URI: 
       # taz.de -- Freie „Nena“-Schule etabliert sich: Freiheit wie '68
       
       > Keine Noten, keine Tests und keine Fächer, dafür Selbstverwaltung als
       > „Lernanlass“: Vor zehn Jahren hat die Sängerin Nena Kerner die Neue
       > Schule Hamburg gegründet.
       
   IMG Bild: Freiheit mit Sicherheitsnetz: Die Neue Schule Hamburg
       
       Hamburg taz | Manchmal geht ein Pressetermin in die Hose. Im Oktober war
       die taz eingeladen, die von Sängerin Nena gegründete Neue Schule in
       Hamburg-Rahlstedt zu besuchen. Um 13 Uhr im dritten Stock unterm Dach der
       alten Villa. Ich habe mich verspätet. In der Bibliothek ist ein großer
       Tisch aufgebaut, an dem schon zwölf Personen sitzen. Phillipp Palm,
       Schulgründer und Mann von Sängerin Nena Kerner, überreicht ein
       knall-orangefarbenes Buch. Zwölf Augenpaare richten sich auf mich.
       
       Mit so vielen Leuten ein Gespräch zu führen, ist anstrengend. Für einen
       Artikel reicht die Ausbeute nicht. Ein neuer Termin ist nötig. Dafür soll
       ich noch mal schriftlich eine Anfrage an das Komitee „Einladen und
       Kennenlernen“ stellen.
       
       Unten im Foyer der weißen Villa wartet schon der Kollege von der
       Konkurrenz. Er fragt, wie es war. „Viel Glück“, raune ich ihm hinterher.
       Dann am Eingang die geliehenen Plastik-Crocs zurück ins Regal und
       Straßenschuhe wieder an, und über eine Wiese zum Auto. Ein paar Schüler
       kommen mir entgegen, sie waren im Penny auf der andere Seite.
       
       „Werden? Ich bin doch schon!“, steht auf dem Titel des knallorangefarbenen
       Buches, darunter „Neue Schule Hamburg“, so heißt Nenas Schule. Als die vor
       zehn Jahren eröffnet wurde, war die Villa noch im Umbau, der Hof schwarz
       vor Journalisten. Ein Jahr gab es später kritische Berichte über chaotische
       Zustände. „Schule der Pop-Mutti in der Krise“, titelte 2008 der Spiegel.
       
       Doch die Schule, die sich am amerikanischen „Sudbury“-Konzept orientiert,
       hat sich gehalten, sie erhielt die Anerkennung als Ersatzschule. Aber sie
       wurde zurückhaltend mit der Öffentlichkeitsarbeit. „Wir haben gelernt, dass
       man so ein Projekt erst mal atmen lassen muss“, sagt Nena Kerner.
       „Inzwischen ist so viel mehr entwickelt. Wir haben etwas zu erzählen.“
       
       Das orangefarbene Buch hat 335 Seiten, 26 Leute – Schüler, Lehrer, die
       Gründer, zwei Wissenschaftler – haben was geschrieben. Es ist ein
       Kaleidoskop von Eindrücken. Durch die vielen Stimmen wolle man die Vielfalt
       der Schule zum Ausdruck bringen, den Leser auf Entdeckungsreise nehmen, „an
       deren Ende möglicherweise ein neue Verständnis von Schule und Bildung
       steht“, schrieben Nena Kern, Phillipp Palm und Sarah Alexi im Vorwort, das
       irritierend in Großschrift gedruckt ist.
       
       Die Neue Schule Hamburg ist demokratisch organisiert. Es gibt keine Noten,
       keine Tests, keinen Stundenplan, die Kinder werden zu keinem Unterricht
       gezwungen. Lesen lernen Kinder überall dort, wo Schrift ist. Sie lernen es
       wie das Laufen nebenbei, einige mit fünf, andere mit sechs, andere mit neun
       oder zwölf. So hatte es schon Daniel Greenberg 1987 in seinem Buch über die
       Sudbury Valley School in Massachusetts beschrieben, die er mit anderen 1968
       gegründet hatte.
       
       ## Wer aufgenommen werden will, muss gewählt werden
       
       „Und wenn mein Sohn den ganzen Tag nur Fußball spielen möchte, dann spielt
       er eben nur Fußball“, sagte eine Mutter in der Schulbibliothek. Allerdings
       gibt es Regeln, die sich die Schulversammlung selbst gibt. Und wer
       aufgenommen werden möchte, muss gewählt werden.
       
       Doch das schreckt offenbar nicht ab. In einem Kapitel beschreibt eine
       Mutter, wie ihre Tochter zwei Mal nach einer Probezeit abgelehnt wurde,
       einmal mit fünf, einmal mit sieben. Und nachdem die Eltern mit einer
       staatlichen Grundschule schlechte Erfahrungen machten, zogen sie mit Kind
       sogar für kurze Zeit nach Dänemark, um die Schulpflicht zu umgehen. Erst
       beim dritten Versuch schaffte sie es als Zehnjährige auf die Neue Schule.
       
       Auch andere Eltern beschreiben, wie ihre Kinder an der staatlichen Schule
       die Lust am Lernen verloren. Bewegend ist der Text über Jeans* langen „Weg
       zu einem Leben ohne Ritalin“, verfasst von Schulmitarbeiterin Anne
       Romero-Früh. Der Junge geriet als Erstklässler an einer staatlichen Schule
       mit einer Lehrerin aneinander, weil er auf dem Schulhof Pläne für eine
       Turnhalle zeichnete und die Lehrerin in dem Bleistift nur eine Gefährdung
       sah. „Für ihn war es schwierig, dass so viele Kinder in der Klasse waren
       und dass er fünf Stunden lang ruhig sitzen musste“, schreibt die
       Mitarbeiterin, die den Jungen betreut.
       
       Nach einigen Umwegen kam Jean mit neun Jahren zur Neuen Schule Hamburg und
       durchlebte dort den Entzug der Medikamente. „Die ersten Wochen waren weder
       für Jean* noch für die Schulgemeinschaft leicht“, schreibt Romero-Früh.
       Doch inzwischen habe er „möglicherweise einen für sich guten Ort gefunden“.
       Die Neue Schule lehnt Ritalin ab. Sie bezieht sich auf den Neurobiologen
       Gerald Hüther, der es nicht für belegt hält, dass ADHS eine genetisch
       bedingte Stoffwechselstörung ist.
       
       Das Komitee „Einladen und Kennenlernen“ meldet sich zurück. Sie wollen mich
       noch einmal einladen und wünschen sich ein paar Fragen schriftlich. Das
       Komitee ist für den Kontakt nach außen zuständig und neben „Putzkomitee“,
       „Wahlkomitee“ und „Lösungskomitee“ eines von vielen. Schulgründer Palm
       erklärt den Sinn so: An der Neuen Schule übernehme die Schulgemeinschaft
       auf demokratische Weise die Verantwortung für den Betrieb. Durch die
       täglichen Anforderungen an die Selbstverantwortung entstünden „reale
       Aufgaben und Probleme“. Die Schule nutze die tägliche Verwaltung als
       „authentisches Arbeitsfeld, das unzählige Lernanlässe bietet“.
       
       Nun ist also mein Besuch ein Lernanlass. 13 Fragen gehen nach Lektüre des
       Buches an das Komitee. Der Termin für den zweiten Besuch fällt auf einen
       verregneten Novembertag. „Die erwarten dich schon“, sagt ein Schüler vor
       der Tür. Zwei Mädchen bringen mich ins Gremienzimmer im ersten Stock. Zwei
       Schüler und drei Mitarbeiter sitzen bei Kaffee, Keksen und Obst.
       
       ## Jeder ist mal Lehrer, mal Lernender
       
       Schülerin Lilly Bekesch hat sogar die ausgedruckten Fragen vor sich,
       Mitarbeiter Markus Kröger das Regelbuch dabei. Wie kommen die verschiedenen
       Altersgruppen zurecht? „Das ist unsere Geheimwaffe“, erzählt Lilly. Jeder
       ist mal Lehrer, mal Lernender. Sogar der Begriff „Lehrer“ ist deshalb durch
       „Mitarbeiter“ ersetzt. 85 Schüler gibt es, in jedem Jahrgang 6 bis 11
       Leute. Die Jüngste ist fünf und hat gerade mit Mitarbeiterin Anne ein „LK“
       geschrieben, weil sie sich ungerecht behandelt fühlte.
       
       LK, so nennt man einen Zettel mit Kritik, der im täglich tagenden
       „Lösungskomitee“ besprochen wird. Dort werden Konflikte geklärt und
       Regelverstöße geahndet. „Hier können auch mal Tränen fließen“, sagt Sarah
       Alexi, die pädagogische Leiterin.
       
       Als die Schule vor zehn Jahren in einem Farmsener Jugendzentrum die Arbeit
       aufnahm, gab es so gut wie keine Regeln, berichtet Corvin Busch. „Ich kann
       verstehen, wenn man es in den ersten Monaten nicht gemocht hat, weil es
       superchaotisch war.“ Er ist heute 17 und war damals als Sechsjähriger
       dabei. Früher gab es auch eine höhere Fluktuation. Manche der 172
       ehemaligen Schüler waren nur ein oder zwei Jahre an der Schule. „Seit sechs
       Jahren sind wir stabiler“, sagt Sarah Alexi.
       
       Heute gibt es das Regelbuch mit 150 Einträgen. Ich darf reingucken, aber
       nichts mitnehmen, die Regeln können sich ändern. Wenn einer zum Beispiel
       vergisst zu putzen, ist er in der nächsten Woche zwei Mal mit Putzen dran.
       Die Schüler dürfen das Gelände verlassen und zum Penny gehen. „Dort findet
       praktischer Matheunterricht statt“, sagt Sarah Alexi. Doch jeder muss ich
       dafür auf einer Liste am Eingang aus- und wieder eintragen. Und wer das
       vergisst, hat zwei Wochen Penny-Verbot. „Auch ich hatte das gerade, weil
       ich vergaß, mich einzutragen“, berichtet die Pädagogin.
       
       ## Klavierspielen nur mit „Führerschein“
       
       Ähnliches gilt für die Klavier-Regeln. Wer den roten Flügel im Erdgeschoss
       nutzen will, muss einen „Klavierführerschein“ haben. Auch dafür gibt es ein
       Team. Sie habe bei Schülern den Klavierführerschein gemacht, berichtet die
       pädagogische Leiterin. Und weil ein Besucher von ihr sich ohne Führerschein
       ans Instrument setzte, bekam sie als „Konsequenz“ eine Woche Klavierverbot.
       
       Auch die E-Gitarren und Keyboards im Musikraum dürfen nur mit speziellem
       Führerschein genutzt werden, den ein Team vergibt. Es gibt sogar eine Regel
       zum Umgang mit Spielwaffen. Und als ein Schüler oft ausrutschte, setze er
       eine Regel durch, dass Klamotten nicht auf dem Boden liegen dürfen.
       
       Nach Zeitungsartikeln über die Schule fragen besorgte LeserInnen schon mal,
       was aus den Kindern werden soll. „Auch Eltern haben einen Leidensdruck und
       fragen, was macht mein Kind, fängt es an zu lesen?“, berichtet Alexi. Doch
       die Schule vertraut darauf, dass die Kinder lernen.
       
       Die Struktur ist ganz einfach: Es herrscht Anwesenheitspflicht in
       Gleitzeit. Von acht bis 17 Uhr, freitags 14 Uhr, ist das Haus geöffnet.
       Grundschüler müssen 31 Stunden die Woche da sein, ab der fünften Klasse
       sind es 35 Stunden, dokumentiert mit Fingerabdruckleser am Eingang. Schüler
       können Überstunden sammeln und diese später ausgleichen. Bei Corvin waren
       es einmal 122.
       
       Innerhalb dieser Zeit gibt es Kurse, Teamtreffen, Essenszeit, Putzzeit. Es
       gibt ein Sprachlabor, einen Raum für Lesen, Schreiben, Rechnen, ein Labor
       für naturwissenschaftliche Versuche und ganz oben noch Arbeitsraum und
       Bibliothek, die derzeit von den Prüfgruppen in Beschlag genommen ist.
       
       ## Abschluss als Projekt
       
       „Abschluss ist bei uns auch ein Projekt“, erklärt Sarah Alexi. Zurzeit
       bereiten sich acht Schüler für den Ersten Schulabschluss und acht für den
       Mittleren Abschluss vor. Seit 2012 haben 59 den ersten und 17 den mittleren
       Abschluss gemacht, die Zahlen hat sie herausgesucht. Die meisten machen
       also schon einen Abschluss. Aber es ist eine externe Prüfung, die nicht die
       ganze Schulzeit dominiert. Schon in Jahrgang acht nehmen die Schüler am
       „Kermit“-Test der Schulbehörde teil. „Wir liegen etwa gleichauf mit den
       Stadtteilschulen“, sagt Alexi.
       
       Einige gehen danach auf eine Stadtteilschule und machen dort Abitur, andere
       wählen andere Wege oder bleiben auch noch, so wie Lilly und Corvin. Sie
       wollen jetzt den mittleren Abschluss machen. Danach plant Corvin zwei
       Praktika, um mit 18 ins Ausland zu gehen. „Ich will rausfinden, was mich
       wirklich interessiert“, sagt er. Er war schon öfter in Uni-Seminaren für
       Lehramtsstudenten dabei. „Die konnten nicht sagen, warum sie Lehrer werden
       wollen. Das fand ich erschreckend.“
       
       An der Neuen Schule ist das anders. Hier stehen auch die Mitarbeiter einmal
       im Jahr neu zur Wahl. Stimmberechtigt sind alle 85 Schüler, die beiden
       Schulgründer und die 13 Mitarbeiter. „Ich bin letztes Mal mit sieben
       Gegenstimmen gewählt worden“, erzählt Leiterin Alexi. Ein paar gaben das
       Feedback, dass sie zu viel auf einmal macht. „Damit konnte ich was
       anfangen.“
       
       Die Schule sei gefragt. Für sieben freie Plätze in neuen Anfängerjahr gibt
       es 15 Bewerbungen. Die Kleinen machen auch eine Probezeit mit: Jede Woche
       gibt es ein Feedback, nach zwei Wochen entscheidet die Schulversammlung, ob
       das Kind aufgenommen wird.
       
       Zum Schluss eine Führung durchs Haus: Der Schultag ist zu Ende, es wuselt
       auf den Gängen. Ein Kind, das abgeholt wird, wird von einem anderen per
       Lautsprecher ausgerufen, Kleine sitzen bei Großen auf dem Schoß. Im
       Souterrain ist der Essraum weihnachtlich geschmückt. Im Getränkeregal steht
       Mondquelle-Wasser.
       
       *Name geändert 
       
       Den ganzen Schwerpunkt zu selbstbestimmten Lernkonzepten lesen Sie in der
       taz am Wochenende am Kiosk oder [1][hier].
       
       20 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /e-kiosk/!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schulbehörde Hamburg
   DIR Schwarze Pädagogik
   DIR Studium
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburger Streit um Pädagogik: Psycho-Druck gegen Klassenkasper
       
       Das Fortbildungsmodul der „Neuen Autorität“ soll junge Lehrer*innen für den
       Schulalltag fit machen. Kritiker sehen einen Verstoß gegen die
       Kinderrechtskonvention.
       
   DIR Gründe für den Studienabbruch: Der Mythos vom faulen Studenten
       
       Jeder dritte Studierende schmeißt das Studium hin – dachte man lange.
       Neueste Forschungen zeigen ein positiveres Bild.