URI: 
       # taz.de -- Asylpolitik in Frankreich: Helfer wollen keine Sheriffs werden
       
       > Frankreichs Regierung schockiert Hilfsorganisationen damit, Migranten
       > auch in Notunterkünften kontrollieren zu wollen. Doch deren Betreiber
       > wehren sich.
       
   IMG Bild: Früher wurden in dem Haus Hotelgäste umsorgt, heute kochen hier die Bewohner der Notunterkunft
       
       Paris taz | Das weiß verputzte Haus strahlt nichts aus von der Not seiner
       Bewohnerinnen und Bewohner. Acht Stockwerke hoch ragt das ehemalige
       Vier-Sterne-Hotel im Quartier Les Lilas am nördlichen Stadtrand von Paris.
       Im Eingangsbereich empfängt den Besucher eine Rezeption. Und doch:
       Touristen sind es nicht, die hier Unterschlupf finden.
       
       Die französische Heilsarmee beherbergt hier eine Notunterkunft für
       Migranten und Flüchtlinge. Dessen Direktor Abdallah El Abadi weiß genau,
       wie das Haus zunächst wirkt. Er betont um so mehr: Es gibt keinen Grund,
       die Menschen in den Zimmern zu beneiden.
       
       Nicht nur, dass die Bewohner komplizierte, oft traumatische
       Fluchtgeschichten hinter sich haben. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron
       setzt nun verstärkt auf Sicherheitsaspekte im Umgang mit Migranten, was
       auch innerhalb seiner Partei En Marche für heftige Kritik sorgt. Im Februar
       will er ein umfangreiches Asyl- und Einwanderungsgesetz vorlegen – doch
       schon jetzt sorgt der Kurs der Regierung dafür, dass das Leben für
       Flüchtlinge noch härter wird.
       
       Das Innenministerium hat in seiner Jagd auf illegale Migranten auch
       Notunterkünfte von Hilfswerken wie der Heilsarmee ins Auge gefasst. Einst
       galten solche Unterkünfte wie das in Les Lilas als relativ unantastbar, als
       Horte der Fürsorge. Doch Ende des Jahres hat Innenminister Gérard Collomb
       die Regionalbehörden in einem Rundschreiben aufgefordert, auch in den
       Notunterkünften Personen zu kontrollieren.
       
       ## Schattenseiten der Migrationspolitik
       
       Heimleiter El Abadi möchte sich nicht vorstellen, was das für Konsequenzen
       hat. Kein Wunder, sind doch die meisten der Bewohner hier eh schon
       misstrauisch gegenüber den Behörden. Wie etwa die beiden Männer in der
       Küche, die sich Eintopf zubereiten, dessen wohlriechender Duft durch den
       Raum zieht. Ein Foto ist zwar okay, aber nur von hinten.
       
       Ginge es nach der Regierung Macron, würde wohl der 23-jährige Amir A. aus
       Afghanistan als Beispiel herhalten für die Flüchtlinge, die das Land
       willkommen heißt. Wie die meisten Asylbewerber aus Afghanistan hatte Amir
       keine großen Schwierigkeiten, bei der für die Flüchtlinge und Staatenlosen
       zuständigen Behörde OFPRA eine positive Antwort auf sein Gesuch zu
       erhalten.
       
       Jetzt wolle er sich rasch integrieren und einen Job im Verkauf finden,
       erzählt der junge Mann. Er ist strebsam: In Französischkursen von
       Studierenden lernt er die Sprache, selbst ergänzt er sein Wissen noch mal
       in der Bibliothek des Aufnahmezentrums.
       
       Doch sind es andere Schicksale, die die Schattenseiten der französischen
       Migrationspolitik aufdecken. Fälle wie der von Sartaj S., der aus einem
       Grenzgebiet Pakistans stammt, er ist 41 Jahre alt. Sechs Jahre ist es her,
       dass er aus seiner Heimat flüchten und seine beiden Kinder bei Verwandten
       zurücklassen musste. Die Taliban hätten seinen Bruder ermordet, und er
       selber sei bedroht worden, weil er in einer Informationskampagne für
       Polio-Impfung tätig war, sagt er. Heute ist er sichtlich mit den Nerven am
       Ende.
       
       ## Bleibender Rückenschaden
       
       „Sie behandeln uns wie Tiere“, schimpft er auf Englisch. Gemeint sind die
       französischen Behörden und die Polizeipräfektur. „Wenn ich die Metro nehme,
       werde ich immer wieder von der Polizei kontrolliert. Ich zeige dann meine
       provisorische Bestätigung des Asylgesuchs. Aber die Polizisten geben mir
       deutlich zu verstehen, dass ich hier nicht willkommen bin.“
       
       Sartajs rechtliche Lage ist kompliziert. Ursprünglich wollte er wie so
       viele andere via Calais über den Ärmelkanal nach Großbritannien. „Ich habe
       während drei Monaten vergeblich versucht, mit einem Laster rüber zu kommen.
       Für Schlepper hatte ich kein Geld.“ Das Resultat dieser erfolglosen
       nächtlichen Versuche, auf einen Laster aufzuspringen ist ein bleibender
       Rückenschaden.
       
       Sartaj hat wenig Hoffnung auf ein Entgegenkommen der Administration. Da er
       auf der Durchreise in Italien samt seiner Fingerabdrücke registriert wurde,
       ist er ein sogenannter „Dubliner“. Laut den Regeln des
       Dublin-Übereinkommens kann Frankreich Sartaj nach Italien abschieben. Die
       „Dubliner“ sind ganz speziell im Visier der französischen
       Migrationsbehörden. Es sollen mindestens 40.000 Flüchtlinge sein, die
       Frankreich so nach Italien und in andere EU-Staaten ausweisen möchte.
       
       Das kritisiert sogar der Direktor der französischen
       Flüchtlingsschutzbehörde OFPRA, Pascal Brice. „Kafkaesk“ nennt er diesen
       Vorgang, denn damit werde überhaupt kein Problem gelöst. Hingegen würden
       Menschen, die grundsätzlich als Flüchtlinge Schutz verdienen, zu einer
       politischen Manövriermasse, sagt Brice.
       
       ## Widerspruch zum Humanismus
       
       Heimleiter El Abadi kritisiert scharf, dass nun in Unterkünften wie der
       seinen Menschen kontrolliert werden sollen. „Das widerspricht unserer
       Charta und dem geltenden Recht, wenn wir das akzeptieren, gefährden wir
       nicht nur das Vertrauen der Leute, die wir ohne Vorbedingungen beherbergen,
       wir würden uns auch strafbar machen“, sagt El Abadi. Er weist darauf hin,
       dass die französische Gesetzgebung es nicht zulasse, Menschen nach Herkunft
       zu erfassen. „Aus diesem Grund lehnen die humanitären Organisationen dieses
       Ansinnen und Zirkular des Innenminister geschlossen ab. „Ein Teil der
       betroffenen Hilfswerke hat bereits eine verwaltungsgerichtliche Klage
       eingereicht.
       
       Wie wenig glorios die Realität aussieht, bestätigen auch die Freiwilligen
       des Pariser Kollektivs La Chapelle debout, die im Norden der Hauptstadt an
       gestrandete Flüchtlinge und Obdachlose jeden Morgen ein gespendetes
       Frühstück verteilen.
       
       Mehrfach aber habe in den letzten Monaten die Polizei mit fadenscheinigen
       Vorwänden wie Probleme mit Abfall oder Menschenansammlungen versucht, sie
       daran zu hindern, beschweren sich die Mitglieder dieser Gruppe. Von der
       gegenwärtigen Verschärfung der Asylpolitik erwarten sie nichts Gutes. In
       Calais hatte Präsident Macron den Flüchtlingshelfern nämlich am Dienstag
       unterstellt, sie wollten seine Migrationspolitik sabotieren.
       
       Immerhin regt sich Protest: Eine Gruppe von Intellektuellen, davon mehrere
       Macron-Unterstützer von Anfang an, schrieb in einem offenen Brief in der
       Tageszeitung Le Monde: „Monsieur Macron, Ihre Politik widerspricht dem
       Humanismus, den Sie predigen!“
       
       18 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Asylpolitik
   DIR Calais
   DIR Calais
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Calais
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Flucht von Frankreich nach England: 43 Menschen im Ärmelkanal gerettet
       
       Immer wieder versuchen Migranten, den Ärmelkanal von Frankreich nach
       Großbritannien zu überqueren. Mehrere Dutzend wurden über Weihnachten
       gerettet.
       
   DIR Kommentar Asylpolitik in Frankreich: Das Sowohl-als-auch-Prinzip
       
       Das Gesetzespaket hat was für jeden Geschmack. Unter dem Vorwand
       beschleunigter Verfahren wird der Zugang zum Flüchtlingsstatus erschwert.
       
   DIR Umstrittene Änderungen im Asylrecht: Frankreichs Regierung setzt auf Härte
       
       Der Gesetzentwurf von Innenminister Collomb ist ein Verschärfungskatalog.
       Hilfsorganisationen und die zuständige Behörde protestieren.
       
   DIR Geflüchtete in Calais: Extrem angespannte Situation
       
       In der französischen Hafenstadt Calais sind bei Auseinandersetzungen
       mehrere Geflüchtete schwer verletzt worden.
       
   DIR Flüchtlingsverteilung in der EU: Solidarität sieht anders aus
       
       Die Dublin-Verordnung ist ungerecht und funktioniert nicht mehr. In Sofia
       beraten die Innenminister über ein neues System für die EU.
       
   DIR EuGH-Urteil zu Abschiebung in Europa: Asyl nicht nur im Ankunftsland
       
       Ein syrischer Staatsangehöriger klagte gegen seine Rückführung nach
       Italien. Trotz illegaler Einreise nach Deutschland kann er hier Asyl
       beantragen.
       
   DIR Flüchtlingspolitik und Brexit: Zusammen auf die Zäune achten
       
       Großbritannien bewilligt 50 Millionen Euro für den britisch-französischen
       Grenzschutz. May und Macron besprechen ihre Zusammenarbeit ohne EU.
       
   DIR Kommentar Macrons Flüchtlingspolitik: Repression auf die sanfte Tour
       
       Die Asylpolitik des französischen Präsidenten gibt sich human und modern.
       Tatsächlich wird sie aber zusehends repressiver.
       
   DIR Frankreichs Präsident in China: Harmonie und gute Geschäfte
       
       Emmanuel Macron besucht China. Er verschenkt ein Pferd, spricht von
       gemeinsamer Klimapolitik – und wünscht sich mehr Marktöffnung.