URI: 
       # taz.de -- Wolfsrudel in Niedersachsen: Grüner Ratsherr will den Abschuss
       
       > Der Gemeinderat von Goldenstedt fordert in einer Resolution vom Land
       > Niedersachsen, dass ein ganzes Wolfsrudel in der Region abgeschossen
       > wird.
       
   IMG Bild: Gefährlich oder nicht? Bei der Einschätzung von Wölfen scheiden sich die Geister
       
       HANNOVER taz | Im niedersächsischen Goldenstedt fordert ein grüner Ratsherr
       den Abschuss eines ganzen Wolfsrudels. Die in der Region Vechta und
       Diepholz lebende Wölfin und ihre Nachkommen müssten „sofort entnommen
       werden, weil die Gefahren zu groß sind“, heißt es in einer Resolution, die
       der Rat der Gemeinde im Dezember einstimmig verabschiedet und an
       Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) geschickt hat.
       
       In der ursprünglichen Fassung stand lediglich, dass die Ratsmitglieder eine
       unkontrollierte Ausbreitung der Raubtiere für „höchstgradig gefährlich“
       halten. Der Grüne Antonius Meyer setzte sich dann jedoch damit durch,
       gezielt die Entnahme des Rudels zu fordern.
       
       In Goldenstedt und der Umgebung haben die Wölfe in den vergangenen Monaten
       mehrfach Schafe und andere Nutztiere gerissen. Seit Mai 2017 wurden laut
       dem niedersächsischen Umweltministerium 42 Nutztiere getötet. Zudem sei die
       Wölfin, die das Rudel anführt, auch in der Siedlung gesehen worden, sagt
       Meyer. „Sie war nicht so scheu, wie der Wolf das sein sollte.“ Die Tiere
       seien wohl angefüttert worden, vermutet Meyer.
       
       Der Grüne ist nicht für den Abschuss aller Wölfe, aber in diesem Fall sei
       es wichtig, die Tiere zu töten, bevor sie das fehlgeprägte Verhalten an die
       nächste Generation weiter geben. „Die Nähe zum Menschen und das
       Über-Zäune-Klettern lernen die Jungtiere von der Wölfin.“
       
       Willibald Meyer, der Bürgermeister von Goldenstedt (CDU), bereut den
       letzten Satz der Resolution mittlerweile. [1][Im Netz gibt] es [2][zwei
       Petitionen] gegen den Abschuss. Tausende Menschen aus der ganzen Welt haben
       sie unterzeichnet. „Eigentlich wollten wir die Landesregierung nur
       auffordern, den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen“, sagt Willibald Meyer. „Wir
       wollen, dass der Mensch die Oberhand bekommt.“ Der Wolf solle jedoch nur
       erschossen werden, wenn er dem Menschen zu nahe komme. „Wir sind nicht die
       Killer des Wolfes“, sagt Meyer.
       
       Trotzdem steht in seiner Resolution die Forderung, alle Wölfe in
       Goldenstedt zu erschießen – ohne ein Wort über eine vorgelagerte
       wissenschaftliche Untersuchung. Der Bürgermeister erklärt die Stimmung in
       seiner Gemeinde so: Es habe sich eine Angst vor dem Wolf breit gemacht,
       seitdem einer in der Nähe eines Waldkindergartens gesichtet worden sein
       soll. „Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Bushaltestelle“, sagt
       Willibald Meyer. „Die sollen uns damit in Hannover nicht einfach allein
       lassen.“
       
       Hinzu kommen die Nutztierrisse. Alle Weidetiere einzuzäunen sei nicht
       möglich, sagt der Bürgermeister, „weil es hier tausende von Tieren gibt.“
       
       Das Land Niedersachsen zahlt bis zu 80 Prozent der Kosten für hohe,
       stromführende Zäune. Das nutzen aber nicht alle Landwirte: „Die
       Herdenschutzmaßnahmen entsprachen in einer Reihe von Fällen nicht den
       Empfehlungen oder zumindest dem wolfsabweisenden Mindestschutz“, sagt eine
       Sprecherin des Umweltministeriums. In zwei Fällen hätten die Wölfe eine
       Zaunhöhe von 120 Zentimetern überwunden. In 18 Fällen war der Mindestschutz
       nicht vorhanden.
       
       Jan Olsson hat das Wolf-Informations- und Schutzzentrum Vechta gegründet.
       Der Verein versucht, Informationen über die Wölfe in der Region zu sammeln
       und dokumentiert den Herdenschutz auf den Weiden. „Auch nach drei Jahren
       der Anwesenheit der Wölfe gibt es immer noch kaum eine Bereitschaft für
       Präventionsmaßnahmen“, sagt er.
       
       Doch auch wenn Wölfe teilweise Nutztiere rissen oder an menschlichen
       Behausungen vorbei gingen, hieße das nicht, dass sie die Scheu vor dem
       Menschen verloren hätten, sagt der Tierschützer. „Alle Wölfe in Goldenstedt
       meiden den Menschen und zeigen keine Aggressionen.“ Auch die Sorgen der
       Eltern im Dorf hält Olsson für unbegründet. „Wölfe fressen keine Kinder.“
       Einen Grund für den Abschuss des Rudels gebe es daher nicht.
       
       ## Keine Angriffe auf Menschen bisher
       
       Das Umweltministerium bestätigt, dass es bisher keine Anzeichen dafür gibt,
       dass die Wölfe in Goldenstedt die Scheu vor dem Menschen verloren haben.
       Angriffe hat es in ganz Niedersachsen bisher nicht gegeben.
       
       Auch der Grüne Landtagsabgeordnete und Ex-Landwirtschaftsminister Christian
       Meyer hält wenig von dem Vorstoß seines Parteikollegen. „Eine Entnahme kann
       nur das letzte Mittel sein“, sagt er, „also wenn Wölfe für den Menschen
       gefährlich werden oder ein nicht normales Verhalten zeigen.“
       
       Konkret bedeutet das: Wenn Wölfe immer wieder über Zäune springen, dürfen
       sie erschossen werden. Das aber müsse wie im Fall des im Jahr 2016
       erschossenen Wolfes „Kurti“ von der Forschungsstelle des Bundes
       wissenschaftlich belegt werden. „Solange das beim Goldenstedter Rudel noch
       nicht passiert ist, wäre das ein Verstoß gegen das EU-Naturschutzrecht.“
       
       17 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.thepetitionsite.com/de/252/523/790/geef-wolvin-goldie-en-haar-roedel-een-stem/
   DIR [2] https://www.change.org/p/nieders%C3%A4chsisches-ministerium-f%C3%BCr-umwelt-energie-und-klimaschutz-herrn-stefan-wenzel-mit-dem-menschen-f%C3%BCr-den-wolf/u/20491379
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Scharpen
       
       ## TAGS
       
   DIR Wolfsberater
   DIR Raubtier
   DIR Wölfe
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Naturschutz
   DIR Bundesamt für Naturschutz
   DIR Landwirtschaft
   DIR Wolfsberater
   DIR Wolfsberater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regisseurin über das Schießen aufs Wild: „Jagd ist hier extrem verrechtlicht“
       
       Die Filmemacherin Alice Agneskirchner hat eine Doku über das Jagen gedreht.
       Ein Gespräch über das Filmen im Wald, deutsche Bürokratie und Bambi.
       
   DIR Umfrage des Naturschutzbunds: Deutsche mögen und fürchten Wölfe
       
       30 Prozent der Bundesbürger würden sich nicht in einen Wald wagen, in dem
       Wölfe leben könnten. Die meisten sind aber aufgeschlossen gegenüber den
       Tieren.
       
   DIR Ergebnisse von neuer Raubtierzählung: Viel mehr Wolfsrudel – und Fragen
       
       28 Prozent mehr „Familien“ des Raubtiers binnen eines Jahres. Doch wie
       viele Wölfe das sind, sagt das zuständige Bundesamt nicht.
       
   DIR SPD-Minister Backhaus über Raubtiere: „Zahl der Wölfe festlegen“
       
       Zählt man Deutschlands und Polens Tiere zusammen, sei die Population groß
       genug, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Backhaus.
       
   DIR Wolfsberater über Konflikte mit Schäfern: „Mit dem Wolf teilen“
       
       Theo Grüntjens über den Streit mit Jägern und Schäfern, der die Rückkehr
       des Wolfs begleitet: „Es muss eine andere Lastenverteilung kommen“.
       
   DIR Auf den Spuren des Wolfes: Das Gold des Forschers
       
       In Niedersachsen helfen Bürgerwissenschaftler, Daten über das Raubtier Wolf
       zu sammeln. Der Schiss des Tieres ist dabei der Jackpot.