URI: 
       # taz.de -- Warnstreiks für Arbeitszeitverkürzung: IG Metall macht Druck
       
       > Die IG Metall beginnt mit Warnstreiks – und stellt eine spannende
       > Forderung: Beschäftigte sollen zwei Jahre lang nur 28 Stunden arbeiten
       > dürfen.
       
   IMG Bild: Montag in Stuttgart: Kundgebung der IG Metall
       
       Berlin taz Die Tarifauseinandersetzung in der Metall- und Elektroindustrie
       geht in ihre heiße Phase. Das erste Mal seit dem Ende der Friedenspflicht
       am 31. Dezember hat die IG Metall für diese Woche zu bundesweiten
       Warnstreiks aufgerufen. Den Auftakt machten am Montag temporäre
       Arbeitsniederlegungen in Betrieben in Bayern, Baden-Württemberg,
       Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Sachsen, Hessen
       und Thüringen.
       
       Den Schwerpunkt ihrer Proteste legte die Gewerkschaft in den Südwesten.
       Mehr als 4.000 Metaller rückten dort zu Warnstreiks und Kundgebungen aus,
       davon mehr als 3.000 bei Porsche in Stuttgart-Zuffenhausen.
       
       Vor der dritten Verhandlungsrunde, die am Donnerstag in Baden-Württemberg
       beginnt, lässt die Gewerkschaft kräftig ihre Muskeln spielen. Mit den
       Warnstreiks wolle die Gewerkschaft die „Verweigerungshaltung“ der
       Arbeitgeberseite brechen, erklärte der Erste Vorsitzende der IG Metall,
       Jörg Hofmann. Das dürfte auch nötig sein.
       
       Denn diesmal geht die IG Metall nicht nur mit der Forderung nach einer
       sechsprozentigen Lohnerhöhung in die Verhandlungen. Sie will zudem für die
       3,9 Millionen Beschäftigten einen individuellen Anspruch auf
       Arbeitszeitreduzierung tariflich verankern. Dagegen jedoch laufen die
       Arbeitgeber Sturm.
       
       ## Ziel ist mehr Selbstbestimmung
       
       Konkret fordert die größte DGB-Gewerkschaft, dass die Vollzeitbeschäftigten
       in der Metall- und Elektroindustrie die Möglichkeit erhalten, ohne
       Begründung für maximal zwei Jahre ihre wöchentliche Arbeitszeit auf bis zu
       28 Stunden zu verringern. Danach soll eine Rückkehr zur alten Arbeitszeit
       oder eine erneute Reduzierung möglich sein. „Verkürzte Vollzeit“ nennt die
       IG Metall ihr Modell. „Das Ziel ist mehr Selbstbestimmung bei der
       Arbeitszeit“, begründet das Gewerkschaftschef Hofmann. „Die
       Flexibilisierung der Arbeitszeit in den Betrieben darf nicht weiter
       einseitig zulasten der Beschäftigten gehen, sie muss ihnen auch nutzen.“
       
       Wenn sie wöchentlich mindestens 3,5 Stunden weniger arbeiten, soll es nach
       den Vorstellungen der IG Metall zur Abfederung der damit verbundenen
       Lohneinbußen für ArbeitnehmerInnen mit zu pflegenden Angehörigen oder
       Kindern unter 14 Jahren einen monatlichen Entgeltzuschuss von 200 Euro
       geben. Für Schichtarbeiterinnen und andere besonders belastete
       Beschäftigtengruppen soll es außerdem einen Zuschuss von jährlich 750 Euro
       geben, wenn sie ihre Jahresarbeitszeit um mindestens zehn Tage senken.
       
       Die Arbeitgeber halten solche Vorstellungen für völlig abwegig. Von einer
       „Stilllegeprämie für Fachkräfte“ spricht Gesamtmetall-Präsident Rainer
       Dulger. In vielen Betrieben werde heute schon händeringend nach Fachleuten
       gesucht. „Eine weitere Arbeitszeitverkürzung würde diesen Mangel in
       unverantwortlicher Weise verschärfen“, behauptet er.
       
       „Mehr Geld für Nichtstun wird es mit uns nicht geben“, gibt sich Dulger
       unnachgiebig. „Wer länger arbeitet, verdient entsprechend mehr – die
       gleiche Logik muss auch umgekehrt gelten.“ Die Kombination aus
       individuellem Anspruch auf Arbeitszeitverkürzung und Lohnausgleich führe
       „faktisch doch zur kollektiven 28-Stunden-Woche“.
       
       ## Es geht um den Erhalt von Fachkräften
       
       Während sie von Arbeitszeitverkürzungen nichts halten, zeigen sich die
       Arbeitgeber in Sachen Lohnerhöhung kulanter. Allerdings liegt hier ihr
       Angebot erwartungsgemäß derzeit noch deutlich unter der Forderung der IG
       Metall: Sie bieten eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro sowie eine
       Entgelterhöhung um 2 Prozent bei einer Gesamtlaufzeit von 15 Monaten an.
       
       Für „zynisch“ hält es IG-Metall-Chef Hofmann, dass die Arbeitgeber die
       Forderung nach individueller Arbeitszeitreduzierung inklusive einer kleinen
       finanziellen Kompensation unter bestimmten Bedingungen als
       „Stilllegeprämie“ denunzieren. „Wenn Beschäftigte sich um Kinder sorgen,
       wenn Beschäftigte Pflegeleistungen erbringen gegenüber Familienangehörigen
       oder wenn sie notwendigerweise ihre Gesundheit erhalten, weil Arbeitgeber
       sie in restriktive Schichtsysteme zwängen, dann geht es nicht um
       Stilllegeprämie, sondern dann geht es um Erhalt von Fachkräften, die
       dadurch auch weiter am Erwerbsleben in vollem Umfang teilhaben können“,
       sagte er am Montag im Deutschlandfunk.
       
       Die IG Metall gibt sich kampfbereit. Wenn sich der Eindruck verfestigen
       würde, dass sich ohne weitere Eskalation des Arbeitskonflikts kein Ergebnis
       erzielen lasse, „dann werden wir entweder über die Möglichkeit eines
       24-Stunden-Streiks oder unmittelbar über einen Flächenstreik mit
       Urabstimmung nachdenken“, kündigte Hofmann an.
       
       Seit vielen Jahren sind die deutschen Gewerkschaften nicht mehr mit einer
       Forderung nach Arbeitszeitverkürzung in die Tarifverhandlungen gegangen.
       Bei der IG Metall war das 2003 zum letzten Mal der Fall. Damals wollte die
       Gewerkschaft die im Westen Mitte der 1990er Jahre erkämpfte
       35-Stunden-Woche stufenweise auch für den Osten durchsetzen.
       
       ## Mangelnde Solidarität der westdeutschen Kollegen
       
       Was ihr in der Stahlindustrie auch gelang. In der Metall- und
       Elektroindustrie erlebte sie jedoch ein Fiasko. Nach vierwöchigem
       Flächenstreik brach die IG Metall seinerzeit ihren Arbeitskampf ergebnislos
       ab . Gescheitert an der Hartleibigkeit der Arbeitgeber, aber auch am Mangel
       an Solidarität der westdeutschen KollegInnen und an gewerkschaftsinternen
       Zwistigkeiten, erlitt sie eine der größten Niederlagen ihrer Geschichte.
       Bis heute müssen die MetallerInnen in den ostdeutschen Bundesländern für
       das gleiche Geld drei Stunden länger in der Woche arbeiten als ihre
       KollegInnen im Westen.
       
       Seit diesem Desaster trauten sich auch die anderen Gewerkschaften nicht
       mehr an die Forderung nach allgemeinen Arbeitszeitverkürzungen heran. Denn
       dafür könne nicht erfolgreich mobilisiert werden, so die Überzeugung in den
       Gewerkschaftszentralen. Die Folge: Bis heute gibt es in nur wenigen
       Branchen die 35-Stunden-Woche, für die in den 80er und 90er Jahren noch so
       leidenschaftlich gestritten wurde. Und nicht nur das: In vielen
       Tarifbereichen versuchten die Arbeitgeberverbände nach der
       Jahrtausendwende, die Wochenarbeitszeit wieder zu verlängern. Erfolgreich
       waren sie damit etwa im Bauhauptgewerbe, wo 2005 die Arbeitszeit wieder von
       39 auf 40 Stunden erhöht wurde – und zwar ohne Lohnausgleich.
       
       Ein solches Rollback steht zwar in der Metall- und Elektroindustrie nicht
       an. Dafür ist der Respekt vor der Kampfkraft der IG Metall dann doch zu
       groß. Aber stattdessen versuchen die Arbeitgeber, mittels
       „Flexibilisierung“ die 35-Stunden-Woche auszuhöhlen.
       
       Für die jetzige Tarifrunde haben sie daher einen eigenen Katalog an
       Forderungen aufgestellt, der konträr zu den Ideen der IG Metall steht. So
       reicht es den Arbeitgebern nicht mehr, dass bislang je nach Tarifbezirk nur
       höchstens 13 bis 18 Prozent der in einem Betrieb beschäftigten Mitarbeiter
       länger als 35 Wochenstunden arbeiten dürfen. Diese Beschränkung soll nach
       ihren Vorstellungen entfallen.
       
       ## Die meisten wünschen sich eine 35-Stunden-Woche
       
       Außerdem fordern sie die IG Metall auf, einer tariflichen Regelung
       zuzustimmen, die eine vorübergehende bedarfsbedingte kollektive Erhöhung
       der Arbeitszeit ermöglicht – und zwar zuschlagsfrei. Darüber hinaus halten
       die Arbeitgeber die bestehenden Regelungen insgesamt für zu starr, etwa was
       Zeitzuschläge, die Länge des Arbeitstages und die Ruhezeit von 11 Stunden
       zwischen zwei Arbeitstagen angeht.
       
       Dabei haben in der Praxis heute nur noch 47,8 Prozent der Beschäftigten der
       Branche vertraglich die 35-Stunden-Woche. 7,1 Prozent haben eine kürzere,
       45,1 Prozent jedoch eine längere Arbeitszeit. Das ist eines der Ergebnisse
       einer großen Beschäftigtenbefragung, die die IG Metall im vergangenen Jahr
       durchgeführt hat.
       
       Die IG Metall hatte mehr als 680.000 MitarbeiterInnen aus rund 7.000
       Betrieben zu Fragen der Arbeitszeit befragt. Im Juni 2017 legte sie die
       Ergebnisse vor. Danach ist die 35-Stunden-Woche weiterhin die
       Wunscharbeitszeit für die Mehrzahl der Beschäftigten – auch und gerade für
       diejenigen, deren vertragliche Arbeitszeit heute höher liegt.
       
       Ein weiteres Ergebnis: Es gibt zudem eine Diskrepanz zwischen den
       vertraglichen und den tatsächlichen Arbeitszeiten. So arbeiten 57,3 Prozent
       der Beschäftigten länger, als es ihre vertragliche Arbeitszeit vorsieht.
       „Die 35-Stunden-Woche ist in vielen Betrieben der Metall- und
       Elektroindustrie keine gelebte Realität“, konstatieren die AutorInnen der
       Studie.
       
       8 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pascal Beucker
       
       ## TAGS
       
   DIR IG Metall
   DIR Gewerkschaft
   DIR Arbeitgeber
   DIR Industrie
   DIR Lohnerhöhung
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR IG Metall
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR IG Metall
   DIR Siemens
   DIR Siemens
   DIR Arbeitszeit
   DIR Arbeitslosigkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstand der IG Metall: Streikgeld gibt es online
       
       24 Stunden lang hat die IG Metall 80 Betriebe mit knapp 70.000
       Beschäftigten bestreikt – zum Beispiel den Lastwagenhersteller MAN in
       München.
       
   DIR Debatte kürzere Arbeitszeiten: Ohne Muße keine Freiheit
       
       Die IG Metall fordert kürzere Arbeitszeiten. Damit stößt sie eine längst
       fällige Diskussion über Lebenszeit im Neoliberalismus an.
       
   DIR IG Metaller für Arbeitszeitverkürzung: Die Avantgarde trägt Blaumann
       
       Die Siemensmitarbeiter sind im Warnstreik. Sie kämpfen für kürzere
       Arbeitszeiten. Eine revolutionäre Forderung in einer auf Effizienz gepolten
       Gesellschaft.
       
   DIR Debatte Arbeitszeit: Haut endlich ab, schlechte Vorbilder
       
       Die Forderung der IG Metall nach kürzeren Arbeitstagen verstört die
       Arbeitgeber. Denn die Kampagne berührt einen kulturellen Konflikt.
       
   DIR Arbeitskampf der IG Metall: Weniger ist mehr
       
       Endlich traut sich die IG Metall wieder, Forderungen zur Arbeitszeit zu
       stellen. Zu Recht, denn von einer kürzeren Arbeitswoche profitierten alle.
       
   DIR Protest gegen Stellenabbau: Ordentlich Krawall machen
       
       Das Siemens-Management hofft auf Kompromisse. Die Beschäftigten machen
       derweil ihrem Zorn Luft. Der IG-Metall-Chef kündigt eine harte Gangart an.
       
   DIR Stellenabbau bei Siemens: Kahlschlag im Osten
       
       Der Siemens-Konzern will 3.500 Stellen in Deutschland streichen. Betroffen
       ist vor allem der Osten. Der AfD könnte das neue Stimmen bringen.
       
   DIR Forscherin über Arbeitzeitregelungen: „Wir haben genug Flexibilität“
       
       Wirtschaftsweise und die FDP fordern mehr Spielraum für Betriebe bei den
       Arbeitszeiten. Arbeitsmarktforscherin Lott will, das Beschäftigte auch mal
       kürzer treten dürfen.
       
   DIR Debatte Veränderte Arbeitsmoral: Es gibt ein Recht auf Faulheit
       
       Martin Schulz sagt, dass er die „hart arbeitende Bevölkerung“ gewinnen
       will. Er sollte sich lieber um die Faulen kümmern.