URI: 
       # taz.de -- Gedenkstätten-Leiter über Pflichtbesuche: „Die nicht wollen, müssen nicht“
       
       > Pflichtbesuche sind kein Allheilmittel: Jens-Christian Wagner von der
       > KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen setzt auf Freiwilligkeit und Betreuung
       > statt Führungen im Akkord.
       
   IMG Bild: Durchschleusen alleine bringt nichts: Besucher*innen der Gedenkstätte Bergen-Belsen
       
       taz: Gerade flammt die Diskussion um Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten
       wieder auf – zu Recht, Herr Wagner? 
       
       Jens-Christian Wagner: Nein. An den Argumenten hat sich ja nichts geändert
       und ich stehe solchen Zwangsführungen nach wie vor kritisch gegenüber. Ich
       habe den Eindruck, dass immer dann, wenn wir Probleme mit Antisemitismus
       haben, geradezu reflexhaft gefordert wird, die entsprechenden
       „Problemgruppen“ sollten zwangsweise in die Gedenkstätten geführt werden.
       Aber die Zwangsbesuche sind eine allzu leichte Forderung.
       
       Inwiefern? 
       
       Es ist völlig richtig, dass wir uns mit dem Problem des Antisemitismus und
       Antizionismus bei muslimischen Zuwanderern beschäftigen. Aber man muss dazu
       sagen, dass dabei ein Generalverdacht mitschwingt. Und zweitens gibt es das
       Problem des Antisemitismus ebenso bei Herkunftsdeutschen.
       
       Wobei die Forderung ja für alle erhoben wird. 
       
       Aber auch das halte ich für eine naive Vorstellung.
       
       Was ist daran so naiv? 
       
       Weil man offensichtlich davon ausgeht, dass der Besuch einer
       KZ-Gedenkstätte als demokratische Läuterung funktioniert. Das ist nicht so.
       Unsere Erfahrung in den Gedenkstätten ist, dass das klassische Format einer
       Kurzführung, und das verstehe ich erst einmal unter einem Besuch,
       didaktisch weitgehend nutzlos ist. Vorgefertigte Meinungen werden durch
       solche Besuche nicht geändert. Wir haben ja auch das Phänomen der
       Bekennerbesuche.
       
       Wer bekennt sich da? 
       
       Bekennende Neonazis gehen in eine Gedenkstätte, nicht um die Verbrechen zu
       leugnen, sondern um dort ihren Stolz darüber auszudrücken. Diese Leute
       werden durch den Besuch gar nicht davon abgehalten. Was wir also machen
       müssen, ist eine qualitative Verbesserung der Betreuung.
       
       Wie sieht die aus? 
       
       Es ist eine intensivere Form der Betreuung, also möglichst keine
       Kurzführungen, sondern Projekte über einen oder sogar mehrere Tage hinweg.
       Außerdem geht es um zielgruppenorientierte Formate und drittens geht es
       darum, den sogenannten Beutelsbacher Konsens hochzuhalten.
       
       Den kennen die wenigsten. 
       
       Das war das Ergebnis einer Tagung über die Grundvoraussetzungen politischer
       Bildung vor 40 Jahren, nämlich: Kontroversitätsgebot, Überwältigungsverbot
       und das Gebot der Freiwilligkeit.
       
       Von wie viel Freiwilligkeit kann man denn sprechen, wenn ein Lehrer
       beschließt, dass seine Klasse nach Bergen-Belsen fahren soll? 
       
       Es bleibt mit Sicherheit eine gewisse soziale und schulische
       Erwartungshaltung und das ist ein Problem, das uns bewusst ist. Wir
       diskutieren das mit den LehrerInnen im Vorfeld, nach Möglichkeit fordern
       wir sie auf, das diejenigen, die nicht mitkommen wollen, das auch nicht tun
       müssen. Meine Mitarbeiter sind dazu angehalten, vor der Betreuung – wir
       nennen das bewusst nicht Führung – noch einmal zu fragen. Es ist auch schon
       vorgekommen, dass einzelne sagen, „wir wollen das nicht“, und dann im Bus
       bleiben oder spazieren gehen.
       
       Sind dass nicht gerade diejenigen, die am dringendsten hineingehen sollten? 
       
       Das mag sein, aber wenn sie gegen ihren Willen damit konfrontiert werden,
       ist es didaktisch nicht sinnvoll.
       
       Die didaktisch nicht sinnvollen Kurzführungen gibt es in vielen
       Gedenkstätten. 
       
       Sie sind billiger und erfordern weniger Raum und Personal. Bereits jetzt,
       ohne verpflichtende Besuche, haben wir in allen Gedenkstätten Deutschlands
       damit zu kämpfen, den Wünschen nach Betreuung nachzukommen. Obwohl die
       Förderung von Gedenkstätten-Besuchen etwa in Niedersachsen deutlich erhöht
       wurde.
       
       Wenn Sie nicht überwältigen wollen – wie erreichen Sie die SchülerInnen? 
       
       Überwältigen ist etwas anderes als veranschaulichen. Und gerade weil wir
       zunehmend digitaler unterwegs sind, merken wir einen Wert des Haptischen
       und Greifbaren. Wir versuchen rezipientenbezogen zu arbeiten und den
       Hintergrund der BesucherInnen ernst zu nehmen. Wenn Flüchtlinge mit
       möglicherweise traumatischen Erfahrungen kommen, ist das etwas anderes als
       beim Bauern aus dem Nachbardorf.
       
       Gibt es dazu schon Konzepte? 
       
       Wir haben in Bergen-Belsen Formate, die auf den ersten Blick gar nicht die
       Geschichte des Konzentrationslagers in den Fokus nehmen. Sondern das Lager
       für Holocaust-Überlebende, die wegen der restriktiven
       Einwanderungsbestimmungen in den USA und Palästina gezwungen waren, noch
       lange im Land der Täter zu leben. Das ermöglicht andere Bezüge für
       Flüchtlinge, die in einer ähnlichen Situation in Auffanglagern gelebt haben
       – ohne da leichtfertig historische Analogien herzustellen.
       
       Womit man bei der Gretchenfrage endet: Wie prüfen Sie eigentlich, welche
       pädagogischen Konzepte wirksam sind? 
       
       Es gibt ein paar wissenschaftliche Arbeiten dazu, aber eine Evaluation der
       Erkenntniserweiterung durch einen Gedenkstättenbesuch wird man ganz schwer
       machen können. Was wir in den Gedenkstätten merken, wenn wir praktisch mit
       den Gruppen arbeiten: wann man sie hat.
       
       Wann hat man sie denn? 
       
       Wenn interessante Fragen kommen, wenn die Gesichter nicht auf die Uhr
       gerichtet sind, sondern man sie mit dem Kopf und dem Herzen hat. Wir wollen
       keine Bekenntnis-, sondern Erkenntnisbesuche.
       
       Wie oft begegnen Ihnen die BesucherInnen, wo es keine Erkenntnisse gibt,
       sondern Selfies? 
       
       Ich war neulich in Auschwitz-Birkenau, da standen Dutzende Menschen vor dem
       Lagertor, durch das früher der Zug gefahren ist. Sie haben sich
       fotografiert wie etwa in Weimar vor dem Goethe-Schiller-Denkmal. Das sind
       dann touristische Trophäen. So etwas passiert. Wenn Leute sich gegenseitig
       mit Hitlergruß fotografieren oder mit heruntergelassener Hose vor den
       Verbrennungsöfen, holt man die Polizei.
       
       Nimmt das zu? 
       
       Nein, das bleibt sich gleich. Wenn es noch nicht justiziabel ist, sprechen
       wir die Leute an. Aber die sehr große Mehrheit der Besucher verhält sich
       angemessen und augenscheinlich historisch bewusst. Und das gilt für alle
       Gruppen.
       
       10 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Holocaust
   DIR Gedenkstätte
   DIR NS-Gedenken
   DIR Auschwitz
   DIR Holocaust
   DIR Antisemitismus
   DIR Gedenkort
   DIR Holocaust
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Michel Friedman über Menschenhass: „Sie sind genau so gemeint“
       
       Wer sich gegen Antisemitismus nur einsetzt, weil er Juden helfen will, hat
       nicht begriffen, was Menschenhass ist, sagt Michel Friedman.
       
   DIR NS-Vernichtungslager bei Minsk: Im Wald der namenlosen Toten
       
       Maly Trostinec war der größte NS-Vernichtungsort auf dem Boden der früheren
       Sowjetunion. Um angemessenes Erinnern wird bis heute gerungen.
       
   DIR Pro & Contra: Sollen alle Schüler KZs besuchen?
       
       In Deutschland tritt Antisemitismus wieder offen zutage. Ist eine
       KZ-Besuchspflicht ein wirksames Mittel dagegen?
       
   DIR Pflichtbesuch im ehemaligen KZ?: Druck erzeugt Gegendruck
       
       Der Vorschlag von Staatssekretärin Sawsan Chebli, dass Schüler
       obligatorisch eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollen, leuchtet nur auf den
       ersten Blick ein.
       
   DIR Filmemacher über Erinnerungskultur: „Sie haben diese Zeit nicht erlebt“
       
       Der Dokumentarfilm „Austerlitz“ zeigt das Verhalten der Besucher von
       Holocaust-Gedenkstätten. Regisseur Sergei Loznitsa über Zeitzeugen und
       Grenzen des Erinnerns.