URI: 
       # taz.de -- Idlib, Syriens letzte Rebellen-Enklave: Mit Graffiti gegen den Terror
       
       > Die Provinz Idlib ist die letzte, die noch von Rebellen gehalten wird.
       > Zivile Organisationen wehren sich gegen die zunehmende Macht von
       > Islamisten.
       
   IMG Bild: Ein Marktplatz in der Marraat Misrin nach einem Luftangriff
       
       Berlin taz | Angefangen haben sie als Gesundheitsamt auf Rädern. In einem
       Krankenwagen fuhren Dr. Munzer Khalil und zwei Kollegen 2013 durch die
       Provinz Idlib – ein Büro sei zu gefährlich gewesen, erzählt der Leiter des
       Gesundheitsamtes bei einer Konferenz der Union der medizinischen
       Versorgungs- und Hilfsorganisationen (UOSSM) in Berlin. Schließlich
       bombardiere das Regime von Präsident Baschar al-Assad gezielt medizinische
       Einrichtungen, um die Gesundheitsversorgung in oppositionellen Gebieten
       zusammenbrechen zu lassen.
       
       Daran hat sich bis heute nichts geändert. Viele der 107 Krankenhäuser, die
       laut Unicef im ersten Halbjahr 2017 angegriffen wurden, liegen im
       Nordwesten des Landes. Nicht mitgerechnet das auf chirurgische Notfälle
       spezialisierte Hama/Central-Sham-Krankenhaus, das nach einem Raketenangriff
       am 26. September schließen musste, und die Al-Tah-Geburtsklinik bei Maarat
       al-Numan, deren Säuglingsstation am 19. September zerstört wurde.
       
       Dennoch entwickelte sich das Gesundheitsamt Idlib zu einer erfolgreichen
       Behörde. Seit dem Rückzug der Assad-Truppen aus der gesamten Provinz im
       Jahr 2015 kümmern sich Dr. Khalil und sein Team um 3 Millionen Einwohner,
       darunter 800.000 Binnenflüchtlinge, die vom Regime aus anderen Regionen
       vertrieben wurden. Mit 48 Krankenhäusern, 533 Ärzten und 1.275
       Krankenschwestern ist das Gesundheitsamt die größte zivile Organisation im
       Nordwesten Syriens.
       
       Derart wachsen konnte die Behörde nur dank der Unterstützung von UOSSM. Die
       2012 von syrischen Ärzten im Ausland gegründete Nichtregierungsorganisation
       ist innerhalb und außerhalb Syriens gut vernetzt, sie gilt als effektiv und
       glaubwürdig. Entsprechend beliebt sind die Mediziner bei ausländischen
       Geldgebern, die in Syrien humanitär helfen wollen, ohne damit das Regime zu
       stärken oder indirekt radikale Kämpfer zu finanzieren. Auch die
       Bundesregierung unterstützt UOSSM mit 8 Millionen Euro.
       
       ## Idlib gilt aus westlicher Sicht zunehmend als „Terrorprovinz“
       
       Doch die Gelder für Idlib drohen zu versiegen. Die größte der vier von
       Russland, Iran und der Türkei festgelegten [1][Deeskalationszonen] wird
       in weiten Teilen von dem extremistischen Bündnis Hayat Tahrir al-Sham (HTS)
       kontrolliert, das sich im Januar 2017 aus verschiedenen islamistischen
       Milizen im Norden Syriens gründete. Stärkste Fraktion ist die ehemalige
       Nusra-Front. Damit gilt Idlib aus westlicher Sicht zunehmend als
       „Terrorprovinz“ und nicht mehr als unterstützungswürdiges oppositionelles
       Gebiet. Die Menschen im Nordwesten fürchten, wie die Bewohner früherer
       IS-Gebiete im Bombenhagel der internationalen Gemeinschaft zu enden. Dabei
       zeigt sich gerade in Idlib, dass die Stärkung ziviler Strukturen ein
       effektives Mittel im Kampf gegen den Terror ist.
       
       Tatsächlich dominiert HTS die Provinz vor allem militärisch. Andere
       Rebellengruppen wie die ehemals mächtige Ahrar al-Sham haben sich der
       Allianz entweder angeschlossen oder sind deutlich geschwächt. Doch mit
       Waffen allein lässt sich ein Gebiet nicht regieren, das wissen auch die
       Dschihadisten. Was sie brauchen, ist die Unterstützung der Bevölkerung.
       
       Diese war in Idlib schon immer arm und konservativ – nach sechs Jahren
       Krieg sind drei von vier Bewohnern auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wer
       also Nahrungsmittel und Medikamente verteilt, wer Strom und Wasser liefert,
       für Sicherheit sorgt und sich um die Menschen kümmert, wird diese für sich
       gewinnen.
       
       Ähnlich wie der „Islamische Staat“ (IS) bemüht sich HTS deshalb um den
       Aufbau von Strukturen. Sie gründete die „Zivile Verwaltung für öffentliche
       Dienstleistungen“, um bestehende lokale Räte oder zivilgesellschaftliche
       Organisationen zu überwachen und zu ersetzen.
       
       Dabei geht HTS weniger brutal vor als der IS – statt Institutionen
       gewaltsam zu übernehmen und politische Gegner öffentlich hinzurichten,
       versucht es HTS mit Einschüchterung und Unterwanderung. Das klappt jedoch
       nicht immer, zeigt eine Studie des syrischen Soziologen Haid Haid für den
       Verein „[2][adopt a revolution]“. Haid, der am Londoner King’s College
       forscht, untersuchte, wie die Zivilgesellschaft im Norden Syriens den
       Extremismus bekämpft.
       
       ## Ziviler Widerstand erfordert manchmal Kompromisse
       
       Das Ergebnis: Orte mit einer gut funktionierenden lokalen Regierung,
       verlässlichen öffentlichen Dienstleistungen und engen Verbindungen zwischen
       Zivilgesellschaft und Verwaltung können den Einfluss der Dschihadisten am
       besten abwehren. In Maarat al-Numan etwa demonstrierten die Bewohner 2016
       mehr als 100 Tage lang gegen eine HTS-Vorgängermiliz, im Februar 2017
       gingen sie unter dem Motto „Kein Platz für al-Qaida in Syrien“ auf die
       Straße.
       
       Manchmal erfordert ziviler Widerstand auch Kompromisse. In Kafranbul, seit
       Ausbruch der Revolution bekannt für seine politischen Karikaturen, stürmte
       die Nusra-Front im Januar 2016 die Radiostation Radio Fresh FM. Sie
       konfiszierte Geräte und nahm den Manager des Senders vorübergehend fest mit
       der Begründung, das Senden von Musik sei „haram“. Radio Fresh FM machte
       weiter – zwischen den Wortbeiträgen senden die Aktivisten jetzt
       Tierstimmen.
       
       „Wir haben aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt“, sagt Mustafa, ein
       freiberuflicher Trainer im Bereich Friedensarbeit, in Haids Studie. Der
       Widerstand gegen Assad und den IS sei eine Art „training on the job“
       gewesen und habe sie auf die Konfrontation mit HTS vorbereitet. Die
       Demonstrationen werden über geschlossene Gruppen in sozialen Netzwerken
       oder Nachrichtendienste wie What’sApp organisiert. Im Optimalfall sind die
       Initiatoren nicht eindeutig zu identifizieren und dadurch vor Verfolgung
       geschützt. Zwar richten sich die meisten Proteste noch immer gegen das
       Regime, aber wer in Idlib für Freiheit und Menschenrechte demonstriert,
       zeigt auch den Dschihadisten, dass sie die Einheimischen nicht
       kontrollieren können.
       
       Tatsächlich lässt HTS die Demonstranten meist gewähren, um eine direkte
       Konfrontation mit den Bewohnern vor Ort zu vermeiden. Auseinandersetzungen
       mit der Bevölkerung seien militärisch nicht zu gewinnen, das wisse auch
       HTS, wird Kareem, ein Trainer für Menschenrechte, zitiert. Umso wichtiger
       ist es laut Haid, die Menschen zu mobilisieren, indem man langfristig ein
       politisches Bewusstsein schafft, ihnen die Angst nimmt, sie zu
       Geschlossenheit aufruft und für die Arbeit ziviler Institutionen gewinnt.
       
       ## Gefährlich ist der Kampf um den öffentlichen Raum
       
       Satire und Graffiti sind dabei genauso wichtig wie demokratische
       Mitbestimmung. Aktivisten versehen HTS-Propagandavideos mit sarkastischen
       Kommentaren und machen die Dschihadisten in Karikaturen und Texten
       lächerlich. Humor sei eine mächtige Waffe, meint Aktivist Fares, der eine
       Initiative zur Stärkung lokaler Institutionen leitet. „Diktatoren und
       Dschihadisten herrschen durch Angst, aber Menschen haben keine Angst vor
       etwas, über das sie sich lustig machen können.“
       
       Gefährlicher als Satire im Netz ist der Kampf um den öffentlichen Raum. Wie
       das Regime mit seinen Assad-Porträts und Fahnen versucht auch HTS mit Logos
       und Slogans seine territoriale Kontrolle zu untermauern. Symbole strahlten
       Macht aus und seien deshalb nicht zu unterschätzen, erklärt Trainer
       Mustafa.
       
       Die größte Konkurrenz sieht HTS in den lokalen Räten. Um diese vor dem
       Übergriff durch die Dschihadisten zu schützen, brauchen sie die lokale
       Bevölkerung. In Saraqib halfen zivilgesellschaftliche Organisationen bei
       der Wahl des lokalen Rates. Als HTS direkt danach die Stadt besetzte,
       demonstrierten Einwohner so lange, bis die Dschihadisten abzogen. HTS
       kehrte jedoch zurück und übernahm die Stromversorgung der Stadt.
       
       Das Beispiel zeigt, dass ziviler Widerstand an Grenzen stößt. Er könne eine
       Terrorgruppe nicht besiegen, schreibt Haid, aber ihren Einfluss eindämmen.
       Frauen müssten besser beteiligt werden, fordert er, auch weil sie die
       Rekrutierung von Jugendlichen durch radikale Gruppen verhindern könnten.
       Bei der UOSSM-Konferenz in Berlin erzählt Raifa Samia, wie das gelingt. Die
       45-Jährige gründete 2015 die Frauenorganisation Barakat Amal
       („Hoffnungsschimmer“). Mit etwa 100 Freiwilligen kümmert sie sich in Idlib
       um geflüchtete und alleinstehende Frauen. „Wir stärken sie, bieten ihnen
       eine Ausbildung an, damit sie ihre Kinder versorgen und zur Schule schicken
       können“, sagt Samia. Sonst landeten diese bei einer der Milizen, um mit dem
       Sold die Familie zu finanzieren.
       
       Für die Aktivistin mit dem Kopftuch ist die Zusammenarbeit von Behörden,
       NGOs und Frauengruppen entscheidend. „Wer die Dschihadisten bekämpfen will,
       muss den Menschen eine bessere Alternative bieten – mit Bildung, Arbeit und
       Krankenversorgung.“ Den Kollegen vom Gesundheitsamt Idlib ist das gelungen.
       „HTS kann uns nicht kontrollieren“, sagt Dr. Khalil.
       
       ## Ein Drittel der Auszubildenden sind Frauen
       
       Dazu sei die Behörde zu groß und ihre Arbeit zu wichtig. In dem neuen
       Avicenna-Krankenhaus in Idlib mit zwei bombengeschützten unterirdischen
       Etagen wird medizinisches Personal ausgebildet, ein Drittel Frauen. Nachdem
       2014 erste Fälle von Kinderlähmung auftraten, wurden 175.000 Kinder
       geimpft, 2.000 Freiwillige machten mit – seitdem ist kein Kind mehr
       erkrankt. Und in Sarmada hat kürzlich die erste psychiatrische Klinik in
       Nordsyrien eröffnet, die Patienten mit schweren Störungen stationär
       aufnehmen kann. Zivile Strukturen in Idlib sind vielfältig – wer sie
       stärkt, bekämpft den Terror nicht als Symptom, sondern an seinen Wurzeln.
       
       28 Dec 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5463881/
   DIR [2] /!5454683/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kristin Helberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Al-Nusra-Front
   DIR Idlib
   DIR Baschar al-Assad
   DIR Syrischer Bürgerkrieg
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Türkeioffensive in Syrien: Mit zweierlei Maß gemessen
       
       Wer sich über die Invasion der Türkei gegen Kurden empört, darf die
       Offensive von Assad in Idlib nicht vergessen. Menschenrechte sind
       unteilbar.
       
   DIR Kurden im türkisch-syrischen Grenzgebiet: Streit um US-gestützte Einsatztruppe
       
       Die USA wollen eine 30.000 Soldaten starke Kurdenarmee in Syrien aufbauen.
       Die Türkei will gegen sie kämpfen. Droht eine Eskalation unter
       Nato-Ländern?
       
   DIR Offensive des syrischen Regimes: Idlib wird zum Zankapfel
       
       Assad nimmt die letzte Provinz ins Visier, die noch von Rebellen
       kontrolliert wird. Eine humanitäre Katastrophe bahnt sich an.
       
   DIR Krieg in Syrien: 18 Tote bei Luftangriffen
       
       Menschenrechtler machen die syrische Armee und russische Truppen für die
       Bombadierung verantwortlich. Fast 100 Zivilisten wurden in den letzten
       Tagen getötet.
       
   DIR Debatte Krieg in Syrien: Ein Ende des Tötens?
       
       Russland, Iran und Türkei könnten den Waffenstillstand in Syrien
       herbeiführen. Demokratie wird es nicht geben, aber vielleicht ein bisschen
       Frieden.
       
   DIR UNO-Berichte zur Lage in Syrien: Keine einzige „sichere Region“
       
       Bei der UNO stoßen Erwägungen zur Rückführung syrischer Flüchtlinge auf
       Unverständnis. Sichere Gebiete gebe es in dem Land nicht.
       
   DIR Nach Zurückeroberung von Rakka: Wohin ist der IS verschwunden?
       
       Hunderte IS-Kämpfer durften mit Wissen des US-Militärs aus Rakka abziehen,
       um Blutvergießen zu verhindern. Die Türkei kritisiert die Vereinbarung.