem Jahr gebaut sein. Und Aachen
       wird zu klein. Ab dem zweiten Quartal 2018 laufen auch in einem zweiten
       Werk nebenan in Düren die Bänder: Kapazität dann zusammen 20.000 Stück pro
       Jahr, weitere 250 Arbeitsplätze inklusive. Das E-Wunder von Aachen: „Sie
       sprechen mit einem stolzen, glücklichen, rundum zufriedenen Menschen“, sagt
       Kampker fröhlich.
       
       ## Auf die Arbeit der Paketboten zugeschnitten
       
       Als er 2009 gerade Lehrstuhlinhaber für Produktionsmanagement an der
       Technischen Hochschule geworden war, hatte Kampker zusammen mit seinem
       Kollegen Professor Günther Schuh, Direktor des renommierten
       Werkzeugmaschinenlabors, über E-Mobilität nachgedacht. „Auslöser war die
       Frage: Wie können wir in Deutschland Innovationen entwickeln und dauerhaft
       wettbewerbsfähig bleiben?“, erzählt Kampker heute. „Unser Anspruch war: in
       der Hälfte der Zeit, mit einem Zehntel an Investitionen wie üblich. Das hat
       keiner geglaubt. Beweist das mal, hieß es.“
       
       Die Beweisführung ging dann rasend schnell: Im Juni 2010 war die
       Streetscooter GmbH gegründet. Entwicklung des Autos bis 2013, Testlauf,
       2011 beißt die Post an, testet im Liefer-Alltag in Bonn, ist begeistert.
       2014 kauft die Post die Firma. „Ja, im Nachhinein hört sich das so einfach
       an. Mittlerweile sind wir Marktführer in Deutschland bei elektrischen
       Nutzfahrzeugen.“ Kampker ist derzeit von seiner Hochschultätigkeit
       beurlaubt, auf Postdeutsch nennt er sich „Geschäftsbereichsleiter
       Elektromobilität“.
       
       Die Wagen sind auf die Arbeit der Paketboten zugeschnitten. „Unser Wagen
       ist ein Werkzeug“, sagt Kampker, gebaut in Modulbauweise, die (nicht
       crash-relevanten) Außenhautteile sind statt aus Blech aus einem speziellen
       robusten Gewebekunststoff gefertigt. Drei Modelle gibt es. Allesamt
       Nutzfahrzeuge für die „letzte Meile“, wie das in der Branche heißt: für den
       Transport im Nahverkehr. 120 Kilometer Reichweite am Tag reichen für die
       Paketzustellung allemal.
       
       In den ersten Jahren wurden immer neue Kleinigkeiten nach Wünschen der
       Postauslieferer geändert: Ergonomie, Ladeflächendesign, Verstärkung der
       viel beanspruchten Türscharniere, Heckklappendämpfung. Was Ingenieure nur
       fast optimal entwickelt hatten, erlebten die Fahrer on the road und
       äußerten Wünsche. Beifahrer? Gibt es nicht. Also ein Einsitzer. Und die
       Postzusteller freuen sich: Bei den flüsterleisen Autos, sagt einer in Bonn,
       schlagen auch Hunde nur selten an. Offenbar sind die Tiere auf
       Dieselgeknatter konditioniert.
       
       ## „Die Nachhaltigkeit geht viel zu langsam“
       
       5.500 von 47.000 Postautos fahren mittlerweile elektrisch. Die
       Verbundzustellung in Bonn findet bereits CO2-frei statt, auch in Städten
       wie Berlin und Hamburg ist die klimafreundliche Zustellung gestartet.
       Mittelfristig will die Post komplett elektrisch unterwegs sein – immer mit
       100 Prozent Ökostrom.
       
       Den geforderten Praxisbeweis haben die Aachener Professoren längst
       erbracht. „Aber damit hören wir nicht auf“, sagt Kampker. „Die
       Nachhaltigkeit geht viel zu langsam. Wir sind mittlerweile Meinungsbildner.
       Wir können eine Richtung vorgeben.“ Und Vorbild sein nebenbei auch: Kampker
       fährt einen elektrischen Opel Ampera und in der City ein Fahrrad mit
       Elektromotor. In Stuttgart testet Streetscooter gerade den Prototyp eines
       neuen Filters für den Abrieb von Bremsen und Reifen, in Vorbereitung sind
       selbstfahrende Wagen.
       
       Professorenkollege Günther Schuh macht derweil in Kleinwagen. Der schicke
       e.Go Life, ein Viersitzer von 3,35 Meter Länge mit Reichweite von 104 bis
       154 Kilometern, soll ab Frühjahr 2018 ausgeliefert werden. Kampfpreis ab
       15.900 Euro, 4.000 Euro staatliche Elektroprämie gehen noch ab. Beworben
       wird er als städtischer Kurzstrecken-Zweitwagen in Ergänzung zur großen
       Dreckskarre – das hat Kritik ausgelöst.
       
       Und ob diese Formulierung glücklich ist? Es werde möglich sein, ihn in
       Aachen „direkt an seiner Geburtsstätte abzuholen“. Das Auto als Baby.
       Mancher Unfug endet nie.
       
       Nüchterner gesagt, kann so ein e.Go vor allem für Landpendler ohne ÖPNV
       Sinn machen. Die Vorbestellungen laufen, die ersten knapp 2.000 Stück
       sollen ab Frühjahr 2018 in Aachen produziert sein. 2019 sind 15.000
       geplant.
       
       ## Er will seine abgasbelastete Stadt elektrisieren
       
       Was für Zahlen! Alle Dinos des Autobaus haben zwar Elektromobile im
       Sortiment – aber weitgehend als teure Ladenhüter. Man werkelt weiter an der
       Eier legenden Wollmilchsau – alles in einem soll es sein: Kurzstrecke,
       Urlaubsauto, groß, mit reichlich Luxus statt Basic. Dann fehlt es an
       Reichweite, an Ladestationen oder wird mit Monsterbatterien
       unwirtschaftlich. Der FAZ sagte Kampker kürzlich: „Deutsche Ingenieure
       haben die Tendenz, sich immer das Schwierigste zuerst vorzunehmen.“ Große
       Firmen suchten nach einer Lösung für große Stückzahlen. „Diese Hersteller
       wollen ein Weltauto bauen, das sich überall verkaufen lässt“, auch in
       Sibirien und der Wüste.
       
       Auf Nachfrage der taz relativiert er: „Ich bin selbst Ingenieur und weiß,
       dass man zu solchem Denken neigen kann, das aber selbstkritisch
       hinterfragen muss.“ Um mit der Nonchalance des Erfolgreichen zu ergänzen:
       „In unserem Selbstversuch haben wir gezeigt, dass es anders geht.“ Aachen,
       die Printen- und Karlsstadt, ist zur deutschen Hauptstadt der E-Mobilität
       geworden. Und so kommt Wertschätzung auch von denen, die die Autoindustrie
       sonst hofieren: Die Welt schlagzeilte im Herbst: „Post führt Autobauer
       vor“. Die FAZ gratulierte: „So einfach geht Elektroauto“.
       
       Neue Zielgruppe der Streetscooter GmbH sind Handwerker, Lieferdienste,
       städtische Einrichtungen. Das Modell für diese Zwecke modifizierte Modell
       heißt Work, ein elektrischer Kastenwagen, der ab 32.000 Euro erhältlich
       ist. Verkaufszahlen kommuniziere man derzeit nicht, sagt Kampker. „Aber die
       Nachfrage ist höher, als wir bauen können.“ Der Fischhändler Deutsche See
       hat allein 80 Stück geordert. Fast 500 Work sind über die GLS-Bank in
       Bochum verleast. Zur Produktpalette gehören auch robuste Last-Bikes (3.800
       Euro, 60 Kilo Zuladung) und -Trikes (4.900 Euro, 90 Kilo).
       
       100.000 E-Autos will die Post in den kommenden Jahren auf die Straße
       bringen. „Der Drittmarkt ist dramatisch größer als unser eigener Bedarf“,
       hatte Postvorstand Jürgen Gerdes kürzlich der SZ gesagt. Derzeit testet
       Stuttgarts grüner Oberbürgermeister Fritz Kuhn die
       Streetscooter-Modellpalette für den Fuhrpark der Stadtverwaltung, er will
       seine abgasbelastete Stadt elektrisieren. Kampker weiß: Vier Millionen
       Fahrzeuge in Deutschland fahren nie mehr als 100 Kilometer am Tag. Die
       meisten davon sind Nutzfahrzeuge. Angesichts drohender Fahrverbote ein
       riesiger Markt. Kampker ergänzt: „Unser Hauptthema ist im Moment: Wie die
       Kapazitäten weiter hochfahren.“
       
       Und die Batterien? Kommen womöglich nicht mehr lange vornehmlich aus China.
       17 deutsche Unternehmen und Forschungsinstitute planen eine
       Großserienproduktion von Lithium-Ionen-Zellen („Fab4Lib“), mit 5,5
       Millionen gefördert vom Forschungsministerium. Mit dabei: Günther Schuh und
       Achim Kampker mit dem RWTH-Institut für Production Engineering of
       E-Mobility Components. „Ich will unbedingt, dass wir diese Fabrik bauen“,
       sagt Schuh. „Am liebsten bis 2019 und am liebsten hier in der Region.“
       
       25 Dec 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Müllender
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Aachen
   DIR Elektromobilität
   DIR Verkehrswende
   DIR Batterie
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
   DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
   DIR Mobilität
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR E-Autos
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pro und Contra: Sind Elektroautos die Lösung?
       
       Autos mit Elektromotor sind auf dem Vormarsch. Doch ist es das, was wir
       brauchen? Die Meinungen hierüber gehen auseinander – sogar bei der taz
       nord.
       
   DIR Ingenieur Günther Schuh über E-Autos: „Sie müssen nicht weit fahren“
       
       Günther Schuh, Professor an der RWTH Aachen, hat mit dem Postauto
       StreetScooter gezeigt, dass es möglich ist, günstige Elektrofahrzeuge zu
       bauen.
       
   DIR Selbstfahrende Busse: Ein Pro und Contra: Fahren ohne Fahrer
       
       Die Hochbahn will in der Hafencity selbstfahrende Kleinbusse testen, um in
       zehn oder 20 Jahren vielleicht Hunderte einzusetzen. Ist das ein
       Fortschritt?
       
   DIR CCC weist auf Sicherheitslücken hin: Waffeln backen an der Stromtanke
       
       Auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig demonstriert ein
       Hacker, wie anfällig die Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist.
       
   DIR Debatte E-Mobilität: Wettrüsten in der Tiefgarage
       
       Elektroautos vergrößern ständig ihre Reichweite, verschlechtern die
       Ökobilanz und bleiben sündteuer. Es geht anders. Auch in Deutschland.
       
   DIR Autoverkäufer zum Abgasbetrug: „Alles Gehirnwäsche!“
       
       Wir machen den Test: Was raten VerkäuferInnen potenziellen AutokäuferInnen?
       Und was halten sie vom Dieselskandal?
       
   DIR Verkehrsexperte über die IAA: „Autos prägen das Image nicht mehr“
       
       Warum Mütter auf SUVs setzen und sich Elektromobilität noch nicht
       durchsetzen konnte, weiß Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland.
       
   DIR Kommentar E-Auto im Wahlkampf: Selbstmord aus Angst vorm Tod
       
       Plötzlich sind alle für das Elektroauto, obwohl es Arbeitsplätze kosten
       wird. Der SPD droht der Verlust ihrer letzten Hochburgen.