URI: 
       # taz.de -- Reform der Volksgesetzgebung: Staatskrise durch Volkes Wille?
       
       > Rot-Grün will von Volksinitiativen realistische Finanzierungsvorschläge
       > für Volksentscheide verlangen. Der Verein „Mehr Demokratie“ hält nichts
       > von der Idee.
       
   IMG Bild: Das kostet: Das Kita-Netzwerk Hamburg fordert mehr Betreuer*innen
       
       HAMBURG taz | Die Volksgesetzgebung in Hamburg wird wahrscheinlich erneut
       ein Fall für das Landesverfassungsgericht. Der Grund dafür ist die ab 2019
       geltende Schuldenbremse in der Hamburger Verfassung. Dann könnten, so
       befürchtet die Regierungskoalition von SPD und Grünen und auch die
       oppositionelle CDU, per Volksentscheid Ausgaben ohne Gegenfinanzierung
       beschlossen werden.
       
       In letzter Konsequenz drohe, so das Szenario des grünen
       Fraktionsvorsitzenden Anjes Tjarks, „eine Staatskrise“. Es dürfe nicht
       sein, dass „der Volksgesetzgeber immer weitere Ausgaben fordert und nicht
       sagt, wo das Geld herkommen soll“, stellt Tjarks in einem gemeinsamen
       Interview mit SPD-Fraktionschef Andreas Dressel in der Mopo klar.
       
       Aktueller Anlass ist die Volksinitiative „Mehr Hände für Hamburger Kitas“,
       die sich für mehr Personal in Hamburgs Kindertagesstätten einsetzt und eine
       Verbesserung der Kind-Betreuer-Relation fordert. Das würde zu einer
       Personalaufstockung um 25 Prozent und jährlichen Mehrkosten von 350
       Millionen Euro führen, die allein aus dem Hamburger Haushalt „in keinem
       Fall zu leisten“ seien, erklärten die beiden Fraktionschefs. „Sollte die
       Volksinitiative nicht beidrehen, wird eine Überprüfung durch das
       Verfassungsgericht unvermeidlich sein“, so ihre unmissverständliche Ansage.
       
       Für Manfred Brandt ist das eine „Volksgesetzgebung im Rückwärtsgang“. SPD,
       Grüne und CDU würden „offenbar dem Obrigkeitsstaat nachtrauern“, vermutet
       der Sprecher des Vereins „Mehr Demokratie“, der seit mehr als zwei
       Jahrzehnten für die direkte Demokratie in Hamburg kämpft. Es sei „absurd“
       zu behaupten, dass Volksentscheide in eine Staatskrise führten, so Brandt:
       „Wenn das so wäre, müsste die Schweiz längst bankrott sein. Doch erkennbar
       ist das Gegenteil der Fall.“
       
       Seit Einführung der direkten Demokratie 1996 gab es in Hamburg 29
       Volksinitiativen, 14 Volksbegehren und acht Volksentscheide inklusive des
       von Senat und Parlament vorgelegten Olympia-Referendums. Zwar müssen
       Initiativen einen Finanzierungsvorschlag für ihre Wünsche machen, doch kann
       dieser vage oder unrealistisch sein. Erhöhte Gehaltssummen für zusätzliche
       Lehrer dürfen nicht durch Verzicht auf die Sanierung von Schulen
       aufgebracht werden, mehr Polizisten können verfassungsrechtlich nicht durch
       das Nicht-Bauen von Radwegen finanziert werden.
       
       „Die Initiative muss konkret sagen, wo das Geld weggenommen werden soll“,
       sagt Dressel. Darüber wolle die rot-grüne Koalition in nächster Zeit mit
       den anderen Fraktionen in der Bürgerschaft und mit dem Verein „Mehr
       Demokratie“ diskutieren. Auch Volksinitiativen müssten die Einhaltung der
       Schuldenbremse und damit das Verbot der Neuverschuldung berücksichtigen,
       damit die Volksgesetzgebung „dauerhaft zukunftsfest“ sei, so Tjarks.
       
       Im Zweifel aber müsste das Landesverfassungsgericht diese Fragen klären.
       Sollte eine Einigung mit „Mehr Demokratie“ und eine breite Zustimmung in
       der Bürgerschaft nicht zu erzielen sein, müsse dieser Weg beschritten
       werden. Konkret müsse das oberste Hamburger Gericht auch angerufen werden,
       wenn die Kita-Initiative auf Forderungen beharre, die gegen den
       Haushaltsvorbehalt des Parlaments verstießen. Dann müsse das
       Verfassungsgericht für klare Regeln sorgen, findet Rot-Grün.
       
       Manfred Brandt von „Mehr Demokratie“ lässt sich davon nicht überzeugen: „Wo
       waren denn zuverlässige Kostenberechnungen von Senat und Bürgerschaft beim
       Olympia-Referendum?“, fragt er. Dass die Forderungen der Kita-Initiative
       „jetzt angeblich unbezahlbar“ seien, hält er für eine „Missachtung des
       Bürgerwillens“. Die wahren Gründe für den Vorstoß seien ganz andere,
       vermutet Brandt: „Das Regieren wird eben nicht einfacher, wenn Bürger und
       Bürgerinnen mitbestimmen können.“
       
       9 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Volksgesetzgebung
   DIR Kita-Ausbau
   DIR Kita-Finanzierung
   DIR Kita-Finanzierung
   DIR Steuereinnahmen
   DIR Kita-Finanzierung
   DIR Werbung
   DIR Volksgesetzgebung
   DIR Direkte Demokratie
   DIR Volksgesetzgebung
   DIR Initiative Volksentscheid retten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Kita-Volksinitiative: Vom Kind her denken
       
       Der Kita-Etat in Hamburg ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Aber
       das hat Hamburg nicht geschadet. Im Gegenteil.
       
   DIR Kita-Volksinitiative: Streit um Beträge: Wie viel würde die Umsetzung kosten?
       
       Der Senat erklärt, die Kita-Volksini stelle Forderungen über 350 Millionen
       Euro. Laut Jugendhilfeausschuss-Protokoll sind es nur 242 Millionen. Linke
       fordert Aufklärung.
       
   DIR Sprudelnde Steuereinnahmen in Hamburg: Alle Schweinderl voll
       
       Die Steuereinnahmen der Stadt sind noch höher als erhofft: Fast eine
       Milliarde Euro mehr in den Kassen. Dennoch will der Senat weiterhin eisern
       sparen und Schulden abbauen.
       
   DIR Debatte um Krippenpersonal: „Kinder brauchen verlässliche Bindung“
       
       Schlechte Betreuungsschlüssel können für kleine Kinder gefährlich sein,
       warnt Kathrin Bock-Famulla von der Bertelsmann-Stiftung.
       
   DIR 4 Volksbegehren im Check: Berlin begehrt
       
       Weniger Werbung, Neuwahlen, keine Schulprivatisierung und mehr Kameras: Wer
       schafft es bis zum Volksentscheid?
       
   DIR Kommentar zukünftige Volksgesetzgebung: Bürgerrechte für alle, nicht für wenige
       
       Wenn die Umsetzung eines Volksentscheids Geld kostet, muss vor der
       Abstimmung klar sein, wie sie bezahlt werden soll.
       
   DIR Analyse zum Volksgesetzgebungsurteil: Wider die Diktatur der Querulanten
       
       Das Urteil des Verfassungsgerichts ist eine Niederlage für den Verein „Mehr
       Demokratie“, aber es ist ein Sieg für mehr Demokratie in Hamburg.
       
   DIR Wie demokratisch sind Volksentscheide?: Volkes Wille
       
       Die Grünen waren der Motor für die Einführung der Direkten Demokratie.
       Inzwischen haben sie den Spaß daran etwas verloren. Nun übernimmt die AFD
       ihren Job.
       
   DIR Urteil zu direkter Demokratie: Das Volk darf doch nicht alles
       
       Hamburgs Verfassungsgericht stärkt die Rechte des Parlaments. Das
       Volksbegehren zur Rettung des Volksentscheids sei unzulässig.
       Volksinitiativen müssen künftig höhere Hürden überwinden