# taz.de -- CCC weist auf Sicherheitslücken hin: Waffeln backen an der Stromtanke
> Auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig demonstriert ein
> Hacker, wie anfällig die Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist.
IMG Bild: Leichte Beute für Hacker: Tankstelle eines E-Autos
Leipzig taz | Immerhin ist Mathias Dalheimer ja noch verhältnismäßig früh
dran mit seinen Anmerkungen. Und immerhin ist ja auch klar: Es wird noch
Jahre dauern, bis in Deutschland Autos ganz sicher flächendeckend mit Strom
betankt werden können. Die Betonung liegt auf: ganz sicher. Denn der
Sicherheitsexperte vom Fraunhofer-Institut für Techno- und
Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern warnt: Das rasante Wachstum bei der
Elektromobilität gehe auf Kosten der technischen Sicherheit.
Auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig zeigte Dalheimer am
Mittwoch, was er damit meinte. Der Sicherheitsforscher hat dafür einen
Adapter gebaut, mit dem er ein Auto simulieren kann. Er hatte sich damit an
eine Elektroladestation für Autos angeschlossen – und Waffelteig
mitgebracht. Dann schloss er sein Waffeleisen an und backte sich eine
Waffel. Das Video dazu stellte er bereits [1][online].
Dass sich mit Stromtankstellen Waffeln backen lassen, ist zunächst wenig
überraschend: Grundsätzlich handelt es sich bei einer Stromladesäule auch
nur um eine Steckdose. Dass sie so einfach zugänglich sind, ist allerdings
ein Problem. Dalheimer fand zahlreiche weitere Sicherheitslücken, die er
ebenfalls dokumentierte. Fazit: „Es gibt Schwachstellen auf allen Ebenen.“
So spielte er ohne weitere Probleme mit einem USB-Stick ein Update für eine
Stromladesäule auf – und übernahm so deren Steuerung. Dalheimer ließ im
Display der E-Tankstelle einen Text erscheinen: „Heute gratis laden!“ Ein
kleiner Witz mit einer eingebauten Kritik: Wer will, kann mit einfachen
Mitteln die Infrastruktur für E-Autos manipulieren oder außer Betrieb
nehmen, meint Dalheimer.
## Leichtes Spiel für Betrüger
„Ich kann auch mit trivialem Aufwand eine Ladekarte kopieren“, sagt
Dalheimer. Die Zahlkarten, mit denen sich eine Tankrechnung vor Ort
bezahlen lässt, seien leicht kopierbar. Betrüger, die es darauf anlegten,
könnten ihre Autos so auf Kosten anderer mit Strom betanken. Eine Aufladung
mit eigenem Strom kostet [2][etwa knapp zehn Euro].
Auch das Abrechnungssystem der E-Ladestationen, kritisiert Dalheimer, sei
„inhärent unsicher“. Hintergrund ist das technische Protokoll, das den
Vorgang zwischen Ladevorgang und Bezahlvorgang regelt: Das sogenannte OCPP
– das steht für Open Charge Point Protocol. Dalheimer meint, dass hier
valide Verschlüsselungsmechanismen fehlten.
Zwar ist die Gesamtzahl immer noch vergleichsweise gering, aber allein von
2016 auf 2017 hat sich die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos auf
knapp 22.000 Autos in Deutschland verdoppelt. Auch das Netz der
Ladestationen wächst, vor allem in städtischen Ballungszentren. Hersteller
stehen hier vor dem Dilemma: Sie müssen einerseits zügig das Netz ausbauen
– andererseits aber auch eine sichere Infrastruktur entwickeln, die alle
E-Tankstellen schützt.
Ein Arbeitsauftrag ist mit Dalheimers Vortrag allemal verbunden. Der
Sicherheitsforscher sagt, er habe die Hersteller auf die Sicherheitslücken
hinweisen wollen. Trotz intensiver Versuche sei es ihm jedoch nicht
gelungen, über den Kundenservice hinauszukommen. Immerhin: Um sich heute an
Tankstellen frei am Benzin zu bedienen, ist nicht einmal die Simulation
eines Autos nötig. Die Kontrolle erfolgt sozial – und technisch: mit
Überwachungskameras.
27 Dec 2017
## LINKS
DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=pUEp3uWAWqY
DIR [2] https://www.energieheld.de/photovoltaik/elektromobilitaet/kosten-aufladung-100-kilometer
## AUTOREN
DIR Martin Kaul
## TAGS
DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
DIR Strom
DIR CCC-Kongress
DIR Sicherheitslücken
DIR Elektromobilität
DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
DIR Edward Snowden
DIR Nachhaltigkeit
DIR Mobilität
DIR Dieselskandal
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Doku über den Chaos Computer Club: Hacker aus dem Weltraum
„All Creatures Are Welcome“: Die Hamburgerin Sandra Trostel hat eine
Dokumentation über zwei Großveranstaltungen des Chaos Computer Club gemacht
– und dabei Hackerprinzipien angewandt.
DIR Zwischenstand beim 34C3: Tschunks und Pimmel
Am Samstag geht in Leipzig der Hackerkongress des Chaos Computer Clubs zu
Ende. Was bleibt: Er ist ein Hort von Männern, die mal Hilfe bräuchten.
DIR Edward Snowden beim CCC-Kongress: „Unsere Arbeit war nie wichtiger“
Flüchtlinge, die Edward Snowden halfen, in Hongkong unterzutauchen, werden
jetzt selbst verfolgt. Beim 34C3 in Leipzig bittet ihr Anwalt um
Unterstützung.
DIR Wachsender Markt der Elektroautos: Deutschlands Mister E-Mobility
Aachen ist mittlerweile zur deutschen Hauptstadt der Elektromobilität
geworden. Zwei Professoren setzen hier Innovationen für mehr
Nachhaltigkeit.
DIR Debatte E-Mobilität: Wettrüsten in der Tiefgarage
Elektroautos vergrößern ständig ihre Reichweite, verschlechtern die
Ökobilanz und bleiben sündteuer. Es geht anders. Auch in Deutschland.
DIR Verkehrsexperte über die IAA: „Autos prägen das Image nicht mehr“
Warum Mütter auf SUVs setzen und sich Elektromobilität noch nicht
durchsetzen konnte, weiß Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland.