URI: 
       # taz.de -- Neuer Film von François Ozon: Der Zwilling und die Katze
       
       > Verwirren kann er gut: In seinem Film „Der andere Liebhaber“ entfacht
       > François Ozon einen Exzess der Motive und Figuren.
       
   IMG Bild: In sich gespiegelt: Jérémie Renier und Marine Vacth
       
       Chloé (Marina Vacth) hat Schmerzen im Unterleib, aber das Problem, davon
       ist sie überzeugt, sitzt woanders. So besucht sie den Psychoanalytiker Paul
       (Jérémier Renier). Im Wartezimmer prüft sie die Erde der Pflanze auf dem
       Schrank vor dem sehr schönen Wandblau. Überhaupt alles sehr elegant hier.
       Paul steht in der Tür, der Mann hat Geschmack, er ruft sie in die Praxis:
       verspiegelte, ansonsten in einem wüstenfarbenen Ocker gestrichene Wand.
       
       In der ersten Einstellung, in der man ihn sieht, bleibt Paul als etwas
       Blondes mit Brille im Bildhintergrund unscharf. Dann sitzen sie, Chloé und
       Paul, sich – es ist nicht die klassische freudianische Couchvariante – von
       braunem Sessel zu braunem Sessel gegenüber, und mit der Unschärfe ist es
       sehr schnell vorbei. Chloé geht, sie kommt wieder, und hast du nicht
       gesehen, macht François Ozon aus der Analytiker-Patienten-Begegnung ein
       montagegestütztes Spektakel.
       
       Sie kommen sich näher, Gesicht an Gesicht, mit den Mitteln des Schnitts.
       Darauf Verdopplung im Spiegel, Hinterköpfe und Vorderansichten raffiniert
       über Kreuz. Schärfeverlagerung, Seitenansicht, Chloé von vorne und der
       Seite doppelt im Bild. Etwas führt Ozon hier im Schilde. Zurückhaltend ist
       er nicht. Eher ist von Anfang an alles zu viel.
       
       ## Frau über Abgrund?
       
       Aus dem Montagespektakel wird rasch eine Liebesgeschichte. Paul und Chloé
       sind ein Paar, damit ist die Analysebeziehung beendet. Sie geht über eine
       leitmotivisch wiederkehrende Brücke, bei der man sich, wie so oft in diesem
       Film, fragt, ob Ozon einfach das Bildmotiv mochte, oder ob er eine
       symbolische Bedeutung hineinlegen oder zusätzlich auftragen wollte: Frau
       über Abgrund?
       
       Chloé arbeitet als Aufseherin in superzeitgenössischen Kunstinstallationen.
       Sie sind sehr slick, weiß und steril in der Regel, eine ist zugleich
       schlierig, eine andere fleischig und klumpig, eine ein gewaltiges, wie im
       Bersten eingefrorenes Holzwurzelwerk.
       
       Einmal fährt Chloé im Bus und glaubt aus den Augenwinkeln Paul zu sehen, im
       Gespräch mit einer Fremden. Sie geht der Sache nach, da gibt es noch eine
       psychoanalytische Praxis. Sie klingelt, „Louis Delord“ steht auf dem
       Schild. Spiegel im Flur, raffiniert fragmentiert. Der Analytiker bittet
       Chloé in die Praxis – und er gleicht Paul wie ein Ei dem anderen.
       
       Auch hier sitzt man sich von Sessel zu Sessel gegenüber, auch hier ein
       Spiegel an der Wand, aber die Sessel sind weiß. Die Farben sind kühl. Und
       während Paul eher der schluffige Pullovertyp ist, der die Haare in die
       Stirn gekämmt hat, trägt Louis teure Anzüge und ist mehr der Typ Christian
       Lindner. Keine Frage, dass die beiden Zwillinge sind. Das dunkle Geheimnis
       dahinter wird später enthüllt.
       
       ## Brutale Sex-Therapie
       
       Chloé stellt sich vor als Eva, diesmal macht Ozon kein großes
       Montagespektakel aus der Begegnung, Schuss-Gegenschuss, immer frontal,
       Hinterkopf des Gegenübers unscharf im Bild. Die Beziehung entwickelt sich
       nichtsdestoweniger stürmisch. Louis Delord diagnostiziert Frigidität,
       schreitet zur Tat, einer Art brutaler Sex-Therapie. Bald darauf kommt es
       zum tricktechnisch als mehr oder minder halluziniert vorgestellten Dreier
       bis Vierer: Chloé und Eva, Paul und Louis zusammen im Bett. Aber hier und
       grundsätzlich ist, was real ist, in diesem Film immer wieder die Frage.
       
       Damit wären wir bei den Katzen. Chloé hat einen grauen Kurzhaarkater namens
       Milo. Paul mag ihn nicht, er kommt zur Nachbarin, deren Tochter im Koma ist
       oder tot. Louis wiederum hat einen vielfarbigen langhaarigen Kater, das
       Ergebnis einer chromosomalen Zwillingsverschlingung, ein ganz seltener
       Fall.
       
       Auch sonst: wieder und wieder Katzenmotive. Wiederholt, und in der
       Wiederholung verschoben, wird in diesem Erzählarrangement, das auf einer
       Geschichte von Joyce Carol Oates beruht, so manches, wenn nicht sogar,
       denkt man im vom Film entwickelten Beziehungswahn irgendwann: alles, Katze
       wie Mensch.
       
       ## Ist etwas unter der slicken Oberfläche?
       
       Ozon zeigt das einerseits mit viel bildtechnischem Aufwand und pfropft auch
       mal imaginäre Bilder von zwei Zwillingsjungs aufs Reale. Es fragt sich nur:
       Wie steht der Film zu seinen Oberflächen, an denen alles zugleich
       derangiert und sehr slick ist? Ist etwas darunter, oder ist die schiere
       Oberfläche der Punkt? Ist das selbst ein psychoanalytischer Film oder geht
       es ihm um die Ausbeutung von Motiven, die ihm zu nichts weiter als
       Bildanlässen werden? Und kann man das überhaupt unterscheiden?
       
       Denn zeigeverrückt, vernarrt ins Vorführen des bereits Gesagten, ins
       Explizieren des Impliziten, das ist „Der andere Liebhaber“ immer wieder.
       Oder scheint es. Erst ganz am Ende erfährt man, was sich hinter dem ganzen
       – aber immer kühlen – Exzess, dem Wuchern der Motive und Figuren verbirgt.
       Dabei lag, was sich verbirgt, von Anfang an offen zutage. Alles war schon
       gezeigt und gesagt. Der ganze Aufwand, die ganze große
       Zwillingsverschlingung, diente nur dazu zu verbergen, dass dieser Film
       nichts, wirklich gar nichts verbirgt.
       
       18 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ekkehard Knörer
       
       ## TAGS
       
   DIR Francois Ozon
   DIR Psychoanalyse
   DIR Komödie
   DIR Zwillinge
   DIR Spielfilm
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Filmfestspiele Cannes 
   DIR Francois Ozon
   DIR Transgender
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR François Ozons Film „Sommer 85“: Tanz auf dem Grab
       
       François Ozons Film „Sommer 85“ mischt Jugendromanze und Thriller. Mit
       dabei: New-Wave-Klassiker und Rod Stewarts Kuschelrockschlager.
       
   DIR Stéphane Brizés Spielfilm „Ein Leben“: Das Helle macht das Dunkle dunkler
       
       Stéphane Brizé hat Guy de Maupassants Roman „Ein Leben“ in radikaler Form
       verfilmt. Dadurch bekommt er einen ganz eigenen Rhythmus.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Im Gynäkologenstuhl
       
       Das Festival geht zu Ende. Die ganz große Begeisterung wollte bislang nicht
       aufkommen. Immerhin ein paar Schockszenen wurden geboten.
       
   DIR Spielfilm „Frantz“ im Kino: Die Väter haben nicht Nein gesagt
       
       Deutsch-französische Verwirrungen: François Ozons brillanter Spielfilm
       „Frantz“ spielt kurz nach dem Ersten Weltkrieg.
       
   DIR Neuer Film von François Ozon: Das innere Spektakel
       
       Ein junger Vater nimmt nach dem Tod seiner Frau die Mutterrolle ein. „Eine
       neue Freundin“ ist ein Spiel – mit hartem psychologischen Kern.