URI: 
       # taz.de -- Kolumne Immer bereit: Das Leben der Nachbarn
       
       > Soll man aus dem billigsten Haus von Pankow ausziehen, weil die Nachbarn
       > nerven? Niemals!
       
   IMG Bild: Seine Nachbarn kann man sich nicht aussuchen
       
       Sieben Uhr morgens. Ich liege im Bett und starre an die Schlafzimmerdecke.
       Warum bin ich wach? Das Fenster ist zu, die Tür auch, es ist dunkel, ich
       habe Wachs in den Ohren gegen den Fluglärm. Eigentlich müsste ich selig
       schlafen, bis Paul zur Arbeit geht.
       
       Ich bin erst um zwei ins Bett gekommen, weil ich noch an diesem Text hier
       herumgedoktert habe. Und weil die Nachbarn sich wieder so laut gestritten
       haben. Es ist furchtbar.
       
       Wir wohnen im billigsten Haus von Pankow. Es ist von außen nicht schön, von
       innen nicht saniert, und die Miete ist so günstig, dass wir sie nur hinter
       vorgehaltener Hand weitererzählen. Für den dramatischen Effekt. Wir werden
       niemals im Leben hier ausziehen.
       
       Seit zwei Jahren wandelt die Hausverwaltung jede freie Wohnung in unserem
       Haus in Sozial- oder Umsetzwohnungen um. Wir sind das Bollwerk gegen die
       Gentrifizierung.
       
       Die 20-jährige dreifache Mutter unter uns verbringt ihre Wochenenden
       hauptsächlich damit, ihren Freund anzubrüllen und mit Türen zu schlagen.
       Mir tut das immer unendlich leid. Für sie, den Freund, die Kinder. Und für
       das alte Haus. Im Sommer finden diese Auseinandersetzungen auf dem Balkon
       statt. Dann schaukelt sich ihre Stimme von einem nörgelnden Singsang nach
       dem dritten Bier zu Heul- und Schreiattacken bis tief in die Nacht. Und
       dann scheppern die Türen.
       
       Ein paar Mal haben die Nachbarn schon die Polizei gerufen, aus Angst, dass
       die sich wirklich etwas antun. Und ein Typ aus dem Nebenhaus steckte im
       Sommer immer irgendwann den Kopf zum Fenster raus und sagte einfach laut
       und deutlich: „Halt’s Maul!“ Dann stritten sie in der Küche weiter.
       
       Mir tut das so leid, weil ich noch genau weiß, wie sich das anfühlt, wenn
       man jung, unglücklich und überfordert von den eigenen Aggressionen ist. Als
       ich so alt war, hab ich mich mit meinem damaligen Freund auch oft so
       angebrüllt. Da kam zwar nie die Polizei, dafür sprach mich aber einer aus
       dem Nachbarhaus eines Tages auf der Straße an. Ob ich Hilfe bräuchte. Ich
       wusste erst gar nicht, was er meint. „Dein Freund“, druckste er, „schlägt
       der dich? Ich hab euch gehört und mir Sorgen gemacht. Mein Alter hat meine
       Mutter früher verprügelt. Ich ertrage das nicht. Kannste ihm sagen. Wenn
       wieder was ist, komm ich rüber.“
       
       Oh Gott, war mir das peinlich!
       
       Man merkt das doch einfach nicht, dass man nicht allein auf der Welt ist,
       wenn man zu zweit in einer Wohnung steht und so schrecklich wütend
       aufeinander ist, dass man alles kurz und klein hauen möchte. Das muss einem
       ja erst mal jemand sagen.
       
       Gestern haben wir etwas gesagt. Paul war unten. Die Nachbarin war auch ganz
       verständig und gar nicht betrunken. Geholfen hat es trotzdem nichts. Um
       halb zwei flogen die Möbelstücke durch die Gegend. Zumindest hörte es sich
       so an.
       
       Nun liege ich im Bett und sorge mich. Mir tun vor allem die Kinder leid!
       Die können sich nämlich nicht wehren. Weil sie einfach schwächer sind. Das
       Jugendamt hat wohl ein Auge auf die Familie, aber die sind doch total
       überlastet. Manchmal werde ich nachts wach, weil der Kleine schreit. Sein
       Kinderzimmer ist direkt unter unserem Schlafzimmer. Ich höre sein Schreien
       durch den Fußboden, unser Bett, die Sieben-Zonen-Kaltschaummatratze, mein
       Kopfkissen und das Wachs in meinen Ohren. Irgendwann hört sie es auch. Wenn
       dem Jungen morgens langweilig ist, springt er auch manchmal vom Bett. Immer
       wieder. Zum Aufwachen. Sehr effektiv. Für ihn. Und den Rest des Hauses.
       
       Mann, ey! Ich habe keine Lust, mir über anderer Leute Leben den Kopf zu
       zerbrechen! Ich will mein eigenes auf die Reihe kriegen! Ich hab selber
       genug Probleme! Und warum bin ich überhaupt wach, zum Teufel noch mal?!
       
       Poch, poch, poch.
       
       Nee, oder?
       
       Da hämmert jemand. Um sieben Uhr morgens. Ich fasse es nicht.
       Wahrscheinlich reparieren sie jetzt die Möbel, die sie letzte Nacht
       zerschlagen haben. Oh Gott, ist das furchtbar!
       
       Wir werden niemals im Leben hier ausziehen.
       
       21 Jan 2018
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Streisand
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Immer bereit
   DIR Nachbarn
   DIR Berlin-Pankow
   DIR Ausstellung
   DIR Kolumne Immer bereit
   DIR Athen
   DIR Kolumne Immer bereit
   DIR Kolumne Immer bereit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politischer Künstler Thomas Baumgärtel: Alles Banane
       
       Die Cubus-Kunsthalle in Duisburg stellt politische Arbeiten von Thomas
       Baumgärtel aus. Nach Drohungen steht die Schau unter Polizeischutz.
       
   DIR Kolumne „Immer bereit“: Wie eine Kreissäge in meinem Mund
       
       Unsere Kolumnistin muss zum Zahnarzt und fühlt sich dabei an
       Dauerbaustellen in der Stadt erinnert? Wie passt das bloß zusammen –
       kreisch!
       
   DIR Kolumne Immer bereit: Katze in Antik
       
       Urlaub als Berliner Paar in Athen – das ist einfach schön! Über Gyros und
       Katzen, Hundescheiße und Katzenpisse, ach ja, und über Wolfgang Schäuble!?
       
   DIR Kolumne Immer bereit: Ständig fragte ich nach Sojamilch
       
       Besserwessitum und Lebensmittelunverträglichkeiten scheinen im kollektiven
       Empfinden der Deutschen eine Einheit zu bilden. Klar scheint: Ostdeutsche
       haben keine Allergien.
       
   DIR Kolumne Immer bereit: Und wieso bin ich kein Neonazi?
       
       Dass es Rechtsextremismus in Ostdeutschland gibt, ist allein die Schuld der
       dummen Ossis – zu diesem Schluss kommt eine wissenschaftliche Studie.
       Geht's noch?!