URI: 
       # taz.de -- Kommentar Regierungsfähigkeit Trumps: Genie oder Trottel?
       
       > Die Frage ist verfassungsrechtlich relevant. Ist der Präsident nicht in
       > der Lage, seine Pflichten auszuüben, geht die Macht an den Vizepräsident
       > über.
       
   IMG Bild: Was geht in diesem Kopf vor?
       
       Es schien kaum vorstellbar, dass Donald Trump noch weiter entzaubert werden
       kann. Seit dem Wahlkampf wussten wir, dass er Frauen für Freiwild hält und
       weder psychisch noch intellektuell für das Amt des Präsidenten geeignet
       ist. Dann wurde deutlich, dass er sich seine Agenda von einem politischen
       Heckenschützen aus dem rechtsextremen Spektrum soufflieren ließ, einem
       gewissen [1][Steve Bannon]. Der warf nach ein paar Monaten frustriert hin.
       
       Nun richtet Bannon seine Kanonen gegen seinen ehemaligen Helden Trump. Was
       er dem Autor Michael Wolff für dessen [2][Enthüllungsbuch „Fire and Fury“]
       erzählte, sorgt für ein politisches Erdbeben in den USA. Wolff schildert
       nicht nur die Laienhaftigkeit und die Grabenkämpfe im Weißen Haus, sondern
       auch die dort herrschenden Zweifel am Charakter Trumps.
       
       Dies reicht aus, um im politischen Washington ernsthaft die Frage
       aufzuwerfen, ob der derzeitige Präsident der USA mental in der Lage ist,
       sein Amt auszuüben. Die Frage wurde so unüberhörbar, dass Trump sie auf
       Twitter, seinem bevorzugten Medium, persönlich verneinte: Er sei ein
       „geistig stabiles Genie“ und außerdem „wirklich klug“.
       
       Als Beobachter hält man bei solchen Aussagen immer wieder verblüfft den
       Atem an, wie schon wenige Tage zuvor, als Trump Kim Jong Un mitteilte, er
       habe einen [3][größeren Atomknopf] als der nordkoreanische Diktator. In
       Wolffs Buch werden mehrere enge Mitarbeiter Trumps zitiert, die ihn für
       einen „Trottel“ oder „Idioten“ halten. Er sei unfähig, einen Text zu
       erfassen, der länger als eine Seite ist.
       
       Die Frage, ob Trump ein Genie oder ein Trottel sei, hat auch
       verfassungsrechtliche Seiten. Im 25. Verfassungszusatz der USA ist
       festgelegt, dass für den Fall, dass der Präsident nicht in der Lage sei,
       seine Amtspflichten auszuüben und dies vom Vizepräsidenten und einer
       Mehrheit des Kabinetts oder des Kongresses offiziell festgestellt wird,
       alle Machtbefugnisse augenblicklich auf den Vizepräsidenten übergehen.
       Höchste Zeit, darüber nachzudenken.
       
       8 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /US-Praesident-gegen-Steve-Bannon/!5474842
   DIR [2] /US-Praesident-gegen-Steve-Bannon/!5474842
   DIR [3] /Trump-droht-Nordkorea-im-Atomkonflikt/!5473881
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Schaaf
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Stephen Bannon
   DIR Körper
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Stephen Bannon
   DIR Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Einfach gesagt: Eine perfide Art der Traurigkeit
       
       Ist Sympathie eine Erschlaffung des Geistes? Sympathie ist nichts als
       Mitgefühl. Und das pflegen wir nur mit denjenigen zu haben, die wir mögen.
       Das ist falsch.
       
   DIR Bannon vor US-Geheimdienstausschuss: Ex-Trump-Berater verweigert Aussage
       
       Steve Bannon, Ex-Strippenzieher im Weißen Haus, schweigt lieber. Hat er
       einen Maulkorb bekommen? Sonderermittler Mueller hat ihn auch vorgeladen.
       
   DIR Früherer Trump-Berater Stephen Bannon: Rückzug von der „Breitbart“-Spitze
       
       Die News-Seite geht auf Abstand zu Bannon. Er ist nach seinem Bruch mit
       Präsident Trump in Ungnade gefallen. Man werde aber noch von ihm hören,
       kündigte Bannon an.
       
   DIR Politische Debattenkultur: Ist der US-Präsident psychisch krank?
       
       Journalisten und Psychologen diagnostizieren Trump gern eine psychische
       Störung. Das ist fatal – für die Psychatrie und für die Gesellschaft.
       
   DIR Buch über Donald Trump: Das tollste Team aller Zeiten
       
       „Fire and Fury“ enthüllt die narzisstischen Grabenkämpfe im Weißen Haus.
       Dem Präsidenten dürfte die Aufregung um das Buch nicht einmal schaden.
       
   DIR Kommentar Trump gegen Bannon: Kleinkrieg in Trumpland
       
       Trump und Bannon machten lange einen auf Freunde, jetzt bekämpfen sie sich
       öffentlich. Trotzdem sitzt der US-Präsident fest im Sattel.
       
   DIR US-Präsident gegen Steve Bannon: Trumps beißende Abrechnung
       
       Trump bricht öffentlich mit seinem Ex-Chefstrategen Steve Bannon und wirft
       ihm vor, den Verstand verloren zu haben. Bannon hatte Trump Jr. kritisiert.
       
   DIR Kommentar Trumps Migrationspolitik: Der nützliche Idiot
       
       Trump exekutiert, was seine Partei schon lange denkt. Das ist
       verantwortungslos – passt aber zu den Republikanern in den vergangenen 15
       Jahren.