URI: 
       # taz.de -- Die Freunde und Feinde der Bauern: Der große Irrglauben
       
       > Die Mehrheit der Bauern sind tragische Figuren. Sie glauben, dass ihr
       > Feind ihr Freund sei. Deshalb werden sie immer weniger.
       
   IMG Bild: Gras, frische Luft und viel Platz für Milchkühe
       
       Die Umweltaktivisten? Die Tierschützer und Grünen, die am Samstag in Berlin
       unter dem Motto „Wir haben es satt“ für eine Agrarwende demonstrieren? Der
       durchschnittliche Landwirt in Deutschland hält sie für seine Gegner. Der
       Bauernverband spricht von [1][Demonstrationen „gegen die Landwirtschaft“].
       Die Kritiker der Agrarindustrie seien Träumer, Ignoranten und Heuchler,
       heißt es in den einschlägigen Internetforen der Branche. Dabei sind in
       Wirklichkeit die Ökos die besten Freunde der Bauern.
       
       Aber diese Freundschaft wird bislang kaum erwidert. Wie die Mehrheit der
       Landwirte denkt, zeigt ihr Stimmverhalten etwa bei der Bundestagswahl im
       vergangenen Jahr: Die Grünen kamen bei den Bauern nur auf 5 Prozent, auch
       Linke und SPD schnitten miserabel ab. [2][CDU und CSU dagegen überzeugten
       61 Prozent der Wähler unter den Landwirten]. Bei der Landtagswahl [3][in
       Niedersachsen] erhielten die Christdemokraten sogar 71 Prozent. Die Grünen
       bekamen 1 klägliches Prozent.
       
       Für den gemeinen Bauern ist also klar: Die Union ist mein Freund. Und damit
       auch der Bauernverband, dessen Linie CDU und CSU treu vertreten.
       
       Doch da irren diese Landwirte gewaltig. Die seit Jahrzehnten von der
       CDU/CSU dominierte Agrarpolitik ist den Bauern nicht gut bekommen. [4][Seit
       1960] mussten dem Statistischen Bundesamt zufolge ganze [5][80 Prozent der
       Betriebe] für immer schließen. Jedes Jahr werden es mehr.
       
       Das liegt vor allem am Wachstumsdogma, das Union, Bauernverband und die
       meisten Agrarökonomen nach Kräften gefördert haben. In den 1950er Jahren
       war es sicherlich sinnvoll, dass die deutschen Landwirte ihre Produktion
       steigern. Doch seit Jahrzehnten sind sie vor allem dank neuer Technik so
       produktiv, dass sie mehr Lebensmittel auf den Markt werfen, als die
       Deutschen essen können. Auch der Export kann nicht genügend aufnehmen.
       Deshalb sinken die Preise. Rechnet man die Inflation heraus, kassierten die
       Bauern 2008 rund 6 Prozent weniger für jedes tierische Produkt als 11 Jahre
       zuvor.
       
       ## „Wachse oder weiche“
       
       Um trotz der geringen Stückpreise noch etwas zu verdienen, erhöhen viele
       Landwirte ihre Produktion. Sie bauen noch größere Ställe, und sie
       bewirtschaften noch mehr Land. Doch so gelangt nur noch mehr Ware auf den
       eh schon übersättigten Markt und der Preisdruck wächst weiter. Am Ende
       gehen weitere Betriebe pleite. Das trifft vor allem die kleinen, weil sie
       oft höhere Stückkosten haben.
       
       Die von der Union verteidigten Agrarsubventionen haben den Trend zu „Wachse
       oder weiche“ sogar noch verstärkt. Denn die Europäische Union vergibt sie
       vor allem für den Besitz von Äckern und Wiesen: Wer viel Land hat, bekommt
       viel Geld vom Staat.
       
       Das haben die Bauern davon, dass sie immer wieder solche Vertreter im
       Bauernverband und die Union wählen. In Wirklichkeit ist die CDU/CSU samt
       Agrarlobby der Feind der Landwirte.
       
       Die Bauern sollten sich lieber mit der alternativen Agrarbewegung
       verbünden. Die Grünen, Umweltorganisationen wie der BUND und der
       Naturschutzbund oder Verbände wie der Tierschutzbund wollen Freunde der
       Bauern sein. Sie alle sprechen sich dafür aus, die bäuerliche
       Landwirtschaft zu erhalten und zu stärken.
       
       Das würde auch gelingen, wenn sie sich durchsetzten. Sie fordern, dass
       Bauern Subventionen dafür bekommen, wenn sie zum Beispiel weniger Gülle in
       der Natur abladen. Oder dass mehr Tiere nicht nur im Stall, sondern auch
       auf der Weide gehalten werden.
       
       Solche Maßnahmen sind schon aus Umwelt- und Tierschutzgründen nötig.
       Bislang verschmutzen vor allem die Bauern das Grundwasser mit Nitrat aus
       Düngern, das sich im Körper teils in giftiges Nitrit verwandelt. Die
       Landwirtschaft ist auch einer der größten Verursacher von Treibhausgasen.
       Sie ist maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Artenvielfalt abnimmt.
       Und die meisten Tiere werden erbärmlich gehalten.
       
       Die alternative Agrarbewegung fordert auch, dass die EU-Landwirtschaft
       weniger für den Export produziert. Gleichzeitig müssten die
       Importbeschränkungen beibehalten oder ausgebaut werden. Verbote von
       Hormonfleisch oder bestimmten Desinfektionsmethoden etwa begrenzen
       Importe zum Beispiel aus Nordamerika. Es gibt auch noch hohe Zölle auf
       Einfuhren, beispielsweise von Milchprodukten.
       
       Wenn die Landwirtschaft ihre Exportorientierung aufgibt, wären die Bauern
       nicht mehr so stark dem Weltmarkt mit seinem gnadenlosen Preisdiktat
       ausgeliefert. Und wenn etwa Russland plötzlich ein Boykott gegen Käse aus
       der EU verhängt, könnte ihnen das weitgehend egal sein.
       
       Eine Öko-Reform der Landwirtschaft würde dazu führen, dass weniger
       Nahrungsmittel produziert und Überschüsse abgebaut würden. Denn
       Weidehaltung etwa braucht mehr Platz und ist bei hohen Viehzahlen je
       Betrieb sehr schwierig. Am Ende bekämen die Bauern endlich faire Preise.
       
       ## Mehr Geld für die Bauern
       
       Allerdings müssten die Konsumenten etwas mehr zahlen für ihre Lebensmittel,
       wenn die Bauern mehr Geld erhalten sollen. Aber diese Mehrbelastungen
       dürften sich in Grenzen halten. Denn die Landwirte erhalten nur 21 Prozent
       von jedem Euro, den die Verbraucher für Nahrungsmittel ausgeben. Den Rest
       kassiert zum Beispiel der Handel.
       
       Diese geringen Preissteigerungen könnten durch Steuererleichterungen oder
       höhere Sozialleistungen für Arme erträglich werden. Finanziert werden
       könnte das beispielsweise, indem auf Fleisch künftig der normale
       Mehrwertsteuersatz von 19 statt der aktuellen 7 Prozent erhoben würde.
       
       Zollschranken, weniger Exporte, mehr Tierschutz- und Umweltauflagen – da
       werden Union und Bauernverband sofort schreien: Solche Schritte würden ja
       das Wachstum vieler landwirtschaftlicher Betriebe bremsen! Das sind doch
       Eingriffe in den freien Markt! Aber mit dem freien Markt hat die
       Landwirtschaft jetzt schon wenig zu tun. Sie bekommt seit Jahren rund 50
       Prozent ihres Einkommens vom Staat. Wenn die Apfelernte mal wegen Frost im
       Frühjahr schlecht ist, macht er noch mehr Geld locker. Den Diesel vieler
       Traktoren subventioniert er sowieso. Der Staat greift eh schon tief in die
       Landwirtschaft ein.
       
       Das ist auch grundsätzlich okay. Schon weil die Erzeugung von Lebensmitteln
       unverzichtbar für jeden Staat ist. Keiner sollte sich bei den wichtigsten
       Nahrungsmitteln zu stark abhängig machen von Importen. Es liegt auch im
       Interesse der Gesellschaft, dass die Agrarbranche auf dem Land
       Arbeitsplätze schafft. Außerdem lassen sich bei heimischer Ware Umwelt- und
       Tierschutz zuverlässiger kontrollieren.
       
       Die linke Agrarbewegung steht dazu, die Globalisierung in der
       Landwirtschaft einzuhegen. Union und Bauernverband dagegen opfern kleine
       Betriebe auf dem Altar des ach so freien Marktes.
       
       Die Landwirte müssen endlich aufhören, sich die falschen Freunde zu suchen.
       Sonst gibt es bald nur noch wenige Agrarfabriken – und keine Bauernhöfe
       mehr.
       
       19 Jan 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.bauernverband.de/dbv-fordert-realismus-und-respekt-als-leitmotive-fuer-einen-gesellschaftsvertrag
   DIR [2] https://www.agrarheute.com/politik/bundestagswahl-2017-so-waehlten-landwirte-538763
   DIR [3] https://www.topagrar.com/news/Home-top-News-Niedersachsen-Gruene-bekommen-nur-1-Prozent-der-Landwirtsstimmen-8774544.html?amp=1
   DIR [4] http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN514402342_1961%7Clog31
   DIR [5] https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/Bodennutzung/LandwirtschaftlicheNutzflaeche.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Umweltschutz
   DIR Gewässer
   DIR Landwirtschaft
   DIR Tierschutz
   DIR Tierschutz
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Butter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nitrat im Grundwasser: EuGH verurteilt Deutschland
       
       Deutschland hat zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser getan. Das hat der
       Europäische Gerichtshof entschieden. Ob darauf eine Strafe folgt, ist
       allerdings noch unklar.
       
   DIR Naturschutzamt zu EU-Agrarsubventionen: „Kein Geld mehr für Direktzahlungen“
       
       Die Chefin des Bundesamts für Naturschutz fordert, die
       Landwirtschaftssubventionen abzuschaffen, bei denen die Umwelt kaum eine
       Rolle spielt.
       
   DIR Ministerin gegen Tierschutzvereine: Gemeinnützigkeit in Frage gestellt
       
       Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) führt
       selbst einen Milchviehbetrieb und will Tierschutzaktivisten das Leben
       schwer machen.
       
   DIR Agrar-Expertin über Lidl-Fleischsiegel: „Lidl ist weiter als die Politik“
       
       Die Haltungsbedingungen der Tiere will Lidl bei seinen Fleischprodukten
       ausweisen. Ein erster Schritt in die richtige Richtung, findet Stephanie
       Töwe-Rimkeit.
       
   DIR „Wir haben es satt!“-Großdemo: Mit Kochtöpfen ins Regierungsviertel
       
       Angeführt von einem Traktoren-Konvoi demonstrierten Zehntausende in Berlin
       für eine andere Landwirtschaft. Und für ein Glyphosat-Verbot.
       
   DIR Zum Start der Grünen Woche: Grüne fordern Pestizidausstieg
       
       Der Grüne Martin Häusling will ein Ende der Pestizidlandwirtschaft in 20
       Jahren. Glyphosat und Neonikotinoide sollen sofort weg.
       
   DIR Die Wahrheit: Die fetten Jahre sind vorbei
       
       Die Butterberge vergangener Tage sind längst abgeschmolzen. In der
       Butterrepublik Deutschland droht eine butterlose Zeit.
       
   DIR Europäische Kommission gibt nach: Radikale Agrarreform gescheitert
       
       Die Europäische Kommission knickt vor der Bauernlobby ein. Die Agrarreform
       sieht Subventionen vor, die weder Umweltschutz noch Arbeitsmarkt wesentlich
       voranbringen.
       
   DIR Entscheidung im Bundesrat: Weiterhin viel Mais in den Tank
       
       Die Länder befürchten Einbußen durch Steuerermäßigungen für
       Energiespar-Maßnahmen und lehnen ab. Röttgen musste sich beim Biogas der
       Bauernlobby beugen.