URI: 
       # taz.de -- Digitale Währung: Kodak springt auf Krypto-Zug auf
       
       > Der einst große Fotoanbieter plant eine eigene digitale Währung. Mit ihr
       > sollen Fotografen für ihre Bilder honoriert werden.
       
   IMG Bild: Der Hype um die neue Währung könnte ziemlich wieder abflauen
       
       Geht es um Internetgeschäfte, fällt Investoren dieser Name bestimmt nicht
       als Erstes ein. Kodak, der Fotoausrüster, steht zwar für Qualität, doch
       wurde von den Anlegern für seinen verpassten Sprung auf die
       Digitalisierungswelle gescholten. Die Zeiten sind vorbei. Jetzt legt die
       US-Firma eine eigene Cyberwährung auf – den KodakCoin – mit der Fotografen
       ihre Produkte verkaufen sollen und sich die Rechte an ihren Produkten
       besser sichern können. Funktionieren soll das Ganze über die Plattform
       KodakOne.
       
       Mit der Kryptowährung katapultiert sich das Unternehmen wieder ins
       Interesse der Anleger. Der Aktienkurs stieg nach der Ankündigung um rund
       180 Prozent. Jürgen Kurz von der Deutschen Schutzvereinigung für
       Wertpapierbesitz vermutet eine Kapitalbeschaffungsmaßnahme hinter dem
       KodakCoin. „Das Unternehmen bekommt Geld, wenn es Coins verkauft, und
       profitiert von möglichen Kursgewinnen“, sagt Kurz.
       
       Ob sich eine neue Kryptowährung durchsetzen wird, ist aber völlig offen.
       Derzeit gibt es schon rund 1.400 solcher Währungen. Etliche weitere werden
       vermutlich hinzukommen. Bitcoin zählt zu den bekanntesten Digitalwährungen,
       aber auch Ripple oder Ethereum steigern ihren Wert und finden immer mehr
       Anhänger.
       
       Der Handel über digitale Währungen ist in. Doch warum eigentlich? Es sind
       die enormen Kurssteigerungen, die neue Nutzer locken. Die Preise werden
       hochgetrieben, dadurch steigt erneut die Nachfrage. Spätestens als ein
       Bitcoin den Wert von rund 1.000 US-Dollar erreicht hatte, ließ sich die
       Aufwärtsspirale nicht mehr aufhalten. „Wenn die Medien berichten und die
       Menschen beginnen, sich in der Cafeteria über eine neue Währung zu
       unterhalten, nährt sich die Blase ganz von selbst“, sagt Dorothea Schäfer,
       Finanzexpertin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
       
       ## Auf den Hype folgt tiefer Fall
       
       Sie vergleicht den Hype um die Kryptowährungen mit dem Neuen Markt. Zu
       Beginn der 2000er Jahre gab es ähnliche Entwicklungen. Damals investierten
       die Anleger massiv in neue Technologien, in junge Firmen, die Produkte
       entwickelten, die die Zukunft bestimmen sollten. Nach dem Hype folgte der
       tiefe Fall.
       
       Was Firmen und die Anbieter von Kryptowährungen fasziniert, sind neue
       Technologien, die hinter dem Digitalgeld stecken. Blockchains könnten
       Transaktionen vereinfachen und preiswerter machen.
       
       Dies will offenbar auch der Fotoausrüster versuchen. „Wenn Kodak eine
       eigene Währung auf den Markt wirft, dann heißt das noch lange nicht, dass
       diese neue Währung auch einen Nutzen hat“, sagt Schäfer. Denn: Der Nutzen
       einer Währung liegt darin, möglichst viele Güter damit zu erwerben. Im
       momentanen Hype spielt das kaum eine Rolle. Derzeit wollen viele Anleger
       Gewinne machen. Auch Kodak dürfte diese Absicht haben. Sinn machen solche
       Währungen nur dann, wenn sie als eine Art „interne Münze“ gelten.
       
       Noch ist die Anziehungskraft der Kryptos ungebrochen. Sogar eine
       Getränkefirma konnte mit einer reinen Namensänderung von der enormen
       Nachfrage profitieren. Im Dezember tauschte das Unternehmen Long Island
       Iced Tee seinen Namen gegen den Nennung Long Blockchain Corp. aus. Der
       Aktienkurs verdreifachte sich sofort.
       
       10 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR digitale Währung
   DIR Bitcoin
   DIR Kryptowährung
   DIR Kryptowährung
   DIR Bitcoin
   DIR Bitcoin
   DIR Blockchain
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hype um Bitcoin und Co: Kryptos, Kryptos, Kryptos
       
       Etliche Anleger suchen ihr Glück derzeit im Kryptogeld. Mehr als 1.400
       Kryptowährungen sind bereits im Umlauf. Doch welche wird sich durchsetzen?
       
   DIR Virtuelle Währungen jenseits von Bitcoin: Mehr Kontrolle gefordert
       
       Sie schützen Spekulanten und Kriminelle: Der Grüne EU-Parlametarier Sven
       Giegold möchte strenge Gesetze für Kryptowährungen.
       
   DIR Kolumne Kapitalozän: Poe’s X-Wing Fighter statt Bitcoin
       
       Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin. Der
       Hype ist unerträglich. Und er schmerzt. Die wahre Geschichte einer
       Fehlinvestition.
       
   DIR Spekulationsblase Bitcoin: Finger weg!
       
       Die Bitcoin-Blase wird wie jede andere irgendwann platzen – und sowieso
       sind Bitcoins als Zahlungsmittel kaum zu gebrauchen.