URI: 
       # taz.de -- Syrisch-deutscher Musiktransfer: Aalglatt läuft es nicht immer
       
       > Wenn syrische und deutsche Musiker zusammen spielen, kollidieren
       > verschiedene Tonsprachen und Mentalitäten. Aber das ist ja das Spannende
       > an dem Musiktransfer.
       
   IMG Bild: Im Exil: Musiker des Syrian Expat Philharmonic Orchestra
       
       HAMBURG taz | Das Tragische ist, dass diese Instrumente eben nicht mit
       wanderten. Dass die Menschen sie in der brennenden, zerbombten Heimat
       zurücklassen mussten, weil das Cello, der Kontrabass nicht in den
       Flucht-Rucksack passten. Das war nicht nur im syrischen Bürgerkrieg so, und
       die Musiker reagierten immer gleich: Sobald sie in der Fremde einigermaßen
       Fuß gefasst hatten, gründeten sie ein Orchester, ob in Palästina oder dem
       niedersächsischen Hitzacker.
       
       Was sollen Musiker sonst tun, um neu Wurzeln zu schlagen? Vielleicht ist
       das überhaupt das wichtigste Movens: Identität zu stiften und eventuell zu
       erneuern, und sei das durch die Besinnung auf vernachlässigte Traditionen.
       
       So ist es bei Kinan Azmeh und Dima Orsho gewesen, einem Klarinettisten und
       einer komponierenden Sängerin: Sie leben seit langem in den USA, fanden
       aber vor einigen Jahren zur syrischen Musik. Nur wer sich derart mit dem
       Exil arrangiert hat, kann wohl einen ost-westlichen Musikdialog erfinden,
       wie es Azmeh und Orsho beim Festival [1][„Salam Syria“] im März 2017 in
       Hamburgs [2][Elbphilharmonie] taten.
       
       Da entspann sich ein Dialog auf Augenhöhe, eine syrisch-europäische
       Musik-Osmose, die ein vielleicht ja auch politisch wirksames Signal
       friedlicher Koexistenz sandte. Aber es waren nicht nur einzelne
       Überflieger, die dem Krieg hier Musik entgegensetzten. Das erwähnte
       Festival, auch „Syrien trifft Hamburg“ untertitelt, erlebte auch die
       Verschmelzung ganzer Orchester.
       
       ## Per Facebook geflüchtete Musiker gesucht
       
       Oder nehmen wir Raed Jazbeh, Kontrabassist aus Aleppo, 2013 zum Konzert des
       Arab Your Philharmonic Orchestra nach Berlin gereist. Da tobte zuhause
       längst der Bürgerkrieg, Jazbeh ging nach Bremen – und blieb dort.
       Inzwischen ist er anerkannter Flüchtling mit subsidiärem Schutzstatus. Und
       da er nicht musiklos auf das Ende des Krieges warten wollte, suchte Jazbeh
       per Facebook nach früheren Kommilitonen von der Musikhochschule in
       Damaskus.
       
       Anderthalb Jahre hat es gedauert, bis er 75 Gleichgesinnte versammelt
       hatte: die meisten ebenfalls Geflüchtete, die in Deutschland, Schweden, den
       Niederlanden und Frankreich leben. Einige waren als Musiker arbeitslos
       gemeldet so wie Jazbeh, andere hatten inzwischen umgeschult.
       
       Aber musizieren wollten sie alle, nicht als „Flüchtlingskapelle“, sondern
       als studierte Profis. Weswegen Jazbeh sein 2015 gegründetes Orchester
       unmissverständlich „Syrien Expat Philharmonic Orchestra“ nannte, kurz:
       [3][Sepo]. Seit einer kleinen, durch Jazbehs schmale Deutschkenntnisse
       verursachten Krise, in deren Verlauf dann einige Dirigenten das Orchester
       als Karriereleiter nutzen wollten, ist der deutsche Bariton Falko Hönisch
       als Mitorganisator dabei, um die Kommunikation zu regeln.
       
       ## Sepo-Musiker wollen kein Mitleid
       
       Expatriates, kurz Expats, so bezeichnen sich manchmal auch Ausgebürgerte,
       aber zumeist Fachleute, die aufgrund ihrer jeweiligen Kompetenz dauerhaft
       im Ausland arbeiten. In puncto Musik stimmt das: Die Sepo-Musiker sind in
       westlicher Klassik ausgebildet, kennen Bach, Beethoven, Mozart und passen
       insofern gut in den hiesigen Betrieb. „Die syrischen Musiker wollen kein
       Mitleid“, sagt auch Michael Dreyer, der das „Salam Syria“-Festival
       kuratierte sowie, seit 2005 schon, das Osnabrücker [4][„Morgenland
       Festival“] künstlerisch verantwortet. „Die Zuhörer sollen nach dem Konzert
       nicht denken ,Die armen Syrer', sondern ,Das war toll‘.“
       
       Da alle von Dreyer akquirierten Musiker exquisite Qualität liefern,
       funktioniert das auch. Diese Musiker haben freiwillig europäische Klassik
       studiert. Da sie in Syrien nur den Bachelor-Abschluss machen konnten,
       mussten sie für ihren Master zwangsläufig ins Ausland gehen – was viele
       schon lange vor dem Bürgerkrieg taten.
       
       Wenn also Syrer und Deutsche zusammen Musik des Hamburger Juden Felix
       Mendelssohn- Bartholdy spielen, steht das auch für ein globales
       Zusammenrücken, ohne dass man ständig aufrechnet, wer sich mehr anpasst.
       „Wir wollen ein Gegenbild zur Zerstörung unserer syrischen Heimat zeigen“,
       sagt Orchestergründer Jazbeh. „Einen kulturellen Gegenentwurf zu den
       Elends-Bildern.“
       
       ## Wider die Stereotype
       
       Recht hat er: Die Bilder von Krieg und anonymen Flüchtlingsgruppen sind im
       Westen längst Stereotype. Da kommt so ein spendenfinanziertes
       Projektorchester wie das Sepo, das inzwischen auch international tourt,
       vielleicht gerade recht. Und mag auch manche Einladung ein Feigenblatt
       sein, bedeutet jedes Konzert auch eine Würdigung der Musiker, die oft noch
       in engen Unterkünften leben.
       
       Dass der beanspruchte interkulturelle Dialog nicht immer ganz glatt läuft,
       zeigt sich beim 60-köpfigen syrisch-deutschen Projektchor, eigens gegründet
       für das Festival „Salam Syria“,. Denn der arabische Gesang kennt keine
       Mehrstimmigkeit, der europäische wiederum keine Vierteltöne. „Es war
       komisch, die Melodie in Sopran, Alt, Tenor, Bass zu unterteilen,“ sagt Hana
       Alkourbah aus Homs. „Außerdem singen bei uns immer alle drauflos. Bei den
       Hamburger Proben mussten wir uns nach den Noten richten, das klingt für uns
       manchmal komisch.“
       
       ## Hörgewohnheiten ändern sich nur langsam
       
       Wobei die Syrer sich meist schneller umstellten als die Deutschen, sagt
       Festival-Kurator Michael Dreyer. Denn ein Viertelton ist für Europäer
       schwer zu erkennen und klingt erstmal nur „schief“. Dabei gab es diese
       feineren Tonabstände in der Alten Musik bis zum Barock auch in Europa. Was
       heißt, dass ein arabisch-deutscher Chor auch den Europäern die Chance
       bietet, sich auf eine gemeinsame Tradition zu besinnen. Aber
       Hörgewohnheiten ändern sich langsam, das geht nicht von jetzt auf gleich.
       
       Umso anrührender klangen die arabischen Lieder des Projektchors damals in
       der Elbphilharmonie: Bei den Liedern über eine einst intakte Heimat weinten
       da längst nicht nur die syrischen Zuhörer. Es war eine echte Hommage an die
       Zugereisten, die diesmal echte Gäste waren, von denen man etwas lernen
       konnte. Und die ihrerseits Lust hatten, hier zu lernen: Während des
       einjährigen Gasthörer-Projekts der [5][Hamburger Hochschule für Musik und
       Theater] zum Beispiel. Das hatte Musikprofessor Frank Böhme 2016 ins Leben
       gerufen.
       
       Maßgabe der finanzierenden Hamburger Wissenschaftsbehörde war, möglichst
       viele Geflüchtete als Studenten zu gewinnen. Das gelang allerdings nicht,
       gerade mal zwei der 20 TeilnehmerInnen wurden ans – etwas
       niedrigschwelligere – Konservatorium vermittelt.
       
       ## Kein Lehrberuf wie jeder andere
       
       Das lag aus Sicht von Initiator Böhme auch daran, „dass der syrische
       Bachelor nicht der deutsche ist“. Und sei damit weitergegangen, dass viele
       syrische Musiker ein anderes Verständnis vom „Studieren“ hatten: „In Syrien
       ist Studieren dasselbe wie Lernen“, sagt Böhme. Musiker sei für viele ein
       Lehrberuf wie viele andere, den man auch als 20-Jähriger noch beginnen
       könne.
       
       Dass das hier anders sei, habe man schwer vermitteln können – so wie
       überhaupt den Prüfungs- und Wettbewerbsgedanken: „Viele verstanden nicht,
       warum sie eine Aufnahmeprüfung machen sollen“, erzählt Böhme. „Warum wir
       ihnen rieten, in Hochschul-Konzerte zu gehen, um ihre Leistung
       einzuschätzen. Sie dachten: Ich will ein Instrument lernen, wozu soll ich
       mich mit anderen vergleichen?“
       
       Ein angenehm unkompliziertes Denken, so unkompliziert wie der Wunsch
       einiger Oud-Virtuosen, die arabische Laute hier weiter studieren zu können.
       „Dabei gibt es in ganz Deutschland nur einen Oud-Professor“, sagt Böhme –
       „in Leipzig“. In Hamburg dagegen habe man „nicht mal ein Instrument“. Und
       ein geflüchteter Ingenieur wollte endlich die arabische Saz-Laute lernen –
       jetzt, wo der Vater fern war und ihm den Beruf nicht mehr vorschreiben
       konnte.
       
       ## Projekt trotz Missverständnissen erfolgreich
       
       Viele Missverständnisse hat es da gegeben, aber gescheitert will Böhme das
       Projekt nicht nennen. „Unsere Jazzer zum Beispiel waren von den
       improvisierenden syrischen Kollegen restlos begeistert, in dieser Sparte
       hat der Transfer hervorragend funktioniert“, sagt er. Außerdem habe man den
       Geflüchteten den hiesigen Kulturbetrieb gezeigt, sei in Theater, Konzerte,
       Museen gegangen. Und schließlich – und sei am wichtigsten – habe das
       gemeinsame Musizieren Freundschaften gestiftet und die Menschen
       stabilisiert.
       
       Das ist wahr: Zwei Jahre lang residierte die Musikhochschule gerade in der
       Hamburger [6][City Nord,] einem architektonisch in die Jahre gekommenen
       Bürostadtteil – unmittelbar neben einer Flüchtlings-Unterkunft. Beim
       Abschlusskonzert war das Programm denn auch verändert, fremde Musiker
       wurden dazu geladen; die Stimmung: grandios, inklusive Spontan-Session bis
       in die Nacht.
       
       Einmal allerdings hakte es auch dabei: Ein junger syrischer Klarinettist,
       der die arabischen Stücke erlesen spielte, verhaspelte sich bei Mozart. „Er
       hatte eine Blockade im Kopf“, sagt ein Betreuer. „Dachte, er könne diese
       fremde europäische Musik nicht spielen.“ Ein ganz privater Clash of
       Cultures, der fast schon wieder tröstlich ist. Die eigenen musikalischen
       Wurzeln lässt man eben nicht so schnell los.
       
       7 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.elbphilharmonie.de/de/festivals/salam-syria/181
   DIR [2] https://www.elbphilharmonie.de/de/
   DIR [3] http://www.sepo-philharmonic.com/
   DIR [4] http://www.morgenland-festival.com/start
   DIR [5] https://www.hfmt-hamburg.de/
   DIR [6] http://city-nord.eu/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Elbphilharmonie
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Orchester
   DIR Barock
   DIR Politisches Theater
   DIR Chor
   DIR arabisch
   DIR Migration
   DIR Elbphilharmonie
   DIR Sklaverei
   DIR Elbphilharmonie
   DIR Elbphilharmonie
   DIR Osnabrück
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kneipenmusik beim Musikfest Bremen: „Kirchenmusiker in Pubs“
       
       Kneipenmusik des englischen Barock: der norwegische Violinist Bjarte Eike
       über einen besonderen Moment der Musikgeschichte.
       
   DIR Theaterperformance „Tin Pit“: Heimat, neu erträumt
       
       Der syrische Autor und Regisseur Wasim Ghrioui erzählt Geschichten aus
       einem geschmähten Viertel von Damaskus, in dem er selbst aufgewachsen ist.
       
   DIR Chorfest im Radialsystem: Vertrauensbildende Maßnahme
       
       Singen macht Spaß und sorgt für Glücksgefühle. Bei Chor@Berlin, dem
       Vokalfest nächste Woche im Radialsystem, gibt man dabei auch dem
       gemeinschaftlichen Singen Raum.
       
   DIR Arabische Literaturtage: Gefangen in Stereotypen
       
       Das Kulturmagazin „Fann“ will die arabische Sprache von ihrem negativen
       Image befreien. Am Wochenende organisiert Fann die arabisch-deutschen
       Literaturtage mit.
       
   DIR Entwicklung durch Migration: Musik auf Reisen
       
       Wenn Musiker auswandern, verändern sich die Klangkörper. Ob der
       Steinway-Flügel oder das syrische Exil-Orchester: alles
       Migrationsgeschichten.
       
   DIR Ein halbes Jahr Elbphilharmonie: Musik überholt Politik
       
       Hamburgs Elbphilharmonie hat in den ersten sechs Monaten alles hinter sich
       gebracht: Klassik, Einstürzende Neubauten, Syrien-Festival,
       Dirigentenwechsel, G20. Und hat sich als Haus gesellschaftspolitischer
       Debatten bewährt.
       
   DIR Sklaven-Musik in der Elbphilharmonie: Kolonialismus in die Musik gefräst
       
       Jordi Savalls Konzert „Die Routen der Sklaverei“ in der Elbphilharmonie
       zeigt die Osmose von Täter- und Opfermusik. Und negiert die Idee „purer“
       Nationalmusik
       
   DIR Syrien trifft Hamburg: Der Krieg schwingt immer mit
       
       Das Elbphilharmonie-Festival „Salam Syria“ präsentiert hoch professionelle
       Musik, arrangiert zu einem genialen interkulturellen Dialog.
       
   DIR Michael Dreyer über syrische Musik: „Wir wollen kein Mitleid“
       
       Das Elbphilharmonie-Festival „Salam Syria“ versucht, das europäische und
       das arabische Tonsystem sowie die beiden verschiedenen Musizierhaltungen zu
       verbinden
       
   DIR Musik aus Nahost: „Das Interesse ist enorm“
       
       Das Osnabrücker Morgenland-Festival will hochkarätige Musiker aus dem
       persischen und arabischen Raum vorstellen. Dieses Jahr ist es Geflüchteten
       gewidmet
       
   DIR Kulturbrücke: Nicht nur Flüchtlinge
       
       Syrische Musiker gründen ein Auslandsorchester. Es will die Vielfalt und
       Schönheit der arabischen Kultur zeigen.