# taz.de -- Aserbaidschanischer Journalist verurteilt: Sechs Jahre Haft für Recherche
> In Baku muss der Journalist Afgan Muchtarli wohl ins Gefängnis – weil er
> seinen Beruf ernstnimmt. Zuvor war er aus Georgien entführt worden.
IMG Bild: Am 29. Mai 2017 wurde Muchtarli im Zentrum von Tiflis entführt und nach Baku verschleppt
Berlin taz | Das Urteil ist hart: Für sechs Jahre muss der
aserbaidschanische Journalist Afgan Muchtarli ins Gefängnis. Das entschied
ein Bezirksgericht in der Hauptstadt Baku am vergangenen Wochenende. Er war
wegen Schmuggels, illegalen Grenzübertritts sowie Widerstands gegen die
Polizei angeklagt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte acht Jahre Haft
gefordert. Gegenüber der US-Nichtregierungsorganisation Komitee zum Schutz
von Journalisten (CPJ) sagte Muchtarlis Ehefrau Leyla Mustafajeva, ihr Mann
werde Berufung einlegen.
2015 waren die beiden mit der damals dreijährigen Tochter nach Georgien
geflohen, da sie sich in Aserbaidschan nicht mehr sicher fühlten. Grund
dafür waren Muchtarlis Recherchen und Berichte über Korruption im Klan von
Staatspräsident Ilham Alijew. Der Autokrat ist seit 2003 in der
Südkaukasusrepublik an der Macht. Derartige Veröffentlichungen hatten in
der Vergangenheit auch schon für andere aserbaidschanische Journalisten im
Gefängnis geendet.
Am 29. Mai 2017 wurde Muchtarli am hellichten Tag im Zentrum der
georgischen Hauptstadt Tiflis entführt und nach Aserbaidschan gebracht. Bis
heute ist nicht geklärt, ob auch der georgische Geheimdienst an der Aktion
beteiligt war.
Vor Gericht hatten Muchtarlis Anwälte gefordert, alle Anschuldigungen
fallen zu lassen, da der Fall politisch motiviert sei. Auch Muchtarli
selbst wies alle Vorwürfe zurück. „Ihr könnt uns festnehmen oder töten,
aber es werden andere kommen und den Kampf fortsetzen. Unser Hauptziel ist
nicht Ilham Alijew zu stürzen. Unser höchstes Ziel ist, den Menschen
Hoffnung zu geben“, sagte er in seinem Abschlussplädoyer.
Der aserbaidschanische Politikwissenschaftler Chikmet Gadschisade wertet
den Fall Muchtarlis als Versuch der Staatsmacht, verstärkt auch auf
Regimegegner Druck auszuüben, die Aserbaidschan verlassen hätten und vom
Ausland aus weiter gegen ihre Heimat politisch aktiv seien. Das alles diene
der Abschreckung, zitiert das Onlineportal Echo Kawkaza den
Wissenschaftler. Nach Angaben von CPJ sitzen in Aserbaidschan derzeit zehn
Journalisten im Gefängnis. Im Sommer 2017 wurde der Chefredakteur der
Internetseite Turan, der einzigen noch unabhängigen Nachrichtenagentur
Aserbaidschans, Mehman Alijew, festgenommen. Der Vorwurf lautet auf
Steuerhinterziehung.
16 Jan 2018
## AUTOREN
DIR Barbara Oertel
## TAGS
DIR Aserbaidschan
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR Baku
DIR Georgien
DIR Aserbaidschan
DIR Ukraine
DIR Ilham Alijew
DIR Aserbaidschan
DIR Aserbaidschan
DIR Dänemark
DIR Aserbaidschan
DIR Aserbaidschan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Geheimdienste in Belarus und Georgien: Totale Panik
Die Geheimdienste in Minsk und Tiflis wollen verstärkt kooperieren.
Belaruss*innen, die nach Georgien geflüchtet sind, fürchten um ihre
Sicherheit.
DIR Parlamentswahl in Aserbaidschan: Alijew schreckt sie nicht ab
Der aserbaidschanische Präsident İlham Alijew herrscht seit Jahrzehnten mit
harter Hand. Junge AktivistInnen wie Togrul Iskenderli fordern ihn heraus.
DIR Opposition in Aserbaidschan: Entführt und ausgeliefert
Der oppositionelle Aserbaidschaner Elvin Isajew wird in der Ukraine
entführt und nach Baku abgeschoben. Das ist das Werk von Geheimdiensten.
DIR Pressefreiheit in Aserbaidschan: Wieder frei
Der regimekritische Blogger Mehman Huseynov wird aus dem Gefängnis
entlassen. Er kündigt an, seine Arbeit fortsetzen zu wollen.
DIR Pressefreiheit in Aserbaidschan: Diesmal „nur“ Bewährung
Der Chefredakteur des Onlineportals bastaininfo.com, Mustafa Gadschibeili,
wird verurteilt. Er soll zu einem Machtwechsel aufgerufen haben.
DIR Präsidentenwahl in Aserbaidschan: Dauerherrscher bleibt an der Macht
Amtsinhaber Ilham Alijew erreicht rund 86 Prozent der Stimmen und tritt
jetzt seine vierte Amtszeit an. Ernsthafte Konkurrenten gab es nicht.
DIR Dänemarks Reformpläne im Europarat: Kampagne gegen Menschenrechte
Das Land übernimmt den Vorsitz des Europarats. Es will die
Menschenrechtskonvention aufweichen, um sich gegen Flüchtlinge
abzuschotten.
DIR Oppositionelle Medien in Aserbaidschan: Nachrichtenagentur Turan kaltgestellt
Der Besitzer des regierungskritischen Portals, Mehman Alijew, sitzt seit
einigen Tagen in U-Haft. Angeblich soll er Steuern hinterzogen haben.
DIR Opposition in Aserbaidschan: Folter für unabhängige Journalisten
Kritische Medienmacher sind in dem Land seit Monaten Repressionen
ausgesetzt. Linientreue Berichterstatter werden belohnt.