URI: 
       # taz.de -- Spanien stoppt Flüchtende in Dakar: Die Señores in Senegal
       
       > Spanien hat vor Jahren die Atlantikroute geschlossen, seine Küstenwache
       > kontrolliert in Dakar Flüchtende aus Westafrika. Noch.
       
   IMG Bild: Flüchtende aus dem Senegal hatten in den vergangenen Jahren kaum eine Chance, über den Atlantik auf die Kanaren zu kommen
       
       Dakar taz | Lange wird es nicht mehr so ruhig bleiben. Das weiß José Luis
       Bodi seit drei Wochen. Die Vorboten der neuen Zeit sind zwei Fotos in
       seinem E-Mail-Eingang, er trägt sie in seinem Smartphone mit sich herum.
       Aber noch ist es nicht so weit, und so kann Bodi, Offizier der Guardia
       Civil, an diesem Mittag im Dezember Besuchern seinen Lieblingsplatz zeigen:
       das Restaurant auf dem Dach der Clinique de la Madeleine, an der Südspitze
       der Altstadt von Dakar. „Alleine findet hier keiner hin“, sagt Bodi.
       
       Es bietet einen prachtvollen Blick über die keilförmige Halbinsel am
       westlichsten Punkt des afrikanischen Festlands. Im Osten die einstige
       Sklaveninsel Gorée, auf der anderen Seite das Botschaftsviertel,
       Palmengärten, die Strandpromenade Corniche, das Mahnmal der afrikanischen
       Renaissance, etwas weiter der Leuchtturm von Marmelles und dahinter nur
       noch das Meer: tiefblau, still und im Dunst verschwindend. 1.500 Kilometer
       weiter liegen die Kanarischen Inseln. Und deswegen ist Bodi hier.
       
       Er ist einer von einem guten Dutzend spanischer Grenzschützer, die seit
       über zehn Jahren in dem westafrikanischen Land stationiert sind. Es ist die
       älteste Mission der EU-Grenzschutzagentur Frontex, benannt nach der
       griechischen Göttin Hera. Und wenn man Frontex-Maßstäbe anlegt, die mit
       Abstand erfolgreichste. 2006 gelangten 31.600 Menschen aus Westafrika auf
       die Kanarischen Inseln. „Eine große Lawine war das“, sagt Bodis
       Vorgesetzter. Spanien schloss mit den Regierungen von Mauretanien und
       Senegal Verträge. Bodis Vorgänger durften kommen und im Senegal Migranten
       verfolgen, fast so, als sei dies hier ihr eigenes Land. Ab 2009 war die
       sogenannte Atlantikroute zu. Fast kein Afrikaner kam mehr von Senegal aus
       zu den Kanaren durch. Bis vor acht Wochen.
       
       Bodi fährt durch das Tor des Marinestützpunkts von Dakar. Am Eingang stehen
       zwei Soldaten, die müde die Hand zum Gruß heben, auf der linken Seite, in
       einem sandgelben Gebäude, ist das Lagezentrum, Bodis Arbeitsplatz. Die
       Straße schlängelt sich an den Kaimauern entlang, an denen graue
       Marineschiffe liegen wie schlafende Tiere. „Alles Schrott“, sagt Bodi. „Die
       funktionieren fast alle nicht mehr.“ Die Senegalesen hätten nur eine Hand
       voll einsatzfähiger Schiffe. „Und die haben natürlich die Europäer
       bezahlt.“
       
       ## Offiziell werden die Senegalesen nur unterstützt
       
       Am Ende der Kaistraße liegen die beiden Schiffe der Guardia Civil, Typ
       Rodman 101, 31 Meter lang, 1.500 PS, Nachtsichtgeräte, Infrarotkameras,
       moderne Radarsensoren, je zehn Mann Besatzung, Höchstgeschwindigkeit 64
       Stundenkilometer. Jede Nacht fahren sie hinaus, unterstützt von einem
       Helikopter, den die Spanier auf dem Flughafen von Dakar stationiert haben.
       
       „Mit den Senegalesen beobachten wir die Boote, die in Richtung Kanaren
       fahren. Wir halten sie auf und bringen sie zurück“, sagt Bodi. Er geht auf
       die Brücke, zeigt die Monitore der Wärmebildkameras. „Die Boote der
       Illegalen sieht man nicht auf dem Radar.“
       
       Offiziell unterstützen die Spanier die Senegalesen nur. Tatsächlich
       „entscheiden wir, wohin wir fahren und welche Schiffe kontrolliert werden.
       Die Senegalesen führen das dann aus“, sagt Bodi. Die Arbeit sei
       „präventiv“, sagt er. „Die sollen wissen, dass wir hier sind, und gar nicht
       erst losfahren.“
       
       Spanien war das erste Land der EU, in das im letzten Jahrzehnt in größerer
       Zahl irreguläre MigrantInnen aus Afrika kamen. Und es war das erste, das
       auf die Idee kam, den Transitstaaten mehr Entwicklungshilfe zu geben, um
       diese zu blockieren. Mit seinem „Plan África“ ab 2004 vervierfachte Spanien
       seine Hilfsgelder in Westafrika. „Wir glauben, dass es sinnvoll ist, die
       Aufstockung der Entwicklungshilfe an die Ausarbeitung von
       Migrationsabkommen zu koppeln“, sagte der damalige Justizminister Juan
       Fernando López Aguilar.
       
       ## Spanien ging geräuschlos vor
       
       Eine vergleichbare Kooperation, bei dem ein Nicht-EU-Staat europäischen
       Grenzpolizisten in diesem Maß faktische Hoheitsrechte einräumt, gibt es
       nirgendwo sonst. „Spanien hat diese Grenzkontrollen und Rücknahmen von
       Ländern in Westafrika verlangt und bekommen“, sagt Louis Vimont, einst
       Generalsekretär des Europäischen Auswärtigen Dienstes EEAS. „Aber es ist
       dabei sehr geräuschlos vorgegangen, keine öffentlichen Erklärungen, das war
       das Geheimnis.“ Deswegen sei das Land damals weiter gekommen als die
       Europäer heute bei ihren Verhandlungen mit anderen afrikanischen Staaten.
       
       Neun Monate im Jahr sind die Spanier allein in Dakar. Von August bis
       Oktober – der Zeit, in der mit den meisten Überfahrten gerechnet wird –
       schickt Frontex Schiffe und Flugzeuge aus anderen EU-Staaten zur
       Unterstützung.
       
       Die Präsenz von Bodi und seinen Leuten habe dazu geführt, dass Senegalesen,
       die nach Europa wollen, zuletzt meist den lebensgefährlichen Weg [1][durch
       die Sahara], über Libyen und das Mittelmeer gewählt haben. 5.700
       Senegalesen sind auf diese Weise von Januar bis Oktober in Italien
       angekommen.
       
       „Leben retten, darum geht es hier vor allem“, behauptet Bodis Chef, der
       Kommandant Raffael Carvallo Abegar in Dakar. Die Überwachung fange nicht
       erst auf See an, sondern schon an Land. Dort suche die Polizei nach
       Schleppern und Menschen, die die Überfahrt planen. „Die arbeiten mit dem
       spanischen Geheimdienst zusammen.“
       
       ## Fünf Boote in acht Wochen
       
       Ihr Glück sei, dass Senegal und Mauretanien „sehr stabil sind, mit den
       Regierungen kann man gut zusammenarbeiten“, sagt Abegar. Dakar, die
       Metropole Westafrikas, vier Flugstunden südlich des Mittelmeers, sei
       „natürlich eine Grenze Europas“, sagt Abegar. „Wenn diese Route wieder
       aufgeht, kämen Tausende erneut nach Europa.“ Genau das befürchten die
       spanischen Grenzschützer jetzt.
       
       Bodi zeigt die Bilder, die ihm seine Kollegen vor Mauretanien geschickt
       haben: zwei Holzboote, völlig überfüllt mit über 100 Afrikanern, gestartet
       wohl in Gambia. Insgesamt fünf Boote mit etwa 200 Menschen haben es seit
       Oktober 2017 bis in die spanischen Gewässer geschafft. Fünf Boote in acht
       Wochen, nach sieben Jahren, in denen es den Spaniern gelungen war, die
       Route fast komplett dicht zu halten. „Das hat natürlich mit der Situation
       in Libyen und Niger zu tun. Die Route dort wird jetzt besser kontrolliert,
       also versuchen wieder mehr Menschen, hier über das Meer zu kommen“, sagt
       Abegar. Für ihn ist klar, dass er hier bald mehr zu tun bekommen wird. „Wir
       bleiben hier.“
       
       Hann ist eine der vielen Vorstädte von Dakar, eine halbe Autostunde
       nördlich vom Zentrum. Am Morgen sind die Fischer vom Meer zurückgekehrt,
       Hunderte Pirogen liegen hier jetzt bunt bemalt, aufgereiht, als wollten sie
       zu einer Parade in See stechen. In ihrem Schatten sitzen Männer, Frauen,
       Kinder, sie kochen, flicken Netze, trinken Tee.
       
       Hann ist der Strand, von dem 2006 fast alle Boote in Richtung Spanien
       ablegten. Die Fischer hier kannten sich besser in den Gewässern aus als
       irgendwer sonst, und viele verlegten sich auf das Transportgeschäft. Manche
       verloren ihre Schiffe, manche endeten im Gefängnis. Die Folgen des lange
       vergangenen Migrationsbooms sind bis heute jeden Tag spürbar.
       
       ## Fischer müssen blechen
       
       Modiyar ist Sprecher der örtlichen Fischereigewerkschaft. „Die Europäer
       vermischen die, die arbeiten, und die, die immigrieren wollen“, sagt er.
       „Sie machen keinen Unterschied zwischen diesen beiden Parteien.“
       
       Auf der Suche nach illegalen Migranten würden die Boote der Fischer jede
       Nacht kontrolliert. „Mal fragen sie, ob wir Rettungswesten haben oder
       irgendwelche anderen Vorschriften nicht eingehalten haben“, sagt er. „Sie
       machen Probleme, die wir nicht hätten, wenn wir nicht da wären.“ Wenn ein
       Verstoß festgestellt werde, sei ein Bußgeld fällig, sagt Modiyar. „Du wirst
       nicht geschlagen oder so etwas, aber du musst Geld zahlen.“
       
       Es sei „nicht normal, dass die spanische Polizei uns sagt, wo wir fischen
       dürfen und wo nicht. Wir können uns im eigenen Land nicht so bewegen, wie
       wir uns das wünschen.“ Die Regierung habe Verträge geschlossen, „die nicht
       unsere Interessen vertreten“, sagt der Gewerkschafter. Tatsächlich sind es
       nur sehr selten die Spanier selbst, denen er persönlich begegnet, sondern
       meist Beamten der senegalesischen Polizei. Für Modiyar ist da jedoch kein
       Unterschied: „Die Spanier bezahlen und befehligen sie, damit sie uns
       aufhalten.“
       
       Weitere Texte zur europäischen Migrationskontrolle unter
       [2][migration-control.taz.de ]
       
       5 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5468121/
   DIR [2] https://migration-control.taz.de/#en
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Senegal
   DIR Westafrika
   DIR Migration
   DIR Spanien
   DIR Frontex
   DIR Küstenwache
   DIR Afrikanische Flüchtende
   DIR Senegal
   DIR Libyen
   DIR Senegal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Senegals Unis in Aufruhr: Gewaltsamer Tod eines Studenten
       
       Am Dienstag wurde Mouhamadou Fallou Sène auf dem Campus seiner Universität
       erschosen. Jetzt ist er der Held aller Studierenden dort.
       
   DIR Migranten in Libyen: Nigeria holt seine Bürger heim
       
       15.000 im Bürgerkriegsland Gestrandete sollen 2018 ausgeflogen werden. Ihre
       Familien zu Hause sind nicht immer erfreut darüber.
       
   DIR Nach der Wahl in Gambia: Senegal will militärisch eingreifen
       
       Sollte der abgewählte gambische Präsident nicht aufs Amt verzichten, könnte
       Senegals Militär eingreifen. Das sei auf dem Weg zur Grenze.
       
   DIR Staatskritischer Aktivist in Haft: Das Gewissen des Senegal
       
       In Senegal gilt Tine als überparteilicher Mahner. Seit Samstag sitzt er in
       Polizeigewahrsam, weil er die Proteste gegen Staatschef Abdoulaye Wade
       anführt.