# taz.de -- Kolumne Eier: Sorry für's Grapschen, Zimtschnecke
> Entschuldigt wurde sich viel in letzter Zeit, vor allem von Männern. Aber
> nicht jede Entschuldigung ist eine gute. Fünf Tipps, wie's doch klappt.
IMG Bild: Gleich mit duftendem Gebäck zur Entschuldigung anzutreten, ist erpresserisch
Die Welle an Anschuldigungen gegen Männer in den letzten Monaten hat zu
einer Nachwelle an Entschuldigungen geführt, die leider teilweise in die
Hose gingen. Klar, immer wenn sich jemand entschuldigt, ist das ein
Fortschritt, dem Entschuldiger macht das auch nie besonders großen Spaß.
Trotzdem kann man hier viel falsch machen. Eine Entschuldigungs-Grammatik.
Erstens: Eine Entschuldigung muss das Unrecht anerkennen und Verantwortung
übernehmen. Eine Entschuldigung ist keine, wenn sie so lautet wie die von
Schauspieler Dustin Hoffman im November. Auf Vorwürfe einer damals
17-jährigen Praktikantin aus den 80ern [1][reagierte Hoffman mit den
Worten]: „Ein schrecklicher Gedanke, dass etwas, das ich vielleicht getan
habe, sie in eine unangenehme Lage gebracht haben könnte. Es tut mir Leid.
Das bin ich nicht.“
Schlimm ist hier nicht vornehmlich das Konjunktivgewurste, sondern der
Fokus aufs „Ich“. Ja, beim Mistbauen erwischt werden verunsichert. Aber
eine Entschuldigung ist nicht der Moment, die eigene Ich-Krise
aufzuarbeiten. Genau das findet aber in Männerentschuldigungen immer wieder
statt.
Zweitens: Erklärungen sind erwünscht, aber sie sollten nichts weg-erklären.
Marke [2][Harvey Weinstein]: „Ich bin in den 60ern und 70ern aufgewachsen,
die Verhaltensregeln waren damals andere. So war eben die Kultur.“ Eine
bessere Erklärung wäre: Ich hatte die Macht und habe sie ausgenutzt. Das
war Mist.
Drittens: Eine Entschuldigung enthält idealerweise ein Versprechen. Sich zu
bessern oder alles zu tun, damit so etwas nie wieder vorkommt. Vorbildlich
ist hier der Autobauer Ford, der sich kurz vor Weihnachten rückwirkend für
mehrere Jahrzehnte strukturellen Sexismus am Arbeitsplatz entschuldigte:
„…, auch im Namen aller Ford-Angestellten, die solches Verhalten
verurteilen“, [3][schrieb Firmenchef Jim Hackett]. „Wichtiger noch, ich
verspreche, dass wir daraus lernen und uns bessern werden.“ Dazu muss man
sagen, dass Ford-Mitarbeiterinnen auf diese säuberlich geschnitzte
Formulierung jahrelang hatten warten müssen.
Viertens: Eine Entschuldigung enthält kein „aber“.
… ja ich meine Sie, [4][Frau Deneuve]. Den Ehrenplatz in dieser
Männerkolumne haben Sie sich verdient. „Ich entschuldige mich bei allen,
die mein Statement verletzt hat, aber ich bleibe ansonsten dabei.“ Sorry,
das kürzt sich weg.
Und fünftens: Man kann Wiedergutmachungen anbieten – aber gleich mit
duftendem Gebäck zur Entschuldigung anzutreten, ist erpresserisch. Schon
gar nicht ist eine Entschuldigung mit einem Rezept zu beenden! Das machte
Starkoch Mario Batali im Dezember, nachdem vier Frauen ihm Belästigung
vorgeworfen hatten. Seine Rundmail mit Bitte um Vergebung schloss Batali
[5][mit den Worten]: „P.S. Falls ihr noch ein Frühstück für die Feiertage
sucht: Diese Zimtrollen aus Pizzateig sind ein Fan-Favorite!“
Viel Erfolg beim Entschuldigen!
24 Jan 2018
## LINKS
DIR [1] http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/films/news/dustin-hoffman-apology-sexual-harassment-allegation-anna-graham-hunter-intern-17-1985-a8033011.html
DIR [2] https://www.nytimes.com/interactive/2017/10/05/us/statement-from-harvey-weinstein.html
DIR [3] https://www.nytimes.com/2017/12/21/us/ford-apology-sexual-harassment.html
DIR [4] /Catherine-Deneuves-Kritik-an-MeToo/!5477045/
DIR [5] http://time.com/5067633/mario-batali-cinnamon-rolls-apology/
## AUTOREN
DIR Peter Weissenburger
## TAGS
DIR Eier
DIR Harvey Weinstein
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Eier
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Witze
DIR Eier
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Eier
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Hillary Clinton
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Sexismus
DIR Weihnachten
DIR Eier
DIR Penis
DIR Eier
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Eier: Mittelmäßig ist auch O.K.
Er war oral besser, ihr schläft beim Vögeln nie der Arm ein. Wie kriegen
wir es hin, dass Sex kein göttinverdammter Wettbewerb sein muss?
DIR #MeToo-kritische Streitschrift: Nein zur Gewalt, Ja zur Lust
Für Svenja Flaßpöhler ist die #MeToo-Debatte ein Opferdiskurs. Sie schreibt
von der „potenten Frau“ und zeichnet ein verzerrtes Bild der Lage.
DIR Kolumne Eier: Der mit den zwei Schwulen im Taxi
Schwulen-Witze, Frauen-Witze, Juden-Witze – in der Regel sind Witze über
Minderheiten nicht lustig. Außer, sie gehen auf Kosten der Mehrheit.
DIR Kolumne Eier: The Oscar goes to Himbeer-Flokati
Anzug, Anzug, Anzug. Rote Teppiche sind das langweiligste der Welt, wenn
man sich für Männermode begeistert. Geht da nicht mehr?
DIR „Grapscher“-Vorwurf an Gauck: Mann kann auch fragen
Eine Autorin berichtet, Ex-Bundespräsident Gauck habe sie unangenehm
berührt. Dessen Anwalt verteidigt die Geste als „fotoüblich“.
DIR Kolumne Eier: Männer der Gegenwart – ein Epilog
Spätestens wenn die Feminstinnen es geschafft haben, sich sexlos zu klonen,
bedeutet das für Männer: Ab ins Gulag. Schon jetzt klagen sie laut.
DIR Debatte Sexuelle Belästigung: Die Kommunikationsverweigerer
In der #MeToo-Debatte wird gerne geklagt: Sollen Männer jetzt auch noch
Gedanken lesen? Ja, das sollten sie – untereinander tun sie es längst.
DIR Grammy-Verleihung in New York: Der mutlose Sieger
Die Selbstbeweihräucherungsshow der US-Musikindustrie verpasst viele
Chancen. Sechs Grammys räumt Bruno Mars ab. Den Applaus aber bekommt
Hillary Clinton.
DIR 20 Jahre Lewinsky-Affäre: Die Normen einer anderen Zeit
1998 wurde Monica Lewinsky wegen ihrer Beziehung zu Bill Clinton öffentlich
diffamiert. Der Ex-Präsident ist dagegen noch immer beliebt.
DIR Streit um Gedicht an Hochschulfassade: Von Blumen und schönen Frauen
An der Fassade einer Berliner Hochschule steht ein Gedicht von Eugen
Gomringer. Studierende finden es sexistisch, nun muss es umziehen.
DIR Kolumne Eierlikör: Josef von N., Super-Dad
Biblische Männer sind fies. Nur Josef, der gesetzliche Papa von Jesus, ist
dufte und akzeptiert, dass seine Frau nicht von ihm schwanger ist.
DIR Kolumne Eier: Prinzessin sein
Ich mag Männer, die zurückhaltend sind und bin selbst zu schüchtern, sie
anzusprechen. Ist daran der Feminismus schuld?
DIR Kolumne Eier: Knetmasse für Ken!
Männer haben Angst vor dem Penis-Talk. Warum wir das ändern und den
nachfolgenden Generationen ihre Genitalien zurückgeben müssen.
DIR Kolumne Eier: Vom Grillmeister zur Kaltmamsell
Sie sind frustiert? Sie wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für den
Männertag? Hier gibt's eine Umarmung.