URI: 
       # taz.de -- Vertragsarbeiter in der DDR: Die Spuren der Madgermanes
       
       > 15.000 Mosambikaner arbeiteten als Vertragsarbeiter in der DDR, viele in
       > Leipzig. Einige gründeten Familien. Nach der Wende mussten sie zurück.
       
   IMG Bild: Theresa Hahnsch zeigt das einzige Foto, das sie von ihrem Vater noch hat
       
       Ein Name, ein Foto und der Eintrag auf ihrer Geburtsurkunde: Mehr ist
       Theresa Hahnsch von ihrem Vater nicht geblieben. Ihre Mutter spricht nicht
       viel über ihn. Irgendwann Mitte der 1980er Jahre hatte diese den
       Mosambikaner in Leipzig kennengelernt. Wie genau, das weiß ihre Tochter
       nicht. Nur, dass ihr Vater als Stahlbauschlosser in einem Leipziger Betrieb
       arbeitete. Das Paar bekam zwei Kinder. Kurz darauf musste ihr Vater zurück
       in seine afrikanische Heimat gehen. Sie, Mutter und Töchter, haben ihn bis
       heute nicht wiedergesehen.
       
       Die beiden Schwestern sind mit ihrer Geschichte nicht allein. Wie viele
       Kinder es von mosambikanischen Vertragsarbeitern in Deutschland gibt, weiß
       man nicht genau. Malte Wandel schätzt, dass es mindestens 1.500 sein
       müssten. „Vielleicht sogar mehr“, sagt er. Der Fotograf und Projektkünstler
       beschäftigt sich seit etwa zehn Jahren intensiv mit der Geschichte der
       mosambikanischen Vertragsarbeiter in der DDR.
       
       Als er 2007 Mosambik bereiste, sprach ihn plötzlich ein Tankwart auf
       Deutsch an. Er sei ein Madgerman, erklärte er dem Reisenden. So werden in
       Mosambik Arbeiter genannt, die einen Teil ihres Lebens in der ehemaligen
       DDR verbracht haben. Wandel begann, sich für die Geschichte der
       Vertragsarbeiter zu interessieren, und veröffentlichte seine Recherche 2012
       in einem Buch.
       
       Kurz nachdem sich Mosambik 1975 von der portugiesischen Kolonialherrschaft
       befreit hatte, brach ein brutaler Bürgerkrieg aus. Der brachte die ohnehin
       schwache Wirtschaft vollständig zum Erliegen. Die Sowjetunion und die
       Deutsche Demokratische Republik schickten Geld und Soldaten, außerdem
       schloss die DDR 1979 einen „Vertrag zur Freundschaft und Zusammenarbeit der
       Völker“ mit Mosambik. Im selben Jahr kamen die ersten Vertragsarbeiter nach
       Ostdeutschland.
       
       ## Arbeit ja, Beziehungen nein
       
       „Es war nicht geplant, dass so viele kommen“, erklärt Malte Wandel. Am Ende
       reisten über 15.000 Vertragsarbeiter in die DDR ein. Die meisten von ihnen
       übten einfache Berufe aus, etwa in der Fleischerbranche oder als
       Gabelstaplerfahrer in einem volkseigenen Betrieb. Wohl um sicherzugehen,
       dass die jungen Männer eines Tages in ihre Heimat zurückkehren würden,
       wurde ihnen nur ein Teil ihres Lohnes in Deutschland ausgezahlt. Den
       anderen Teil sollten sie erst in Mosambik erhalten.
       
       In der Regel wohnten die Arbeiter in Wohnheimen in der Nähe ihres
       Arbeitsplatzes. Manchmal gab es nebenan eine Schule, in der sie Deutsch
       lernten. Viele der jungen Männer schlossen Bekanntschaften mit Deutschen.
       Es entwickelten sich Freundschaften und auch Beziehungen. Dass diese nicht
       immer gerne gesehen wurden, erlebte Anette B.* als junge Frau. Die
       gebürtige Thüringerin verliebte sich Ende der 1980er während ihrer
       Ausbildungszeit in Leipzig in einen Mosambikaner.
       
       Jede freie Minute wollten sie zusammen verbringen, häufig übernachtete sie
       bei ihm im Wohnheim. Doch das war verboten, die Gastarbeiter sollten keine
       intimen Beziehungen zu deutschen Frauen pflegen. Daher wurden die Wohnheime
       regelmäßig von der Polizei durchsucht. Einmal wurde Anette B. entdeckt und
       mitgenommen. Die Beamten tadelten sie für ihr „unsittliches Verhalten“ und
       brachten sie nach Leipzig-Thonberg auf eine der damals berüchtigten
       venerologischen Stationen.
       
       Dort wurde sie mit vielen anderen Frauen wochenlang immer wieder gezwungen,
       sich gynäkologisch auf Geschlechtskrankheiten untersuchen zu lassen. Für
       die Frauen waren die oft gewaltsamen Untersuchungen in den „Tripperburgen“,
       wie die Stationen genannt wurden, eine traumatische Erfahrung. Viele von
       ihnen kämpfen bis heute mit den Nachwirkungen.
       
       ## Löhne wurden mit Staatsschulden verrechnet
       
       Nachdem sie aus der Klinik entlassen wurde, zogen Anette B. und ihr Freund
       zusammen in eine eigene Wohnung. „Es war eine schöne Zeit für uns. Wir
       haben gut zusammengepasst“, sagt sie noch heute. Doch die Wiedervereinigung
       Deutschlands bedeutete für sie die Trennung: Zwar übernahm die
       Bundesrepublik Deutschland als Rechtsnachfolger der DDR die Arbeitsverträge
       der Gastarbeiter, doch wurden viele ihrer Betriebe geschlossen.
       
       Sie durften nur bleiben, wenn sie einen festen Beruf gefunden oder
       geheiratet hatten. Viele der Mosambikaner erlebten außerdem vor und nach
       der Wende rassistische Anfeindungen und gingen freiwillig in ihre
       afrikanische Heimat zurück. Auch der Freund von Anette B. verlor seinen Job
       und musste nach Mosambik zurückkehren. Dort hofften die Vertragsarbeiter
       auf die Auszahlung ihrer Löhne. Doch diese erhielten sie nie. „Schulden,
       die Mosambik bei der DDR hatte, wurden mit den Löhnen verrechnet“, erklärt
       Malte Wandel.
       
       Dafür erhielt das afrikanische Land Zahlungen von der Bundesrepublik, um
       die Gastarbeiter wieder zu integrieren. Aber auch davon haben viele der
       Rückkehrer nichts gemerkt. Das hatte für sie weitreichende Folgen. „Viele
       glaubten, die Vertragsarbeiter wollten ihren Lohn einfach nicht teilen“,
       erklärt Wandel. Lange waren die Madgermanes in ihrem Heimatland deshalb
       sehr unbeliebt.
       
       ## Kinder vernetzen sich
       
       Aber nicht nur in Mosambik wirken die Ereignisse der Geschichte bis heute
       nach. Jahrelang hat Anette B. versucht, wieder Kontakt zu ihrem Exfreund zu
       finden. Möglich wurde es am Ende über das soziale Netzwerk Facebook. Heute
       schreiben sie sich regelmäßig. Außerdem ist sie Teil einer geschlossenen
       Facebookgruppe namens „Solibaby. Das was bleibt“. Hier vernetzen sich die
       Kinder von ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeitern – sie nennen sich
       selbst Solibabys – und andere Angehörige, um Informationen auszutauschen.
       
       Auch Theresa Hahnsch ist Teil der Gruppe. Mit den wenigen Informationen,
       die sie über ihren Vater hat, versucht sie ihn seit Jahren zu finden. Sie
       hat ihre Kontaktdaten auch bei dem deutsch-mosambikanischen Netzwerk
       „Reencontro familiar“ hinterlegt, das versucht, mosambikanische Väter mit
       ihren deutschen Kindern wieder in Kontakt zu bringen. Ins Leben gerufen
       wurde diese Initiative von dem bis vor kurzem in der Türkei inhaftierten
       Menschenrechtler Peter Steudtner und Manuel Siegert, selbst Kind eines
       Vertragsarbeiters aus Mosambik.
       
       Trotzdem blieben Theresa Hahnschs Versuche, ihren Vater zu finden, bis
       jetzt erfolglos. Seit neun Jahren lebt und arbeitet die gebürtige
       Leipzigerin in der Schweiz. Dort hat sie eine Zufallsbekanntschaft zwar
       nicht ihrem Vater, doch aber seinem Heimatland nähergebracht: Vor drei
       Jahren fragte ein Mann aus Mosambik sie am Bahnhof in Zürich nach dem Weg.
       
       Aus einem kurzen Gespräch entstand eine Freundschaft. Im April 2017 hat
       Theresa Hahnsch ihn und seine Familie für vier Wochen in Afrika besucht.
       Zusammen suchten sie nach ihrem Vater auf Bürgerämtern, starteten sogar
       einen Aufruf bei einem lokalen Radiosender – alles vergeblich.
       
       Trotzdem ist Theresa Hahnsch nicht enttäuscht. „Meinen Vater habe ich auf
       der Reise vielleicht nicht getroffen. Dafür habe ich aber ein Stück von mir
       selbst in seinem Land gefunden“, sagt sie. Und sie möchte unbedingt in das
       Land ihres Vaters zurückkehren. Momentan versucht sie, für sich und andere
       Solibabys eine Reise nach Mosambik im September dieses Jahres zu
       organisieren – in der Hoffnung, ihren Vater vielleicht doch noch zu finden.
       
       26 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Siemer
       
       ## TAGS
       
   DIR DDR
   DIR Gastarbeiter
   DIR Mosambik
   DIR DDR
   DIR Schwerpunkt Europawahl
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Bremerhaven
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vertragsarbeiter aus Mosambik: „Moderne Sklaverei“ in der DDR
       
       Ehemalige DDR-Vertragsarbeiter aus Mosambik fühlen sich um ihren Lohn
       betrogen. Der Afrikabeauftragte Nooke sieht keine offenen Forderungen.
       
   DIR Politikerin über ihre Lebensgeschichte: „Die DDR war für mich der Himmel“
       
       Nomazulu Thata tritt in Bremen für die Feministische Partei Die Frauen zur
       Europawahl an. Im Interview spricht sie über ihre Vergangenheit und ihre
       Ziele.
       
   DIR Die Linke in den neuen Bundesländern: Ein Plan für den Osten
       
       Linkspartei-Spitzen präsentieren einen Aktionsplan für Ostdeutschland. Ihre
       Analyse ist gut. Doch im Kernbereich bleiben weiterhin Fragen offen.
       
   DIR Schüler und ihre Familiengeschichte: „Wir bringen Kindern das Falsche bei“
       
       In fast allen Familien gibt es Migrationserfahrungen. Der Forscher
       Christoph Rass verleiht Schüler*innen in Workshops einen neuen Blick auf
       ihre Familiengeschichte.
       
   DIR Erfreuliche Nachrichten aus der Türkei: Menschenrechtler freigelassen
       
       Nach zwölf Stunden Verhandlung lässt das Gericht acht Menschenrechtler
       frei, darunter Peter Steudtner. Der Prozess geht am 22. November weiter.
       
   DIR Türkische Fußball-Nationalmannschaft: Willkommene Gastarbeiter
       
       Die Türkei kämpft gegen das Mittelmaß und schlägt Österreich 2:0 – mit in
       Deutschland ausgebildeten Profis. Trainer Guus Hiddink baggert schon bei
       weiteren Talenten.